Dienstag, 28. März 2023

Aktion im April: Lecker asiatisch

Foto: Pixabay/Joanna Wielgosz

Ein neuer Monat ist nicht mehr fern. Die Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V. rückt auch im April wieder einen Gewerbetreibenden ins Scheinwerferlicht. Diesmal ist Mr. Phung an der Reihe. Hier gibt es beste Zutaten für die asiatische Küche – frisch zum selbst Kochen im Asia Markt in der Gerlachstraße 31-33, fertig zubereitet zum Genießen im Restaurant mit Garten im Willy-A.-Kleinau-Weg oder per Lieferservice an die Haustür.

Die komplette Speisekarte findet ihr auf der Website oder zum Download hier.

Mr. Phung Sushi-Bar & Asia Küche, Willy- A.-Kleinau-Weg 5-7, Tel. 0331 56355310

Freitag, 24. März 2023

Frühlingsfrischer „SternDrewitz“

Die Stadtteilzeitung für die Quartiere Drewitz und Am Stern ist mit einer neuen Ausgabe erschienen. Auf 16 Seiten versammelt der vom Stadtkontor herausgegebene „SternDrewitz“ wieder viel Wissenswertes aus eurer Nachbarschaft.

Nachrichten gibt es von der Aktionsgemeinschaft Gartenstadt, der Wendeschleife oder der Bürgervertretung Drewitz. Außerdem erfahrt ihr noch einmal Details zum geplanten Wohnbau der ProPotsdam in der Slatan-Dudow-Straße. Ihr findet heraus, was bis Ende Mai in der Wendeschleife und im oskar. los ist. So könnt ihr euch zum Beispiel am 26. April auf die nächste Runde der interaktiven Konzertreihe KAPellina der Kammerakademie Potsdam freuen. Oder auf das Fest der Nachbarn in der Wendeschleife am 26. Mai.

Die „SternDrewitz“ könnt ihr hier herunterladen.

Mittwoch, 22. März 2023

Schöne neue Wendeschleife

 
 

„Überraschend, vielfältig & klimagerecht!“ So soll die Wendeschleife nach ihrer schon lange geplanten Neugestaltung aussehen. Nach intensiver Beteiligung auch von Bewohner*innen der Gartenstadt geht der Gestaltungsprozess in die nächste Runde.

Im Rahmen des Frühjahrsputzes könnt ihr den Entwurf begutachten und erfahren, in welchem Zeitrahmen er verwirklicht wird.

Der Entwurf könnt ihr euch auf der Webseite der Planer:innen von Zplus Landschaftsarchitektur ansehen. Habt ihr Fragen und Anregungen? Sie könnt ihr vor Ort und Stelle an die Planer*innen stellen oder per E-Mail an wendeschleife@stadtkontor.de stellen. Nähere Details findet ihr auch bei uns im Blog.

Die Präsentation ist am kommenden Samstag (25. März) von 10 bis 13 Uhr im Klimagarten Wendeschleife, Ecke Slatan-Dudow-Straße/Konrad-Wolf-Allee

Dienstag, 21. März 2023

Frisch geputzt in den Frühling

Foto: Pixabay/Mauricio Monteiro França

„Tschüss Winter! Hallo Frühling!“ Mit diesem schmissigen Slogan laden das Lokale Bündnis für Familie Am Stern|Drewitz|Kirchsteigfeld und die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 alle Bewohner*innen in den Quartieren zum Frühjahrsputz ein. Am kommenden Samstag (25. März) geht es um 10 Uhr los. Treffpunkt in Drewitz ist die Wendeschleife an der Konrad-Wolf-Allee/Slatan-Dudow-Straße.

„Wir sorgen für das nötige Arbeitsmaterial und die Entsorgung des gesammelten Unrates übernehmen die Stadtwerke Potsdam“, kündigen die Organisator*innen an. „Nach getaner Arbeit gibt es für tatkräftige Helfer:innen eine kleine Stärkung.“

Wer auch im benachbarten Stern mithelfen möchte, ist schon einen Tag zuvor im Kindertreff am Johannes-Kepler-Platz. Hier wird am Freitag (24. März) von 14 und 17 Uhr gekehrt und geschrubbt. Die Kinder freuen sich über jede helfende Hand!

