Posts mit dem Label Kinderhaus Montessori werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kinderhaus Montessori werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 27. September 2017

Kurze Wege für den Klimaschutz in Drewitz

Bundesumweltministerium bewilligt die ersten 60 Klimaschutz-Nachbarschaftsprojekte

Das Bundesumweltministerium hat die ersten 60 Projekte des Förderaufrufs "Kurze Wege für den Klimaschutz" bewilligt. Dabei setzen die Projekte beim Alltagshandeln der Bürger auf Nachbarschaftsebene an. Sie werden mit rund 4,9 Mio. Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. Die ausgewählten Projekte sollen zur Umsetzung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beitragen, indem sie Rahmenbedingungen für energieeffiziente und ressourcenschonende Lebensstile schaffen.

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks: "Klimaschutz darf für Bürgerinnen und Bürger keine abstrakte Idee sein, sondern muss mit Leben gefüllt und mit entsprechenden Rahmenbedingungen unterstützt werden. Durch nachbarschaftliche Vorhaben können auf kurzen Wegen nachbarschaftliche Klimaschutzmaßnahmen wirken und Ressourcen eingespart werden. Die praktische Anbindung an die Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger ist dabei unerlässlich."

Eines der vom Bundesumweltministerium geförderten Projekte ist der neue Nachbarschaftstreff unter freiem Himmel, den das Begegnungszentrum oskar. ins Leben gerufen hat. Wir sprachen mit der Leiterin Kathleen Walter über das Projekt "Wendeschleife".

Was steckt hinter dem Namen Wendeschleife?
Dabei handelt es sich um eine Brachfläche an der ehemaligen Tramwendeschleife, Ecke Konrad-Wolf-Allee und Slatan-Dudow-Straße. Diese Grünfläche wollen wir mit neuen Angeboten, mit neuem Leben füllen und als offenen Nachbarschaftstreff unter freiem Himmel etablieren.

Welche Unterschiede gibt es zu anderen Treffpunkten?
Der offizielle Name des Projektes lautet "Wendeschleife – Nachbarschaftstreff für den Klimaschutz" und genau darum geht es. Wir wollen nicht nur einen offenen Treff anbieten, sondern das Alltagshandeln der Drewitzer positiv mit niederschwelligen Angeboten zum Thema Klimaschutz beeinflussen.

Wie wollen Sie das erreichen?
Auf unterschiedlichste Weise! Die Wendeschleife soll künftig verschiedene Funktionen erfüllen. Als Treffpunkt für die Nachbarschaft kann man hier Probleme besprechen, gemeinsam Dinge reparieren, aber auch tauschen und teilen. Zu diesem Zweck wird es eine Quartierswerkstatt und eine Ausleihstation geben. Als Stadtgarten bringt die Wendeschleife den Drewitzern das gemeinsame Gärtnern und Kochen näher. Mit unserer Fahrradwerkstatt und Angeboten für Fahrradsicherheitstrainings soll der Ort zur Velostation werden. Zu guter Letzt wird die Wendeschleife dank Angeboten wie den „Grünen Köpfen im Kiez“, der Umwelt-AG und dem Grünen Klassenzimmer auch zum Bildungsort.

Wer unterstützt das Projekt?
Unsere Kooperationspartner sind die Landeshauptstadt, die ProPotsdam, die Grundschule "Am Priesterweg", der Verein ProWissen sowie die Kita Baumhaus und das Montessori Kinderhaus. Diese sollen künftig sowohl Unterstützer als auch Nutzer der Wendeschleife sein und den Ort mit Leben füllen.

Wann kann man erste Veränderungen vor Ort sehen?
Als erstes wollen wir bis zum Wintereinbruch damit beginnen, einen Gemeinschaftsgarten mit Hochbeeten einzurichten. Außerdem sollen die oskar.-Quartiers- und Fahrradwerkstatt nach
draußen.

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Die vollständige Projektliste kann hier heruntergeladen werden.

