Posts mit dem Label ROCK AM LÖSCHTEICH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ROCK AM LÖSCHTEICH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 9. Februar 2023

oskar. in Festivalstimmung // Jahresauftakt Drewitz

Gibt es auch in diesem Jahr wieder: Rock am Löschteich. Foto: oskar.

Wir gehen in den Stadtteil. Nach einer viel zu langen Kulturpause freuen wir uns besonders mit einem großartigen Veranstaltungs- und Festivalangebot im Jahr 2023 in den Stadtteil zu ziehen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm:

Am Freitag, 26. Mai, feiern wir mit Euch den Tag der Nachbarn.

Einen Monat später, am 24. Juni, erwartet Euch endlich wieder das Gartenstadtfest.

Musikfans kommen am 2. September bei "Rock am Löschteich IX" auf ihre Kosten.

Vom 10. bis 19. September heißt es wieder "Filam ab!" beim Drewitzer Filmfestival.

Schaurig schön wird es am 27. Oktober beim Drewitzer Kürbisfest.

 

Donnerstag, 11. August 2022

Bald wieder Rock am Löschteich


Freund*innen etwas härterer Klänge dürfen sich auf den 3. September freuen: Aus dem Löschteich der Gartenstadt Drewitz entsteigen zum 8. Mal sphärische und packende Klänge von kreativen Menschen, die andere mit ihrer Musik begeistern können.

Immer wieder lockt die tolerante und friedliebende Atmosphäre des auf der Wendeschleife Musikbegeisterte nach Drewitz. Der Bierwagen wird euch mit elementarer Flüssigkeit versorgen, der Siebdruck eure T-Shirts aufhübschen, veganes Essen eure Bäuche füllen und die Musik euch absolut verzaubern!

Das Programm wird das Orgateam vom oskar. in den kommenden Wochen nach und nach auf der RAL-Facebook-Seite vorstellen. Unter anderem sind Isoscope, Lobsterbomb und Voodoo Beach mit dabei. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei!

Dienstag, 22. Februar 2022

Gefragt: Ihre Meinung zur „neuen“ Wendeschleife

Grafik: Zplus Landschaftsarchitektur

Mit dem Wandel von Drewitz zur Gartenstadt erhielt auch die Tramwendeschleife ein grünes Gesicht. Als Austragungsort für das Gartenstadtfest und Rock am Löschteich wurde sie im Quartier populär. Das Projekt Wendeschleife hat hier einen offenen Nachbarschafts- und Gemeinschaftsgarten angelegt. Geht es nach der Landeshauptstadt, dem Stadtkontor und Akteur*innen vor Ort, dann wird das Areal rundumerneuert und noch schöner als bislang.

Die Planer*innen von zPlus Landschaftsarchitektur aus Berlin haben dazu drei Entwürfe kreiert. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie den Ort nachhaltig entwickeln wollen. So soll möglichst schonend mit der schon vorhandenen Natur und den Böden umgegangen werden. Zudem soll Platz für Kinder und Jugendliche und für andere Gruppen geschaffen werden. Kleine Plätze am Wegesrand und Rückzugsorte sollen zum Ausruhen einladen. Verbessert werden sollen auch die Verbindungen zum Spielplatz und zum Priesterweg.

Bei einer Online-Veranstaltung am 16. Februar wurden die Vorschläge bereits rege diskutiert. Jetzt sind die Bewohner*innen der Gartenstadt am Zug. Soll es die Variante „Schau herum“ sein? Oder doch lieber der Entwurf mit Namen „Harte Kante – weicher Kern“? Als dritte Möglichkeit steht „Gerade so heraus“ bereit. Was sich hinter den vielversprechenden Namen verbirgt, kann man auf der Website der Planer*innen herausfinden. Dabei ist kein Entwurf in Stein gemeißelt. Jeder Kommentar ist willkommen und fließt in die weitere Planung ein.

Bis zum 16. März können die Vorschläge unter https://www.zplus.eu/wendeschleife/ eingesehen, kommentiert und mitgestaltet werden. Der daraus entstandene Entwurf soll am 1. April um 13 Uhr beim Drewitzer Frühjahrsputz präsentiert werden.

Wenn Sie Fragen zum Planungsprozess haben, können Sie gerne eine Email an stadtkontor@stadtkontor.de schreiben. Hier im Gartenstadtblog halten wir Sie natürlich weiter auf den Laufenden. Geht alles gut, dann glänzt die Wendeschleife schon zum Frühjahr 2023 im neuen grünen Glanz.

Montag, 31. Januar 2022

oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT / Jahresauftakt Drewitz

Rock am Löschteich am 4. September 2021. Foto: Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH

Rituale sind wichtig, sie geben uns Orientierung, Halt, Sicherheit. Viele unserer Rituale im letzten Jahr haben wir geplant, mussten sie umändern, beschränken oder ganz absagen.

So konnten wir z.B. unseren jährlichen Drewitzer Weihnachtsbasar nicht stattfinden lassen.