Bei Rückfragen könnt ihr euch per Mail an stern@stadtkontor.de wenden.

Freitag, 17. März 2023

Straßenbauarbeiten in Drewitz: Busse werden bis Juni umgeleitet

Foto: ViP/Katrin Paulus

Öffi-Nutzer*innen in Drewitz aufgepasst: Ab der kommenden Woche müsst Ihr Euch für zweieinhalb Monate auf Einschränkungen einstellen. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Konrad-Wolf-Allee zwischen der Auffahrt L40 und dem Kreisverkehr Max-Born-Straße müssen die Buslinien 118, 690, 694, 699 und N14 von Montag, 20. März, Betriebsbeginn, bis Freitag, 2. Juni, Betriebsschluss (voraussichtlich), umgeleitet werden. Das teilte die ViP mit.

Dabei kommt es zu Umleitungen und Halteausfällen. Alle Details dazu findet Ihr HIER bei der ViP.

Für die Sanierung der Konrad-Wolf-Allee wird diese im Bereich der Auf- und Abfahrt der L40 Nuthestraße bis zur Hans-Albers-Straße gesperrt. Eine Zufahrt zur L40 ist nur in Höhe Neuendorfer Straße möglich. 


Mittwoch, 15. März 2023

Stadt eröffnet Wohnberatung am Platz der Einheit / Auch Koordinierungsstelle Wohnungstausch zieht um

Symbolfoto: PIRO/Pixabay

Aufgrund dringend notwendiger Sanierungsarbeiten wird das Rathaus beginnend im 3. Quartal schrittweise leergezogen, teilte die Stadtverwaltung mit. Dabei werde das Bürgerservicecenter und das Fundbüro in eigens angemietete Büroflächen in der Yorckstraße umziehen. In der Wilhelmgalerie  am Platz der Einheit  eröffne derweil am 1. April eine zusätzliche Wohnberatung, heißt es aus der Verwaltung.

Potsdamer*innen sollen hier schnelle und niedrigschwellige sowohl persönliche als auch telefonische Beratung rund um die Themen Wohngeld, Wohnberechtigungsschein und Sicherung von Wohnraum erhalten.

Die Büroflächen in der Wilhelmgalerie dienen auch als neue Anlaufstelle für die Koordinierungsstelle Wohnungstausch, die Mitte März die Räume in der Yorckstraße für den Umbau zum Bürgerservicecenter freimacht. Mehr zur Koordinierungsstelle Wohnungstausch findet Ihr HIER.

 

Freitag, 10. März 2023

„Die Menschen sollen sich nicht alleine fühlen“: ProPotsdam-Kundenmanager Stefan Utecht berät Mieter*innen zum Thema Energie

ProPotsdam-Kundenmanager und -Energieberater Stefan Utecht. Foto: Stefan Gloede

Stefan Utecht gehört zum Team der Kundenmanager bei der ProPotsdam. Ob Anfragen, Beschwerden oder Sorgen: Der 38-Jährige hat immer ein offenes Ohr für die Mieter*in­nen. Um auch in der aktuellen Situation helfen zu können, hat er sich zum Energieberater weiterbilden lassen.

Damit verstärkt er seinen Kol­legen, den Wohnservicebe­treuer Mike Didschun, der schon länger Experte zum Thema ist. Die Ausbildung zum Energieberater war eine spontane Idee: „Meine Team­leiterin hat gefragt, ob ich Interesse hät­te, und ich habe gleich Ja gesagt“, be­richtet der Kundenbetreuer. In einem Online-Seminar der Verbraucherzentra­le hat er das nötige Know-how gelernt.

Auch privat beschäftigt die Energie­krise den ProPotsdam-Mitarbeiter. „Zu Hause nehmen wir das Thema sehr ernst und versuchen, sparsam zu sein und bewusst zu handeln“, sagt Stefan Utecht. Auch was die aktuellen Ent­wicklungen angeht, hält er sich auf dem Laufenden.

Zur ProPotsdam kam der gelernte Einzelhandelskaufmann vor drei Jahren. Statt Sportartikel zu verkaufen, hilft er seither den Mieter*innen weiter und be­rät sie. „Der Kontakt mit Menschen macht mir einfach Spaß“, sagt der Fa­milienvater über seinen Job.

