Dienstag, 9. Mai 2023

Kiezspaziergang durch den Potsdamer Süden

Symbolfoto: Pixabay

Zu einem Kiezspaziergang lädt das Team des Begegnungszentrums oskar. für diesen Freitag ein. Tina und Patricia erkunden mit den Teilnehmenden den Potsdamer Süden, vor allem die Stadtteile Drewitz, Am Stern und Kirchsteigfeld. Lernt diese aus einer neuen Perspektive kennen und freut Euch auf eine Erholung für den Körper und erkenntnisreiche Informationen. Sei es zu der Natur, den kulturellen Angeboten oder zu dem geschichtlichen Hintergrund. Im Anschluss könnt ihr Euch auf eine kleine Mahlzeit und Getränke freuen. Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle Altersgruppen gedacht.

Anmeldung bis Donnerstag, 11. Mai, unter Telefon 0331 2019704 oder info@oskar-drewitz.de

 

Offenes Gärtnern auf der Wendeschleife

Symbolfoto: Pexels/Pixabay
Jeden Mittwochnachmittag von 16:30 bis 18 Uhr lädt das Team der Wendeschleife zum Offenen Gärtnern in den Klimagarten ein. Denn gemiensam macht buddeln, jäten und ernten doch am meisten Spaß. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr unter wendeschleife-drewitz.de.

Freitag, 5. Mai 2023

Bürger-Budget Potsdam: Neun Vorschläge für Drewitz

Foto: Benjamin Maltry

Von Februar und Mitte April konnten Vorschläge zum Bürger-Budget 2023 in den Stadtteilen beim Stadtkontor abgegeben werden. Alle Interessierten waren dazu aufgerufen, eigene Projekte einzureichen, die dem Gemeinwohl zugutekommen: kulturelle, sportliche oder soziale Projekte und auch Vorhaben, die der Gestaltung des Stadtteils dienen.

Für Drewitz wurden neun Projekte eingereicht:

  • Infokasten für Informationen, Veranstaltungen, Flyer im Konrad-Wolf-Park
  • Mülleimer/ Abfalleimer im Bereich des Priesterwegs/Friedrich W. Murnau Straße
  • Rundweg Drewitz - Schließung durch den Bau eines Holzsteges
  • kleine Gartengerätehäuschen als Unterstellmöglichkeit mit Zugang für alle Anwohnenden
  • Balkonwettbewerb für die schönste Begrünung/Bepflanzung
  • Fassadenbegrünung (exemplarisch) mit wildem Wein o.a. Pflanzen
  • Bepflanzung von Grünflächen vor den Eingangsbereichen mit Stockrosen
  • Hochbeete in den Innenhöfen
  • Szenisch-musikalische Lesungen in Drewitz

Derzeit werden die Vorschläge auf Umsetzbarkeit geprüft. Pro Projekt dürfen bis zu 5.000 Euro verwendet werden. Die Projekte werden nach der Reihenfolge realisiert, auf die sich die Bürgerjury in ihrer Sitzung Ende Mai/Anfang Juni verständigt bzw. ihre Punkte verteilt hat, beginnend mit der besten Bewertung. In der Summe stellt die Landeshauptstadt Potsdam dazu bis zu 18.000 Euro zur Verfügung.

Mehr zum Bürger-Budget findet Ihr HIER.


Donnerstag, 4. Mai 2023

Flohmarkt in Drewitz

Symbolfoto: meineresterampe/Pixabay

Es darf wieder gefeilscht und getrödelt werden in Drewitz: An diesem Sonnabend findet von 9 bis 15 Uhr wieder der Flohmarkt auf dem Ernst-Busch-Platz statt.

Wer einen Stand betreiben möchte, kann sich unter Aktionsgemeinschaft-Gartenstadt-Drewitz@web.de oder bei der Blumenwiese im HNC (0331 6004959) anmelden.

Für einen Stand fällt eine Aufwandspauschale von fünf Euro pro Meter an, Bierzeltgarnituren können für 12,50 Euro gemietet werden.

Von März bis Oktober findet der Drewitzer Trödelmarkt an jedem ersten Sonnabend im Monat statt.