Auch unser mobiles Weihnachtsmobil musste leider im Lager bleiben. Die Adventswerkstatt und das Weihnachtskonzert der Kammerakademie Potsdam jedoch wurden jeweils in kleiner Runde mit viel Wärme und hoffnungsvollen Gedanken durchgeführt.

Open-Air-Kino im Konrad-Wolf-Park
im Rahmen des Drewitzer Filmfestivals
im September 2021.
Foto: Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH
Wir konnten dem Stadtteil ein 10-tägiges Open-Air-Kino in Kooperation mit dem DRK-iCafé bescheren, in dessen Durchführung auch der Film zur Stadtteiloper des Dreiklanges Grundschule „Am Priesterweg“, Kammerakademie Potsdam und oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM gezeigt wurde. Trotz der weiten Einschränkungen konnten wir in Drewitz viele kulturelle Akzente setzen und so der Grundstimmung immer wieder positive Impulse geben. Und obwohl uns die Begegnungen der Veranstaltungen fehlen, die wir nicht umsetzen konnten, sehen wir unsere Bemühungen nicht als verschenkt, sondern als Übung für das Jahr 2022. Wir wollen ja im Training bleiben.  

Wir sind sehr dankbar für all die helfenden Hände, Begegnungen und Unterstützungen, die wir im letzten Jahr wieder erfahren durften und wünschen uns ein gesundes und hoffnungsvolles Wiedersehen für dieses Jahr, in dem wir in Drewitz mit neuen Ideen, frischer Energie und guter Laune wieder präsent sein werden. Wir arbeiten schon jetzt sehr motiviert an einem neuen Filmfestival für Drewitz, an einer besonderen Version von Rock am Löschteich und vielen weiteren Ideen, die der Neugier und Begeisterungsfähigkeit des Stadtteils genügend Anlässe zum Gedeihen geben werden.   

Text: Daniel Piechotka

 

Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH

oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ

Hausleitung: Katja Zehm und Daniel Piechotka

Oskar-Meßter-Straße 4-6

14480 Potsdam

Tel: 0331/20 19 704

Fax: 0331/20 19 706

E-Mail: info@oskar-drewitz.de

www.soziale-stadt-potsdam.de

www.oskar-drewitz.de

Ihr findet uns auch auf Facebook:

https://de-de.facebook.com/oskar.begegnungszentrum/

Freitag, 3. September 2021

COR bei „Rock am Löschteich“

Foto: Lord Canis
Der Countdown läuft: Morgen (Samstag) um 16 Uhr geht „Rock am Löschteich“ in seine siebte Runde. Das Umsonst-und-draußen-Festival vom Team des oskar. für alle Liebhaber:innen von Strommusik steigt an der Ecke Konrad-Wolf-Allee/Ecke Slatan-Dudow-Straße.

Eröffnet wird das Rock- und Popfestival von Steven Koglin und Lukas Schapp mit ihrer Performance „101 Concrete“, die Parkour mit Theater und Bewegungskunst verbindet. Um 17 Uhr übernimmt dann die Berliner Band CAVA. Es folgen Circus Electric, ebenfalls aus Berlin, die Bluesrock spielen, danach Future Prawn aus Potsdam.

Headliner ist dieses Jahr die Formation COR aus Rügen. „COR ist nicht nur eine Band, COR ist ein Lebensstil“, sagen die Trashrocker über sich. „Kein Verstecken hinter Metaphern oder Pathos. Kein Einheitssound oder auf Kraft massenkompatibel produziert. Kein in Stellung gebrachter Nachfolger für die Chartbreaker von heute. Hier gibt es für den Mainstream ein Kontra. Politisch engagiert und dem DIY-Gedanken zugetan. Musik aus Liebe zur Musik und aus Liebe zu einem selbstbestimmten Leben.“

Im Gepäck haben die Mecklenburger unter anderem die Songs ihres neunten Albums „Friedensmüde“. Wie COR klingen, hört ihr hier:

Freitag, 27. August 2021

Rock am Löschteich: Musikfestival geht in die siebte Runde

Dank des Musikfestivals „Rock am Löschteich“ ist Drewitz inzwischen auch über Potsdam hinaus in der Musikszene bekannt. Am kommenden Sonnabend, 4. September, findet die siebte Auflage der Umsonst-und-draußen-Veranstaltung statt. Los geht es um 16 Uhr an der Ecke Konrad-Wolf-Allee / Ecke Slatan-Dudow-Straße. Der Eintritt ist wie immer frei!


Eröffnet wird das Rock- und Popfestival von Steven Koglin und Lukas Schapp mit ihrer Performance „101 Concrete“, die Parkour mit Theater in einer beeindruckenden Version von Bewegungskunst verbinden. Um 17 Uhr übernimmt dann die Berliner Band CAVA. Es folgen Circus Electric, ebenfalls aus Berlin, die Bluesrock spielen, sowie Future Prawn aus Potsdam. Headliner sind dieses Mal die Trashrocker COR aus Rügen. 


Hier könnt Ihr Euch schon mal einen Eindruck davon machen, was Euch am 4. September erwartet: 

ruegencore.de
facebook.com/futureprawn/
101concrete.de
cava.bandcamp.com/album/cava
circuselectricofficial.com