Dass sich mehr Menschen mit Prob­lemen in Folge der aktuellen Situation an das Beraterteam wenden, hat Stefan Utecht festgestellt. Glücklicherweise können er und seine Kolleg*innen auf vielfältige Weise helfen. Sei es mit einer Vereinbarung für eine Ratenzahlung, einer Vermittlung zum Sozialmanage­ment der ProPotsdam oder anderen Hilfsangeboten. „Wir wurden auch zum Thema Wohngeld geschult.“ So können die Kundenmanager*innen den Mie­ter*innen Hilfe bei der Antragsstellung leisten. „Das wird auch dankend ange­nommen“, freut sich Stefan Utecht. Er ist darauf vorbereitet, dass die Nachfra­ge nach Beratung weiter steigen wird.

Noch sitzt der Kundenbetreuer ent­weder am Empfang der ProPotsdam- Geschäftsstelle in der Pappelallee oder im Büro, wo er die Anfragen bearbeitet, die per E-Mail, Post, über die ProPots­dam-App oder telefonisch eingehen. Bald wird er aber auch direkt zu den Mieter*innen nach Hause gehen und dort Energiesparberatungen durchfüh­ren.

Erste Einblicke hat Stefan Utecht bereits als Vertretung von Mike Did­schun gesammelt. Und auch im Ge­spräch mit Mieter*innen zeige sich immer wieder, dass es beim Thema Energiesparen hohen Beratungsbedarf gibt. Und es sind immer noch die alther­gebrachten Tipps zum Energiesparen, die den Menschen weiterhelfen: „Oft müssen wir Mieter*innen erklären, warum ihre Betriebskosten so hoch sind. Das größte Thema ist da tatsäch­lich falsches Lüften“, weiß der ProPots­dam-Mitarbeiter und fügt hinzu: „Auch sind die Mieter*innen immer wieder erstaunt, dass man das Wasser beim Einseifen oder Zähneputzen abstellen sollte. Dabei spart das viel Energie.“

Der Kundenmanager freut sich schon sehr auf die neuen Aufgaben: „Meine Motivation ist es, Menschen zu helfen und zu unterstützen, damit sie sich nicht alleine fühlen.“ So kompetent Stefan Utecht und seine Kolleg*innen auch auf Probleme der Mieter*innen eingehen können, ist doch eines wichtig: „Die Mieter*innen müssen proaktiv auf uns zukommen, wenn sie Schwierigkei­ten haben.“

Mehr aktuelle Informationen und Energiespartipps findet Ihr auf propotsdam-hilft.de.

Der Text ist in der aktuellen Ausgabe des ProPotsdam-Magazins EINSVIER erschienen. Das Heft könnt Ihr HIER herunterladen.

Mittwoch, 8. März 2023

Tramlinien 92 und 96 am Freitag unterbrochen

Symbolfoto: Pixabay

In dieser Woche müsst Ihr erneut mehr Zeit einplanen, wenn ihr mit der Tram fahrt. Aufgrund von Baumfällungen nach den Sturmschäden im Bereich Bisamkiez muss der Straßenbahnverkehr auf den Tramlinien 92 und 96 an diesem Freitag, 10. März, in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr unterbrochen werden. Das teilte die ViP mit.

Es wird demnach ein getrenntes Nord- und Südnetz eingerichtet. Die Tramlinie 92 verkehrt im Nordnetz auf dem Abschnitt zwischen Kirschallee und S Hauptbahnhof / Platz der Einheit, die Tramlinie 96  auf dem Abschnitt zwischen Campus-Jungfernsee und Bhf Rehbrücke.

Im Südnetz fährt dieTramlinie 96 verkehrt auf dem Abschnitt Marie-Juchacz-Str. <> Johannes-Kepler-Platz – (Abzweig Betriebshof).

Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Waldstraße/Horstweg und Johannes-Kepler-Platz mit folgender Linienführung eingerichtet. Alle weiteren Infos dazu findet Ihr HIER direkt bei der ViP.

Montag, 6. März 2023

Den Potsdamer Süden aus einer neuen Perspektive entdecken

Symbolfoto: Kati/Pixabay
Zu einem Kiezspaziergang lädt das Begegnungszentrum oskar. für diesen Freitag, 10. März, ein. Los geht es um 10 Uhr am oskar.