 

Mittwoch, 3. Mai 2023

Geben-und-Nehmen-Markt am 6. Mai

Foto: K.Hülck/LHP

Es kann wieder getauscht werden: Der 21. Geben- und Nehmen-Markt findet am Samstag, den 6. Mai 2023, im Neuen Lustgarten statt. Zwischen 9 und 14 Uhr können ausrangierte Kleidungsstücke, Spielzeug, Bücher, CDs und vieles mehr vor Ort getauscht, verschenkt und mitgenommen werden.  

Der nicht-kommerzielle Tauschmarkt der Landeshauptstadt Potsdam will ein Zeichen für Abfallvermeidung und Wiederverwendung setzen, denn die getauschten oder verschenkten Gegenstände bekommen eine neue Verwendung und können noch anderen Menschen eine Freude bereiten. Gleichzeitig fällt so weniger Abfall an, getreu dem Motto „Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht“. Die auf dem Markt angebotenen Gegenstände sollen in einem guten Zustand, voll funktionsfähig und sauber sein. Der Verkauf von Gegenständen ist nicht gestattet.

Wer aufgrund großer Mengen einen eigenen Stand benötigt, kann diesen im Vorfeld gern kostenlos reservieren. Wer keinen eigenen Stand benötigt, kann seine Gegenstände ab 9 Uhr an einem der Sammelstände abgeben.

Weitere Informationen gibt es unter www.potsdam.de/geben-und-nehmen-markt und bei der Potsdamer Abfallberatung unter der Telefonnummer (0331) 289-1796 sowie per E-Mail über abfallberatung@rathaus.potsdam.de

 

Freitag, 28. April 2023

Frühlingsfest im iCafé

Das iCafé im Konrad-Wolf-Park.

Mit der „Aktion des Monats“ möchte die „Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz“ auch im neuen Jahr (nicht nur) die Drewitzerinnen und Drewitzer einladen, neue Produkte und Dienstleistungen, günstige Angebote und Neuigkeiten des Drewitzer Gewerbes kennenzulernen.

Aktion des Monats Mai: Frühlingsfest im iCafé

Am 14. Mai, der zugleich Muttertag ist, findet im iCafé von 10:00 – 16:00 Uhr ein Frühlingsfest statt. Kommt doch vorbei!

DRK iCafé im Park, Konrad-Wolf-Allee 12 A, Tel. 600 92018

Mehr über das iCafé erfahrt Ihr HIER.


Donnerstag, 27. April 2023

Tramlinien 92 und 96 am Freitag unterbrochen

Symbolfoto: Pixabay

Aufgrund von Baumfällungen am Bisamkiez müssen die Tramlinien 92 und 96 am morgigen Freitag unterbrochen werden, teilt die ViP auf ihrer Homepage mit. Für die Zeit von 10 bis 13 Uhr wird ein getrenntes Nord- und Südnetz eingerichtet.

Die Tram 96 fährt im Südnetz zwischen Marie-Juchacz-Str. und Johannes-Kepler-Platz – (Abzweig Betriebshof).

Im Nordnetz pendelt die Tramlinie 92 verkehrt zwischen Kirschallee und Hauptbahnhof. Die Tramlinie 96 verkehrt auf dem Abschnitt Campus-Jungfernsee <> Bhf Rehbrücke.

Zwischen Waldstraße/Horstweg und Johannes-Kepler-Platz wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Mehr dazu findet Ihr HIER.

Falls Ihr in diesem Zeitraum mit der Tram fahren müsst, plant also längere Reisezeiten ein. 


Dienstag, 25. April 2023

Endlich wieder in der Erde wühlen

Symbolfoto: Dorothe/Pixabay

Es ist wieder soweit! Für den morgigen Mittwoch, 26. April, lädt das Team der Wendeschleife zur Gartensaison-Eröffnung rund um den Klimagarten ein. Von 15 bis 18 Uhr erwartet Euch unter anderem ein kleiner Floh- und Tauschmarkt. Dazu gibt es zahlreiche praktische Aktionen wie Frühlingssträuße binden, Kräuterworkshop & Co. In gewohnt kunterbunt-fröhlicher Atmosphäre könnt Ihr es Euch bei klimafreundlicher Verpflegung gut gehen lassen. Also, nichts wie raus ins Grüne!

