Posts mit dem Label Gemeinschaftsgarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gemeinschaftsgarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. August 2021

Garten-Fahrradtour

Achtung: Aufgrund des vorhergesagten schlechten Wetters für Sonnabend wurde die Tour abgesagt (Stand 26. August).

Habt ihr am kommenden Samstag (28.08.) schon etwas vor? Die Wettervorhersage prophezeit nach jetzigem Stand (Dienstag) sonnig-bewölkte 19 Grad, Regen leider wahrscheinlich. Wer sich trotzdem mit der richtigen Ausrüstung nach draußen wagen will, den laden die Teams von Wendeschleife und oskar. zu einer „Garten-Fahrradtour“ ein.

Von der Wendeschleife aus soll es ab 10 Uhr „Der Ernte entgegen“ gehen (so das Motto). In vier bis fünf Etappen führt die Route über etwa 15 Kilometer durch die Gemeinschaftsgärten von Potsdam. Für jede Station wird eine künstlerische oder kulinarische Überraschung versprochen. Bitte bringt neben eurem Rad auch ausreichend zu trinken mit.

Um besser planen zu können, bitten die Organisator:innen um eine Anmeldung unter Tel. 0331 201 97 04, Mobil 0176 338 87 06 oder team@wendeschleife-drewitz.de

Dienstag, 18. August 2020

"Der Ernte entgegen": Garten-Fahrradtour mit dem Team der Wendeschleife


Foto: Kristine Lejniece/Pixabay
Zu einer Garten-Fahrradtour lädt das Team der Wendeschleife für kommenden Samstag, 22. August, ein. Los geht es um 10 Uhr, Treffpunkt ist die Wendeschleife an der Konrad-Wolf-Allee/Ecke Slatan-Dudow-Straße. Gemeinsam wird dann in vier bis fünf Etappen durch Potsdam geradelt, um verschiedene Gemeinschaftsgärten zu besuchen. An jeder Station erwarten die Teilnehmer kleine kulinarische oder künstlerische Überraschungen. Die Tour umfasst etwa 15 Kilometer und eignet sich somit auch für ungeübte Radler*innen. Das Ende der Tour ist für zirka 17 Uhr vorgesehen.
Mitzubringen sind natürlich ein Fahrrad sowie ausreichend Getränke.

Weitere Details auf Anfrage und bei Anmeldung, diese ist unter team@wendeschleife-drewitz.de erbeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Dienstag, 12. Mai 2020

Bauwagen der Wendeschleife ausgebrannt


War nicht mehr zu retten: Der Bauwagen der Wendechleife
Foto: Wendeschleife
Herber Schlag für das Team der Wendeschleife in der Gartenstadt Drewitz: Der Bauwagen auf dem Gelände an der Konrad-Wolf-Allee ist am Wochenende zerstört worden.

„Kaum ging die FB-Seite der Wendeschleife an den Start, schon haben wir keine guten Neuigkeiten zu berichten“, heißt es dazu auf der erst kürzlich gestarteten Facebook-Präsenz des Gemeinschaftsgarten-Projekts. „In der Nacht von Freitag zu Samstag (8.-9. Mai) ist der toll bemalte Bauwagen des Projektes samt Inventar vollständig abgebrannt. Die Feuerwehr war rechtzeitig da und konnte den Brand schnell löschen, wir sind sehr froh, dass niemandem etwas passiert ist.“ Der Bauwagen sei leider nicht mehr zu benutzen. Die Polizei ermittle zu dem Fall.

Ursprünglich hatten die Potsdamer Zeitungen am Montag berichtet, dass laut Polizeibericht an der Konrad-Wolff-Allee ein Schuppen abgebrannt sei, in dem eine Bierzeltgarnitur gelagert gewesen sei.

Montag, 30. September 2019

Eine Kulturlotsin für Drewitz

Patricia Vester. Foto: privat

Zwischen Kulturen und alten und neuen Nachbarn zu vermitteln ist das Anliegen von Patricia Vester. Die Potsdamerin arbeitet im Begegnungszentrum oskar. und entwickelt zusammen mit Kooperationspartnern, Drewitzern und Drewitzerinnen Kinder- und Jugendprojekte. Zudem kreiert sie Veranstaltungsformate zum Diversitätsverständnis, also zum Thema Vielfalt, für die Soziale Stadt Potsdam gGmbH. Seit Januar 2018 ist sie außerdem einmal pro Woche als Nachbarschafts- und Kulturlotsin in Drewitz und am Schlaatz unterwegs.

Ihre Aufgabe: alte, neue Nachbarn und Menschen mit Fluchthintergrund zusammenbringen. Als „aufsuchende soziale Integrationsarbeit“ wird das ein wenig sperrig beschrieben. Einfach gesagt: Patricia Vester geht dorthin, wo es nötig ist, etwa in Gemeinschaftsunterkünfte. So begleitet sie Menschen mit Fluchterfahrungen zu Veranstaltungen in den Begegnungshäusern der Stadtteile. Zudem hilft sie jungen Leuten im Quartier anzukommen und vermittelt ihre Schützlinge beispielsweise an Vereine, Chöre oder andere Freizeitangebote. Dabei ist sie im Unterschied zur Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), die das Deutsche Rote Kreuz im oskar. anbietet, auch für jene zuständig, die über keinen Aufenthaltstitel verfügen. „Ich entwickle Projekte für das, was fehlt“, fasst Patricia Vester ihre interkulturelle Arbeit kurz und bündig zusammen. Derzeit arbeitet die Kunsttherapeutin, Fremdsprachenkorrespondentin und freischaffende Künstlerin vor allem mit Tschetschenen und Menschen aus dem arabischen Raum zusammen.  

So recht in Schubladen pressen lässt sich das Arbeitsfeld der Kulturlotsin nicht: Mal hilft sie, am Schlaatz einen Gemeinschaftsgarten anzulegen, ein anderes Mal ist sie dabei, wenn in einer Gemeinschaftsunterkunft Räume renoviert werden. Neben der Vermittlung ist es das Ziel der 48-Jährigen, Geflüchtete mit Aussicht auf eine eigene Wohnung zu unterstützen.

Das ist mitunter gar nicht so leicht, berichtet sie: Wenn es im Kiez keine Gebetsräume oder Angebote für beispielsweise afrikanische oder arabische Lebensmittel gebe, weichen die Menschen auf andere Stadtteile aus. Auch solche Probleme nimmt Patricia Vester in den Blick.
  
Aber auch Aufklärung über kulturelle Unterschiede gehört zum Arbeitsfeld von Patricia Vester. So hat sie etwa am vergangenen Wochenende im oskar. einen Workshop mit dem Titel „Do you read me?“ mitgestaltet, der im Rahmen der Interkulturellen Woche stattfand. Dabei haben sich die Teilnehmer folgende Fragen gestellt: Wie begegnet man Vielfalt im Alltag? Was gilt in anderen Kulturen als unhöflich? Was bedeutet Diversität? Wie möchte ich gelesen werden? Wie kann ich meine Sprache interkulturell sensibler gestalten?