Gemeinsam mit Tina und Maria entdeckt Ihr vor allem die Stadtteile Drewitz, Am Stern und Kirchsteigfeld. Lernt diese aus einer neuen Perspektive kennen und freut Euch auf eine Erholung für den Körper und erkenntnisreiche Informationen. Sei es zu der Natur, den kulturellen Angeboten oder zu dem geschichtlichen Hintergrund. Im Anschluss könnt ihr Euch auf eine kleine Mahlzeit und Getränke freuen.

 

Freitag, 3. März 2023

Video: Zu Besuch in der Grundschule "Am Priesterweg"

Vergangene Woche konntet Ihr hier auf dem Blog den EINSVIER-Artikel über den Umwelttag an der Grundschule "Am Priesterweg“ lesen.

Ergänzend zum Text hat die Redaktion die Schule auch mit der Kamera besucht und einen kleinen Film gedreht, den wir Euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Also, Film ab:


 

Mittwoch, 1. März 2023

Wegen Bauarbeiten: Tramverkehr am Wochenende unterbrochen

Symbolfoto: Erich Westendarp/Pixabay

Aufgrund von Gleisbauarbeiten im Bereich Waldstraße muss der Tramverkehr laut ViP am Wochenende zwischen S Hauptbahnhof und E.-Claudius-Str./Heinrich-Mann-Allee bzw. Magnus-Zeller-Platzunterbrochen werden. Davon betroffen sind unter anderem auch die Linien 92 und 96.

Es wird ein getrenntes Nord- und Südnetz eingerichtet, teilte der Verkehrsbetrieb mit. Zwischen S Hauptbahnhof und E.-Claudius-Str./Heinrich-Mann-Allee wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Mehr Infos findet Ihr HIER bei der ViP.


Montag, 27. Februar 2023

Aktion des Monats März: Endlich wieder Trödelmarkt in Drewitz!

Foto: Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V.

Über viele Jahre fand jeden ersten Sonntag im Monat am Havel-Nuthe-Center ein beliebter und gut besuchter Trödelmarkt statt. Durch Corona und einen Eigentümerwechsel im Havel-Nuthe-Center konnten die Trödelmärkte nicht mehr stattfinden. Noch immer fragen ehemalige Trödler*innen und Besucher*innen nach dem Drewitzer Trödelmarkt.

Zum Jahresbeginn haben sich die Mitglieder der Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V., dem Verein der Gewerbetreibenden aus Drewitz, zusammengesetzt. Gemeinsam haben die ehemaligen Organisatoren des Trödelmarkts – Daniela Schippan von der Blumenwiese und Torsten Clavis von der Presse im HNC sowie weitere Vereinsmitglieder beschlossen, die Trödelmarkt-Tradition wieder aufleben zu lassen. Am Samstag, 4. März 2023, wird gestartet.

Der Trödelmarkt wird dann allerdings nicht mehr unmittelbar vor dem Havel-Nuthe-Center stattfinden, sondern auf dem Ernst-Busch Platz. Neu ist auch, dass der Trödelmarkt jetzt am Samstag stattfinden wird.

Haben Sie noch Fotos vom Trödelmarkt am HNC? Geben Sie eine Kopie in der Blumenwiese ab oder schicken Sie das Foto eingescannt an Aktionsgemeinschaft-Gartenstadt-Drewitz@web.de. D er Gewerbeverein freut sich!

 

Aktion des Monats März: Trödelmarkt auf dem Ernst-Busch-Platz
 

Der Trödelmarkt findet am Samstag, 4. März von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.

Bierzeltgarnituren können für 12,50 EUR gemietet werden, Aufwandspauschale wie früher 5 Euro/m.

Anmeldungen bitte bis zum 2. März 2023 an Aktionsgemeinschaft-Gartenstadt-Drewitz@web.de oder einen Zettel bei der Blumenwiese abgeben.

Blumenwiese im HNC, Tel.: 0331 6004959

 

Freitag, 24. Februar 2023

Ein Jahr Krieg in der Ukraine - Wie Potsdamer*innen den Geflüchteten helfen

Titelfoto: Benjamin Maltry
Der Angriff auf die Ukraine jährt sich heute zum ersten Mal. Unvorstellbar viel Leid haben die Menschen in dem Land erlitten, Abertausende sind aus ihrer Heimat geflüchtet. Viele Hundert von ihnen haben Zuflucht in Potsdam gefunden.