 

Donnerstag, 20. April 2023

Bühne frei für Nachwuchstalente

Symbolfoto: Irina L/Pixabay


Für nächsten Donnerstag, 27. April, lädt das Begegnungszentrum oskar. zur Open Stage (offene Bühne) im Großen Saal ein. Die Grundschule „Am Priesterweg“ und das oskar. entdecken zusammen mit der Kammerakademie Potsdam das kreative Potential des Hauses. Schüler*innen der Schule und Kursteilnehmer*innen des oskar. präsentieren sich zusammen mit Musiker*innen der KAP auf der Bühne und geben Einblicke in (noch) verborgene Talente. Los geht es um 17:30 Uhr, der Eintritt ist frei. 

 

Dienstag, 18. April 2023

Neues Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Drewitz

Übergabe fünf neuer Tanklöschfahrzeuge an die Freiwilligen Feuerwehren
mit der Beigeordneten Brigitte Meier und Feuerwehrchef Ralf Krawinkel.
Foto: Landeshauptstadt Potsdam/Friederike Herold

Fünf neue Tanklöschfahrzeuge verstärken seit Kurzem den Fuhrpark der Feuerwehr Potsdam. Diese wurden Anfang April offiziell an die Freiwilligen Feuerwehren Fahrland, Bornstedt, Babelsberg-Klein Glienicke, Drewitz und Grube übergeben. Vier der fünf Fahrzeuge hat die Stadt gekauft, ein Fahrzeug konnte über das Förderprogramm des Landes Brandenburg beschafft werden. Alle fünf sind auf den Transport von Löschwasser spezialisiert. Damit kann bei größeren Bränden im Stadtgebiet schnell auf einen hohen Wasserbedarf reagiert werden, heißt es aus dem Rathaus. Besonders auf Bundesstraßen, Autobahnen oder abgelegenen Objekten ist dies von besonderer Bedeutung. Die Fahrzeuge sind so auch für einen Einsatz außerhalb Potsdams geeignet, etwa bei Waldbränden.

„Wir sind mit den neuen Fahrzeugen auf dem Stand der Technik und können damit unseren Gefahrenschwerpunkten noch besser begegnen. Nicht nur in der Landeshauptstadt, sondern auch im Land Brandenburg“, so Potsdams Feuerwehrleiter Ralf Krawinkel.

Die FFW Drewitz erhielt eines der TLF-4000 mit Staffelkabine. Die Zahl 4.000 klassifiziert dabei die Wassermenge, die das Fahrzeug mindestens mitführen muss: hier 4.000 Liter. Tatsächlich haben die neuen Fahrzeuge 4.800 Liter Wasser an Bord. Da für eine adäquate Waldbrandbekämpfung nicht nur Löschmittel, sondern auch ausgebildetes Personal (sogenannte Fußtruppen) notwendig ist, bilden diese Fahrzeuge hier den perfekten Hybrid: ausreichend Wasser und sechs Einsatzkräfte können kombiniert mit Strahlrohr, Spaten und Hacke zum Einsatz gebracht werden. Ein TLF-4000 schlägt mit rund 375.000 Euro zu Buche.

Parallel zu den Tanklöschfahrzeugen beschaffte die Feuerwehr auch eine spezielle Persönliche-Schutzausrüstung für Waldbrandeinsätze.

Mehr über die FFW Drewitz erfahrt Ihr HIER oder auf Facebook.


Freitag, 14. April 2023

Das Schadstoffmobil kommt nach Drewitz

Symbolfoto: Raphael/Pixabay

Ihr habt noch einen angebrochenen Eimer Farbe im Keller stehen? Eingetrocknete Nagellackfläschchen im Bad? Und der Pürierstab hat auch den Geist aufgegeben? All diese Dinge gehören nicht in den Hausmüll. Abgegeben werden können sie entweder bei den Wertstoffhöfen der STEP oder, wenn es sich um kleinere Mengen oder kleine Elektrogeräte handelt, beim Schadstoffmobil, das regelmäßig durch Potsdam tourt.

Am Freitag, 21. April, macht das Schadstoffmobil von 11 bis 11:30 Uhr in Drewitz halt. An der Ecke Slatan-Dudow-Straße/Konrad-Wolf-Allee könnt Ihr dann Eure Schadstoff-Abfälle kostenlos abgeben.