Freitag, 21. Juli 2017

Baumeldung für die 30. Kalenderwoche

Folgendes gibt es aus der Gartenstadt Drewitz zu berichten:

Für den 3. Bauabschnitt (BA) des „Grünen Kreuzes“ erfolgt eine neue Ausschreibung durch die Landeshauptstadt Potsdam. Der Baubeginn ist nun für März 2018 geplant.

Die für den 3. BA „Grünes Kreuz“ vorbehaltene Baufläche kann momentan nicht von Fußgängern passiert werden. Diese müssen bisher einen Umweg um die „Rolle“ herum nehmen. Deshalb ist in diesem Bereich ab September die Errichtung eines provisorischen Durchgangs geplant. Dieser soll eine Verbindung zwischen Hertha-Thiele-Weg und Konrad-Wolf-Park für die Fußgänger schaffen. Der Großteil der Baufläche bleibt dabei aber weiterhin mit einem Zaun abgesichert.

Der 2. BA der „Rolle“ läuft derweilen auf Hochtouren. Geplant ist, diesen Anfang November abzuschließen. Das Haus 1 (Konrad-Wolf-Allee 13-21) ist bereits fertig. Hier wird derzeit noch an den Zugängen und den Außenanlagen gearbeitet. Am Haus 5 (Konrad-Wolf-Allee 47-53) sind die Fassadenarbeiten im Gange. Im Innenbereich sind die Arbeiter mit dem Ausbau beschäftigt. Fenster und Türen sind bereits eingebaut.

Auch mit dem 3. BA der „Rolle“ wurde schon begonnen. Hier befindet man sich derzeit beim Abbruch. Im nächsten Schritt sollen die Fenster eingebaut werden. Für die Zugänge zu den neuen Balkonen sind die Platten schon größtenteils ausgeschnitten.

Höchste Priorität hat, die „Rolle“ bis zum Winter wetterfest zu bekommen, um während der kalten Jahreszeit die Ausbauarbeiten im Innenbereich fortzuführen. Der Abschluss der Sanierung der „Rolle“ ist nach jetzigem Planungsstand für Mai 2018 vorgesehen.

Ins Ärztehaus in der „Rolle“ ist eine weitere Praxis eingezogen. Neben Zahn- und Allgemeinmedizin gibt es ab sofort auch eine Arztpraxis für Kinder und Jugendliche.

Neuigkeiten gibt es auch in Sachen Wasserbecken: Nach Auskunft der ausführenden Arbeiter ist am kommenden Freitag, 28. Juli, eine Generalprobe geplant. Wenn alles läuft, kann das Wasserbecken schon am darauffolgenden Wochenende in Betrieb gehen.

Den Parkschwierigkeiten für Eltern, die ihre Kinder morgens mit dem Auto ins Montessori-Kinderhaus in der Günther-Simon-Straße bringen, soll jetzt Abhilfe geschaffen werden. Die Stadt hat zugesichert, acht städtische Parkplätze vor der Kita für kurzzeitige Halte der Eltern sowie fürs Be- und Entladen vorzuhalten. Diese Stellflächen werden entsprechend beschildert, auf ihnen gilt dann ein Parkverbot. Weitere neun städtische Parkplätze vor dem Kinderhaus stehen zur freien Verfügung. Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit, mit einer gültigen Tageskarte auch die Wohngebietsstellplätze zu nutzen.

Im Rahmen der Bauarbeiten am Quartier 8 sind weiterhin mehrere Parkflächen als Baustelleneinrichtung bis 30. Oktober 2017 gesperrt. Zudem kann es zu teilweisen Einschränkungen auf den angrenzenden Fußwegen kommen.

In allen von den Sanierungs- und Baumaßnahmen betroffenen Bereichen in der Gartenstadt Drewitz wird empfohlen, regelmäßig auf die Parkverbotsschilder und Sperrungen zu achten.

Für die Anliegen der Bewohner hat die Bürgervertretung Drewitz nun eine E-Mail-Adresse eingerichtet. Unter kontakt@buergervertretung-drewitz.de können sich die Drewitzer an ihre Vertreter wenden.

Änderungen vorbehalten.

Quellen: 
Landeshauptstadt Potsdam
ProPotsdam