Aus diesem Anlass möchte die Redaktion Euch noch einmal die Ausgabe der EINSVIER ans Herz legen, die im vergangenen Frühling erschienen ist und zeigte, wie sich Potsdamer*innen für die Geflüchteten engagieren.

Die Ausgabe könnt Ihr HIER herunterladen.

Donnerstag, 23. Februar 2023

Gartenstadt: Vorbereitung der nächsten Schritte - Notwendige Baumfällungen in der Wolfgang-Staudte- und Slatan-Dudow-Straße

Die Platane gehört zu den hitzeverträglichen Bäumen, die in der
Gartenstadt Drewitz gepflanzt wurden. Symbolfoto: Stanisław Kroczak/Pixabay

Notwendige Baumfällungen in der Wolfgang-Staudte- und Slatan-Dudow-Straße

In diesem Jahr wird die Sanierung des Straßennetzes in der Wolfgang-Staudte- und Slatan-Dudow-Straße beginnen. Ziele sind unter anderem die Optimierung des Straßenquerschnitts und die Anlage von Stellplätzen. Als erste vorbereitende Maßnahmen sind Baumfällungen notwendig, die dieser Tage beginnen werden.

Sanierung und Ausbau des Straßennetzes erfolgt im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam durch die ProPotsdam. Die Arbeiten werden sowohl im Bereich der Wolfgang-Staudte- als auch der Slatan-Dudow-Straße realisiert. Für die Fällungen sind temporäre Sperrungen von Stellplätzen notwendig, die entsprechend ausgewiesen werden.

Für die gefällten Bäume wird natürlich Ersatz geschaffen. Entsprechende Pflanzungen sind im Zuge der Bauvorhaben geplant. Damit die Gartenstadt Drewitz ihrem Namen gerecht wird, ergänzt die ProPotsdam zusätzlich Baumbestände im ganzen Stadtteil, sowohl in den Innenhofbereichen als auch straßenbegleitend. So wurden allein in einem Wohnhof der Fritz-Lang-Straße in den letzten fünf Jahren schon 23 Bäume zusätzlich gepflanzt, Straßenbäume wurden im Bereich der Hans-Albers-Straße und entlang der Eduard-von-Winterstein-Straße ergänzt.

Gepflanzt wurden hitzeverträgliche Arten, die die vorhandene Bodenqualität vertragen, wie die Lorberg-Linde und Gleditschien (Dornlose), Feldahorn, Platane und Hainbuchen. Es wird dabei darauf geachtet, verschiedene Baumarten zu verwenden und die Standorte so zu wählen, dass die Pflanzungen keine Verdunkelungen von Wohnungen verursachen und trotzdem künftig für ein angenehmes Klima in den Quartieren sorgen.

Über den weiteren Bauablauf werden wir Sie an dieser Stelle vorab informieren.

 

Dienstag, 21. Februar 2023

Energie macht Schule

Auto, Smartphone, Rennrad: Silke Eggert vom Grünen Klassenzimmer
erstellt mit den Kindern ein Energie-Abc. Foto: Konstantin Börner

Für ihr Engagement in Sachen Umweltschutz wurde die Grundschule „Am Priesterweg“ in Drewitz 2022 bereits zum zweiten Mal mit dem Potsdamer Klimapreis ausgezeichnet. EINSVIER-Redakteurin Anja Rütenik hat die Schule bei ihrem jährlichen Umwelt-Projekttag besucht.

Viele bunte Zettel hängen schon an der Tafel im Klassenraum der 4c, und immer neue gesel­len sich dazu. Begriffe wie „Fernseher“, „Geschirrspüler“ und „Katzenbrunnen“ stehen auf den Blättern. Die Kinder der Grundschule „Am Priesterweg“ in Drewitz erarbeiten mit Silke Eggert vom Grünen Klassenzimmer des Volksparks ein Abc der Energie mit Dingen, die sie mit dem Thema in Verbindung bringen. Am Ende des Umwelttags wird die 4c eine Klasse voller Energie-Detektive sein.