Hier noch mal die Erklärung der STEP: „Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe wie beispielsweise Haushaltschemikalien, flüssige Altfarben und Klebstoffreste sowie Elektrokleingeräte (Bügeleisen, Toaster, Bohrmaschine, Smartphone etc.) kostenlos beim Schadstoffmobil der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) abgeben.“

Die zu entsorgenden Schadstoffe müssen direkt bei den Mitarbeitenden der Stadtentsorgung am Schadstoffmobil abgegeben werden. Angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle (möglichst in Originalverpackung) bis zu 20 Kilogramm pro Abfallart. Die Gebinde-/ Kanistergröße darf zehn Liter nicht überschreiten. Größere Mengen oder Gebinde werden nur an den Wertstoffhöfen der STEP angenommen. Eine Übersicht zu den Wertstoffhöfen und deren Öffnungszeiten findet Ihr auf der Internetseite der STEP unter www.step-potsdam.de.

 

Dienstag, 11. April 2023

Drewitz erneut vorbildlich

Das Grüne Kreuz. Foto: Torsten Bless

Das KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung unterstützt Städte dabei, die Energieeffizienz ganzer Stadtteile zu verbessern. In mehr als 1.500 Stadtteilen wurden seit Programmstart 2011 energetische Sanierungsprojekte angestoßen und speziell auf das Gebiet passende Lösungen entwickelt. Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt für die Jahre 2018 bis 2022, wie die Städte und Gemeinden das Programm umsetzen – in innerstädtischen Altbauquartieren ebenso wie in Großwohnsiedlungen oder in Einfamilienhaussiedlungen der Nachkriegszeit.

Energetische Gebäudesanierung, effiziente Versorgungssysteme und der Ausbau erneuerbarer Energien gehen dabei Hand in Hand. Das Programm fördert auch das Wohnumfeld betreffende Maßnahmen. Dabei werden dem integrierten Ansatz „vom Gebäude zum Quartier“ folgend über das Einzelgebäude hinaus zusätzliche Potenziale für die Energiewende gehoben.

Zu den in der Studie untersuchten 63 Referenzprojekten zählt auch die Gartenstadt Drewitz. Sie wird als gutes Beispiel für „Kleinklimatische Untersuchungen“ genannt. Wörtlich heißt es hier: „In Postdam-Drewitz – einem Pilotprojekt aus der ersten Phase der Begleitforschung – wurde der Klimawandel schon frühzeitig thematisiert. Das Kleinklima sowie die Grün- und Freiraumplanung wurden in der Bestandserfassung berücksichtigt, Potenziale zur Verbesserung des Mikroklimas identifiziert und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgeschlagen. Heute hat das Thema in Drewitz weiter an Bedeutung gewonnen. Der Rückbau der überdimensionierten Konrad-Wolf-Allee zur Parkanlage ‚Grünes Kreuz‘ trägt zu einer Verbesserung des Mikroklimas und der Aufenthaltsqualität bei. Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts ‚ExTrass‘ untersuchte die Universität Potsdam von Oktober 2018 bis September 2021 das Kleinklima der Blockinnenhöfe. Diese wurden z. T. mit Mietergärten und Anlagen zur Niederschlagsversickerung ausgestattet. Es konnte bereits festgestellt werden, dass mit großen Bäumen begrünte Innenhöfe im Sommer 2 °C kühler sind als Innenhöfe mit einem geringen Baumanteil.“

Das Konzept für die Gartenstadt Drewitz wurde 2009 im Auftrag der ProPotsdam erarbeitet und zum Modellprojekt für die energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen gemacht. Die Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ Potsdam eG, die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG, die pbg Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft und die ProPotsdam verfügen über rund 2.100 der 2.900 Wohnungen im Stadtteil.

Weitere Informationen zum Programm findet ihr unter www.energetische-stadtsanierung.info. Hier könnt ihr auch die Studie herunterladen.

