Donnerstag, 30. September 2021

Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e.V. startet Aktion des Monats Oktober

Drewitzer Gewerbetreibende und Förderer haben sich im neu gegründeten Verein „Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz“ zusammengeschlossen. Mit ihrer im März gestarteten „Aktion des Monats“ möchte die AG dazu einladen, neue Produkte und Dienstleistungen, günstige Angebote und Neuigkeiten des Drewitzer Gewerbes kennenzulernen.

Im Oktober lautet das Motto: Goldener Herbst. In der Blumenwiese im HNC erhaltet Ihr bunte Herbstblumensträuße, mit Astern, Chrysantemen, Sedum und weiteren Herbstschönheiten in verschiedenen Größen - zwischen fünf und 12 Euro.

Blumenwiese im HNC

Tel. 0331/6004959

 

Quartalstreffen

Übrigens: Die Mitglieder der Aktionsgemeinschaft treffen sich am 5. Oktober um 17 Uhr im Kiezraum, Konrad-Wolf-Allee 43-45. Auch alle Drewitzer Gewerbetreibenden, die nicht Mitglied sind, sind herzlich eingeladen.

 

Mittwoch, 29. September 2021

Das ist doch noch gut!

Foto: Karolina Grabowska/Pexels
Zum zweiten Mal findet heute der internationale Tag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln statt. Laut jüngsten Schätzungen der Naturschutzorganisation WWF gehen weltweit 2,5 Milliarden Tonnen an Essbarem verloren. Insgesamt erreichen etwa 40 Prozent der global erzeugten Lebensmittel keinen Menschen. Allein in Deutschland wirft jeder durchschnittlich 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg, hauptsächlich Obst und Gemüse.

Eine massive Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist ein wirksamer Beitrag zu mehr Klimaschutz. 38 Millionen Tonnen schädliche Klimagase könnten allein Deutschland einsparen, wenn Deutschland das gesetzte Ziel erreicht, die Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Das ist mehr als die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen aus der deutschen Landwirtschaft im Jahr 2020, so der WWF.

Um weniger Lebensmittel zu verschwenden, kann jeder aktiv werden und so Ressourcen und bares Geld sparen. Etwa durch Speisepläne und einen Einkaufszettel – so landet nichts Überflüssiges im Einkaufswagen. Zudem sind viele Lebensmittel auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus noch genießbar.

Viele Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie Rezeptideen zur Resteverwertung findet Ihr im Internet, zum Beispiel unter www.zugutfuerdietonne.de oder https://utopia.de.

Freitag, 24. September 2021

Potsdamer Klimapreis für „Essbare Innenhöfe“

Foto: kniestphotography
Für sein Projekt „Essbare Innenhöfe“ ist das Team der Wendeschleife Potsdam mit dem Klimapreis ausgezeichnet worden. Überreicht wurde die Auszeichnung am Sonntag von Oberbürgermeister Mike Schubert auf dem Umweltfest im Volkspark.

Die „Essbaren Innenhöfe“ der StadtrandELFen, dem Träger der Wendeschleife, bepflanzen in Kooperation mit der Sozialen Stadt ProPotsdam gGmbH in Drewitz die Innenhöfe der Mietshäuser mit Nutzpflanzen, die dann von den Bewohnerinnen und Bewohnern gepflegt und verzehrt werden.

„… wir sind mächtig stolz“, schreibt das Team auf dem Blog der Wendeschleife. „Wir freuen uns über die Aufmerksamkeit und Anerkennung für das Projekt, natürlich auch über die 1.000€ Preisgeld. Jetzt sind wir umso mehr motiviert, den nächsten Innenhof essbar zu machen.“ Der Preis gelte auch allen Drewitzerinnen und Drewitzern, die den Essbaren Innenhof nutzen und beleben. Nun freue man sich auf weitere Aktionen.

Mit dem Potsdamer Klimapreis werden die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ausgezeichnet. Er wird von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Verein Energie Forum Potsdam e. V. verliehen. Als Preise werden jeweils 1.000 Euro und die Statuette „kleiner König Zukunft“ der Brandenburger Künstlerin Solveig Karen Bolduan überreicht. Der Potsdamer Klimapreis wurde in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal vergeben. Insgesamt zehn Projekte wurden ausgezeichnet.