Ich begleite die Schüler*innen auf dieser Reise und mich erstaunt, was den Kindern alles zum Thema Energie ein­fällt. „Pause“, ruft ein Junge. Klar, die braucht man ja zum Energietanken. Und immer wieder tauchen Spielkonso­len oder Streamingplattformen auf den Papierschnipseln auf. Logo, die gehören nun mal zur Lebenswelt der Kinder dazu, das ist bei meinen eigenen auch nicht anders.

Seit mehr als 20 Jahren ist die Drewitzer Einrichtung eine zertifizierte „Umweltschule in Europa“. Für ihr En­gagement wurde die Einrichtung im ver­gangenen September erneut mit dem Potsdamer Klimapreis ausgezeichnet. Mit ihrem vielfältigen Umweltbildungspro­gramm bewege sie sich für eine Grundschu­le auf einem sehr hohen Niveau, lautete die Begründung der Jury. Davon kann ich mich an diesem Tag selbst überzeugen. Seit mehr als 20 Jahren veranstaltet die Schule einen Projekttag zum Thema Umwelt, inzwischen sogar zweimal pro Schuljahr. Dieses Mal steht das Thema Energie im Fokus. Dass das Thema die Schüler*innen sehr beschäftigt, bestätigt Schulleiterin Amrei Dettbarn. Und so untersuchen die Kinder das Schulgebäu­de auf Einsparpotenziale, backen Brötchen im schuleigenen Lehmofen und beschäfti­gen sich mit erneuerbarer Energie.

Nach der Pause geht es für mich weiter in den Klassenraum der 5c. Dort steht heute mal nicht Klassenlehrerin Heike Scholz vor den Schüler*innen, sondern ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal. Geduldig beantwortet er ihre Fragen rund um Energie und Wohnen, die sie im Vorfeld mit ihrer Klassenleiterin vorbereitet haben. Da geht es um die Stromerzeugung, aber auch Energiespartipps und was passiert, wenn jemand seine Rechnung nicht bezah­len kann. Es ist zu merken, dass die Kinder längst mitbekommen haben, dass das Ener­giethema in aller Munde ist – nicht zuletzt auch am heimischen Küchentisch. Denn viele Kinder hier kommen aus Familien, die nicht sehr viel Geld haben. Umso spannen­der findet die Klasse die Vision ihres Gastes, der berichtet, dass künftig mit Solaranlagen, Wärmepumpen und kleinen Blockheiz-kraftwerken fast jedes Haus seinen eigenen Strom produzieren könnte.

Das Engagement der Grundschule „Am Priesterweg“ beschränkt sich nicht auf die beiden jährlichen Projekttage. So achten die Kinder auf ein verpackungsarmes Früh­stück, und die vierten Klassen stellen die „Müllpolizei“, die auf dem Schulgelände herumliegenden Abfall aufsammelt. Auch im Schulgarten, den Arbeitsgemeinschaften und der Lehrerschaft ist die Umwelt immer wie­der Thema. Auszeichnungen wie der mit 1.000 Euro dotierte Klimapreis honorieren diese Ar­beit nicht nur, sondern ermöglichen sie zugleich: „Das Geld wird in unsere Umweltprojekte flie­ßen“, berichtet mir Schulleiterin Amrei Dett­barn auf dem Schulhof. Dabei duftet es lecker aus dem Lehmbackofen, der künftig ein Treff­punkt für die Drewitzer*innen sein soll. Dafür wurde das Außengelände mit Sitzgelegenheiten und Bepflanzungen verschönert. So strahlt das Umweltengagement der Schule bald noch mehr über den eigenen Schulhof hinaus.

 

Der Text stammt aus der aktuellen Ausgabe des ProPotsdam-Magazins EINSVIER. Das Heft könnt Ihr HIER herunterladen.

 

Donnerstag, 16. Februar 2023

Familienfasching mit dem oskar.

Foto: Ingrid/Pixabay

Für diesen Samstag, 18. Februar, lädt das Begegnungszentrum oskar. zum Drewitzer Familienfasching in das Foyer der Stadtteilschule ein. Los geht es ab 14:30 Uhr. Alle Familien sind eingeladen, mit dem Team einen bunten Faschingsnachmittag zu verbringen. Es erwarten euch tolle Musik, kleine Darbietungen, leckere kleine Köstlichkeiten passend zum Fasching, lustige Clowns und Zauberwelten-Sofortfotos.