 

Mittwoch, 5. April 2023

Osterfeuer mit Live-Musik

Foto: Pixabay/SeeSack
Der Osterhase ist quasi bereits im Anmarsch. Das oskar. begrüßt ihn am Gründonnerstag (06.04.) mit einem zünftigen Osterfeuer in der Wendeschleife. Umsonst und draußen wird bei gemütlichen Begegnungen, Bastelaktionen und Stockbrot am Feuer auch noch die letzte Winterkälte ausgetrieben. Musikalische Live-Klänge sorgen für die passende Atmosphäre.  

Osterfeuer mit Live-Musik am Gründonnerstag ab 15 Uhr in der Wendeschleife, Ecke Konrad-Wolf-Allee/Slatan-Dudow-Straße

Montag, 3. April 2023

Vorösterliches Handarbeits-Café


Am Gründonnerstag (6. April) könnt ihr eurer Kreativität wieder freien Lauf lassen. Das Team des Projekts Wendeschleife lädt zum Handarbeits-Café in den Kiezraum ein. In gemütlich-geselliger Runde kann man sich in Sticken, Stricken, Häkeln, Makramee & Co. ausprobieren. Materialien und Anregungen bringt die Referentin mit. Es gibt kein festes Programm – solltet ihr etwas ausprobieren oder an einem bestehenden Projekt weiterarbeiten wollen, seid ihr herzlich eingeladen.

Nur 18 Jahre solltet ihr mindestens alt sein und euch vorher anmelden. Wenn es im Vorosterstress zeitlich nicht hinhaut, gibt es zwei Wochen später schon die nächste Gelegenheit.

Handarbeits-Café am 6. und 20. April, 19 bis 20:30 Uhr im Kiezraum, Konrad-Wolf-Allee 43/45, Anmeldung unter team@wendeschleife-drewitz.de oder Tel. 0331 2019704

Dienstag, 28. März 2023

Aktion im April: Lecker asiatisch

Foto: Pixabay/Joanna Wielgosz

Ein neuer Monat ist nicht mehr fern. Die Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V. rückt auch im April wieder einen Gewerbetreibenden ins Scheinwerferlicht. Diesmal ist Mr. Phung an der Reihe. Hier gibt es beste Zutaten für die asiatische Küche – frisch zum selbst Kochen im Asia Markt in der Gerlachstraße 31-33, fertig zubereitet zum Genießen im Restaurant mit Garten im Willy-A.-Kleinau-Weg oder per Lieferservice an die Haustür.

Die komplette Speisekarte findet ihr auf der Website oder zum Download hier.

Mr. Phung Sushi-Bar & Asia Küche, Willy- A.-Kleinau-Weg 5-7, Tel. 0331 56355310

Freitag, 24. März 2023

Frühlingsfrischer „SternDrewitz“

Die Stadtteilzeitung für die Quartiere Drewitz und Am Stern ist mit einer neuen Ausgabe erschienen. Auf 16 Seiten versammelt der vom Stadtkontor herausgegebene „SternDrewitz“ wieder viel Wissenswertes aus eurer Nachbarschaft.

Nachrichten gibt es von der Aktionsgemeinschaft Gartenstadt, der Wendeschleife oder der Bürgervertretung Drewitz. Außerdem erfahrt ihr noch einmal Details zum geplanten Wohnbau der ProPotsdam in der Slatan-Dudow-Straße. Ihr findet heraus, was bis Ende Mai in der Wendeschleife und im oskar. los ist. So könnt ihr euch zum Beispiel am 26. April auf die nächste Runde der interaktiven Konzertreihe KAPellina der Kammerakademie Potsdam freuen. Oder auf das Fest der Nachbarn in der Wendeschleife am 26. Mai.

Die „SternDrewitz“ könnt ihr hier herunterladen.

Mittwoch, 22. März 2023

Schöne neue Wendeschleife

 
 

„Überraschend, vielfältig & klimagerecht!“ So soll die Wendeschleife nach ihrer schon lange geplanten Neugestaltung aussehen. Nach intensiver Beteiligung auch von Bewohner*innen der Gartenstadt geht der Gestaltungsprozess in die nächste Runde.

Im Rahmen des Frühjahrsputzes könnt ihr den Entwurf begutachten und erfahren, in welchem Zeitrahmen er verwirklicht wird.

Der Entwurf könnt ihr euch auf der Webseite der Planer:innen von Zplus Landschaftsarchitektur ansehen. Habt ihr Fragen und Anregungen? Sie könnt ihr vor Ort und Stelle an die Planer*innen stellen oder per E-Mail an wendeschleife@stadtkontor.de stellen. Nähere Details findet ihr auch bei uns im Blog.

Die Präsentation ist am kommenden Samstag (25. März) von 10 bis 13 Uhr im Klimagarten Wendeschleife, Ecke Slatan-Dudow-Straße/Konrad-Wolf-Allee

Dienstag, 21. März 2023

Frisch geputzt in den Frühling

Foto: Pixabay/Mauricio Monteiro França

„Tschüss Winter! Hallo Frühling!“ Mit diesem schmissigen Slogan laden das Lokale Bündnis für Familie Am Stern|Drewitz|Kirchsteigfeld und die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 alle Bewohner*innen in den Quartieren zum Frühjahrsputz ein. Am kommenden Samstag (25. März) geht es um 10 Uhr los. Treffpunkt in Drewitz ist die Wendeschleife an der Konrad-Wolf-Allee/Slatan-Dudow-Straße.

„Wir sorgen für das nötige Arbeitsmaterial und die Entsorgung des gesammelten Unrates übernehmen die Stadtwerke Potsdam“, kündigen die Organisator*innen an. „Nach getaner Arbeit gibt es für tatkräftige Helfer:innen eine kleine Stärkung.“

Wer auch im benachbarten Stern mithelfen möchte, ist schon einen Tag zuvor im Kindertreff am Johannes-Kepler-Platz. Hier wird am Freitag (24. März) von 14 und 17 Uhr gekehrt und geschrubbt. Die Kinder freuen sich über jede helfende Hand!

Bei Rückfragen könnt ihr euch per Mail an stern@stadtkontor.de wenden.

Freitag, 17. März 2023

Straßenbauarbeiten in Drewitz: Busse werden bis Juni umgeleitet

Foto: ViP/Katrin Paulus

Öffi-Nutzer*innen in Drewitz aufgepasst: Ab der kommenden Woche müsst Ihr Euch für zweieinhalb Monate auf Einschränkungen einstellen. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Konrad-Wolf-Allee zwischen der Auffahrt L40 und dem Kreisverkehr Max-Born-Straße müssen die Buslinien 118, 690, 694, 699 und N14 von Montag, 20. März, Betriebsbeginn, bis Freitag, 2. Juni, Betriebsschluss (voraussichtlich), umgeleitet werden. Das teilte die ViP mit.

Dabei kommt es zu Umleitungen und Halteausfällen. Alle Details dazu findet Ihr HIER bei der ViP.

Für die Sanierung der Konrad-Wolf-Allee wird diese im Bereich der Auf- und Abfahrt der L40 Nuthestraße bis zur Hans-Albers-Straße gesperrt. Eine Zufahrt zur L40 ist nur in Höhe Neuendorfer Straße möglich. 


Mittwoch, 15. März 2023

Stadt eröffnet Wohnberatung am Platz der Einheit / Auch Koordinierungsstelle Wohnungstausch zieht um

Symbolfoto: PIRO/Pixabay

Aufgrund dringend notwendiger Sanierungsarbeiten wird das Rathaus beginnend im 3. Quartal schrittweise leergezogen, teilte die Stadtverwaltung mit. Dabei werde das Bürgerservicecenter und das Fundbüro in eigens angemietete Büroflächen in der Yorckstraße umziehen. In der Wilhelmgalerie  am Platz der Einheit  eröffne derweil am 1. April eine zusätzliche Wohnberatung, heißt es aus der Verwaltung.

Potsdamer*innen sollen hier schnelle und niedrigschwellige sowohl persönliche als auch telefonische Beratung rund um die Themen Wohngeld, Wohnberechtigungsschein und Sicherung von Wohnraum erhalten.

Die Büroflächen in der Wilhelmgalerie dienen auch als neue Anlaufstelle für die Koordinierungsstelle Wohnungstausch, die Mitte März die Räume in der Yorckstraße für den Umbau zum Bürgerservicecenter freimacht. Mehr zur Koordinierungsstelle Wohnungstausch findet Ihr HIER.