Ein Kostüm ist keine Pflicht sorgt aber für heitere Stimmung und verhilft vielleicht zu einem tollen Preis, heißt es auf der Website des Begegnungszentrums …

 

Montag, 13. Februar 2023

Die Stadtteilschule Drewitz auch 2023 im Dreiklang // Jahresauftakt Drewitz

Symbolfoto: Pixabay

Die Kammerakademie Potsdam, die Grundschule „Am Priesterweg“ und das Begegnungszentrum oskar. ertönen auch im Jahr 2023 gemeinsam im Dreiklang.

Zudem finden auch wieder in diesem Jahr eine Vielzahl an musikalischen und interaktiven Angeboten für jedes Alter statt. Mitmachkonzerte für Kita-Kinder, Tandem-Kooperationen mit Lehrer*innen und ihren Klassen sowie Open Stage Abende stärken die kulturelle Teilhabe sowie den respektvollen Umgang miteinander und verankern ein neues Bewusstsein im Stadtteil. Höhepunkt ist seit vielen Jahren die Stadtteiloper.

Intention der Stadtteilarbeit sind eine an Partizipation und am Prozess orientierte Arbeitsweise, die Begegnung auf Augenhöhe und gegenseitiges Voneinander-Lernen. Sie möchte Offenheit für Unbekanntes wecken sowie das Ausdrucksvermögen stärken und eine Erlebnisvielfalt ermöglichen. Durch die stetige Zusammenarbeit von Schüler*innen, Lehrer*innen, Bürger*innen und Musiker*innen entsteht ein lebendiger Austausch, von dem alle profitieren und der den Kindern gerechtere Chancen ermöglicht.

Auch KAPellina hat wieder herrlich viele Einfälle. Im ersten Konzert der Saison wird sie als Komponistin mit einer Melodie durch die Zeit reisen. Im zweiten Konzert wird KAPellina zur Künstlerin. Wie klingt wohl orange … und wie blau? Und welche Musik entsteht, wenn sie Wellen malt? Sie probiert alle Farben und Formen aus und die Musiker*innen der KAP erfinden Musik dazu. Im dritten Konzert geht es dann um KAPellinas Lieblingsfarbe und wo die überall zu finden oder zu hören ist. KAPellina liebt all die Spiele und Klänge, die sich daraus ergeben. „Ich höre was, was ihr nicht hört und das ist …“
KAPellina-Konzerte sind ein Erlebnis für die ganze Familie. Anregend und heiter stärken sie Wahrnehmung, Konzentrationsvermögen und Motorik. Anspruchsvolle Kammermusik wird mit Bewegungs- und Bastelaktionen spielerisch und lebendig erfahrbar gemacht.
Eine herzliche Einladung an alle Potsdamer Familien, diesen besonderen Begegnungsort in Drewitz kennenzulernen.

 

Termine 

27. April, 17:30 Uhr, 29. Juni, 17:30 Uhr,

Open Stage: Drewitz auf der Bühne

 

29. April, 15:00 Uhr

KAPellina fällt immer etwas ein!

 

22. Juni, 16:00 Uhr und 18:00 Uhr

Schülerinnen und Schüler gehen gemeinsam mit dem Publikum auf eine musikalische Reise: Aufführungen des Opernprojekts 

 

19.   Dezember

Tag der offenen Tür „Stadtteilschule Drewitz“, Weihnachtsmarkt und Weihnachtskonzert.

 

www.oskar-drewitz.de

www.grundschule-am-priesterweg.de

www.kammerakademie-potsdam.de

Freitag, 10. Februar 2023

Bildungsministerin Britta Ernst in der Grundschule „Am Priesterweg“

Foto: Anja Rütenik

Bildungsministerin Britta Ernst hat an diesem Mittwoch die Grundschule „Am Priesterweg“ in Potsdam-Drewitz besucht. Unter anderem hospitierte sie beim Tandem-Musikprojekt der Schule mit der Kammerakademie Potsdam und sprach mit Schulleiterin Amrei Dettbarn unter anderem über Bildungsgerechtigkeit.

„Gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen sind unser Ziel. Das muss unabhängig von der sozialen Herkunft gelten. Dafür brauchen Schulen starke Partner. Die Kammerakademie Potsdam ist so ein starker Partner“, so die Bildungsministerin. „Ich freue mich, dass an der Grundschule ‚Am Priesterweg‘ diese gute Zusammenarbeit stattfindet. Ich danke der Schulleitung, den Lehrkräften und den außerschulischen Partnern für ihr Engagement und wünsche Ihnen, dass sie diese kreative und erfolgreiche Projektarbeit noch viele weitere Jahre fortsetzen können.“

Die offene Ganztagsgrundschule hat ihre Schwerpunkte auf der kulturellen und der sozialen Bildung. Seit dem Jahr 2010 kooperiert die Schule auch – zusammen mit dem im Gebäude integrierten Begegnungszentrum „oskar.“ – mit der Kammerakademie Potsdam (KAP) innerhalb des Programms „Musik schafft Perspektive”. Durch diese Kooperation erhält das Fach Musik eine besondere Aufwertung und befördert darüber hinaus die Chancengerechtigkeit unter Schülerinnen und Schülern und im Umfeld der Schule. Zum Programm gehören zum Beispiel die Formate Open Stage im Dreiklang, Klassenzimmerkonzerte, Projekttage Instrumentenbau, Tandem-Modell und Stadtteiloper. Im Tandem-Modell betreut immer eine Musikerin oder ein Musiker der KAP eine Schulklasse. Gemeinsam erarbeiten sie einen musikalischen Beitrag für den jährlichen Projekthöhepunkt: die Stadtteiloper. Im Jahr 2017 wurde das Programm „Musik schafft Perspektive“ als bundesweites Modellvorhaben mit dem Sonderpreis „Kultur öffnet Welten“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ausgezeichnet.

Nachhaltiger Neubau mit sozialverträglichen Mieten in Drewitz // Jahresauftakt Drewitz

Visualisierung: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg

Die mit Fachleuten, Vertreter*innen der Landeshauptstadt Potsdam und der ProPotsdam besetzte Jury hatte die Qual der Wahl. Aus 14 eingegangen Entwürfen wurde im vergangenen Dezember der Entwurf blrm Architekt*innen GmbH für das Neubauvorhaben in der Slatan-Dudow-Straße ausgewählt, der am besten ins Quartier und zu den ambitionierten Zielen des Projekts passt. Schließlich soll der erste Drewitzer ProPotsdam-Neubau seit den 1990er-Jahren nicht nur sozialverträgliche Mieten für circa 240 Wohnungen, wovon 75 Prozent Sozialwohnungen sein werden, bieten, sondern auch nachhaltig sein.

2027 sollen Familien, Senioren, Wohngruppen und 1- bis 2-Personenhaushalte ihr neues Zuhause in dem Neubauprojekt finden. Insgesamt wird die ProPotsdam hier inklusive Fördermittel rund 70 Millionen Euro investieren.

HIER können Sie sich den Entwurf im Detail anschauen.

 

Donnerstag, 9. Februar 2023

Voller Energie: Die neue EINSVIER ist da

Titelfoto: Stefan Gloede
Wie halten wir Energie und nutzen die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen sinnvoll, jetzt und in Zukunft? In der neuen Ausgabe des ProPotsdam-Magazins EINSVIER widmet sich die Redaktion auf vielfältige Weise dem Thema Energie.

Mit Potsdamer Wissenschaftlern wagten sie einen optimistischen Blick ins Jahr 2050 und besuchten den Umweltprojekttag der Grundschule in Drewitz, sprachen mit dem Physiker Dr. Jan Nitzbon über das schwindende ewige Eis, schauten sich in der Heinrich- Mann-Allee um, wo bald ein ganzes Quartier mit grüner Erdwärme versorgt werden soll, und gingen mit dem Energieberater der ProPotsdam auf Wohnungstour. Im Rahmen der Umfrage wurden dieses Mal alle Interviewpartner* innen gefragt, was ihnen Energie gibt.

Neugierig? Die aktuelle Ausgabe könnt Ihr HIER herunterladen.

HIER gelangt Ihr zur EINSVIER auf der Homepage der ProPotsdam.