Posts mit dem Label Katja Zehm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Katja Zehm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. Januar 2022

oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT / Jahresauftakt Drewitz

Rock am Löschteich am 4. September 2021. Foto: Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH

Rituale sind wichtig, sie geben uns Orientierung, Halt, Sicherheit. Viele unserer Rituale im letzten Jahr haben wir geplant, mussten sie umändern, beschränken oder ganz absagen.

So konnten wir z.B. unseren jährlichen Drewitzer Weihnachtsbasar nicht stattfinden lassen.

Auch unser mobiles Weihnachtsmobil musste leider im Lager bleiben. Die Adventswerkstatt und das Weihnachtskonzert der Kammerakademie Potsdam jedoch wurden jeweils in kleiner Runde mit viel Wärme und hoffnungsvollen Gedanken durchgeführt.

Open-Air-Kino im Konrad-Wolf-Park
im Rahmen des Drewitzer Filmfestivals
im September 2021.
Foto: Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH
Wir konnten dem Stadtteil ein 10-tägiges Open-Air-Kino in Kooperation mit dem DRK-iCafé bescheren, in dessen Durchführung auch der Film zur Stadtteiloper des Dreiklanges Grundschule „Am Priesterweg“, Kammerakademie Potsdam und oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM gezeigt wurde. Trotz der weiten Einschränkungen konnten wir in Drewitz viele kulturelle Akzente setzen und so der Grundstimmung immer wieder positive Impulse geben. Und obwohl uns die Begegnungen der Veranstaltungen fehlen, die wir nicht umsetzen konnten, sehen wir unsere Bemühungen nicht als verschenkt, sondern als Übung für das Jahr 2022. Wir wollen ja im Training bleiben.  

Wir sind sehr dankbar für all die helfenden Hände, Begegnungen und Unterstützungen, die wir im letzten Jahr wieder erfahren durften und wünschen uns ein gesundes und hoffnungsvolles Wiedersehen für dieses Jahr, in dem wir in Drewitz mit neuen Ideen, frischer Energie und guter Laune wieder präsent sein werden. Wir arbeiten schon jetzt sehr motiviert an einem neuen Filmfestival für Drewitz, an einer besonderen Version von Rock am Löschteich und vielen weiteren Ideen, die der Neugier und Begeisterungsfähigkeit des Stadtteils genügend Anlässe zum Gedeihen geben werden.   

Text: Daniel Piechotka

 

Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH

oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ

Hausleitung: Katja Zehm und Daniel Piechotka

Oskar-Meßter-Straße 4-6

14480 Potsdam

Tel: 0331/20 19 704

Fax: 0331/20 19 706

E-Mail: info@oskar-drewitz.de

www.soziale-stadt-potsdam.de

www.oskar-drewitz.de

Ihr findet uns auch auf Facebook:

https://de-de.facebook.com/oskar.begegnungszentrum/

Dienstag, 10. August 2021

Offen für Alle: Kiezraum in Drewitz offiziell eröffnet

Katja Zehm und Daniel Pichotka, Leitungsteam
des Begegnungszentrums oskar.,
begrüßten die Gäste. Fotos: Anja Rütenik
Mit einer kleinen Feierstunde wurde heute Vormittag der neue Kiezraum in der Konrad-Wolf-Allee 43-45 eröffnet. Die 100 Quadratmeter großen Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Rolle stehen gemeinnützigen Projekten offen. Hier erwarten Euch Kreativ- und Sportkurse, Beratungen, soziale Dienste, Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen, Informationen über den Stadtteil und seine Veränderung und mehr.

„Sehr dankbar, dass die Einweihung endlich möglich ist“, zeigte sich Katja Zehm, Leiterin des Begegnungszentrums oskar., das die Organisation des Kiezraums innehat. Dieser sei nun nach dem oskar. die zweite zentrale Gemeinschaftsfläche in der Gartenstadt Drewitz, die mit Leben gefüllt werden wolle. „Wir hoffen, dass wir bis Ende des Jahres proppenvoll sind“, so Katja Zehm.

Erste Veranstaltungen gab es bereits im neuen Kiezraum. So hat hier unter anderem im Juni die Fête de la Musique stattgefunden, und auch eine Fotoausstellung zur Arbeit des oskar. hängt an den Wänden. Auch das Projekt „Gesunde Gartenstadt“ ist bereits im Kiezraum beheimatet.

Neben einer Küche, Sitzmöglichkeiten und Raum für sportliche Aktivitäten samt Utensilien gibt es im Kiezraum auch eine Spielecke für Kinder. Die Anschubfinanzierung sowie die Erstausstattung der Einrichtung hat die ProPotsdam beigesteuert. Von der USE, die unter anderem das Repair-Café im oskar. betreibt, hat bei der Einrichtung des Kiezraums geholfen. Auch das Projekt Wendeschleife mischt fleißig mit: Mehrere Pflanzkästen hat das Team gemeinsam mit Ferienkindern gebaut und bepflanzt, in den Gemüse und Kräuter wachsen und die „Essbare Terrasse“ des Kiezraums zu einer weiteren Station des Projekts „Essbare Gartenstadt“ machen. Wer mitgärtnern möchte, kann sich unter 0176 32388706 melden.

Wer den Kiezraum für gemeinnützige Projekte nutzen möchte, kann sich ans oskar. unter 0331 2019-704 oder info@oskar-drewitz.de wenden.





 

Mittwoch, 24. März 2021

Teilnehmer gesucht: Umfrage zum Projekt „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“

Maria Stolzke (links) und Katja Zehm vom oskar. sind die Gesundheitslosinnen für Drewitz. Foto: Anja Rütenik
 

Im Januar 2020 starteten die ersten Angebote des Gesundheitsprojektes „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ in Drewitz. Als Gesundheitslotsinnen sind seither Katja Zehm und Maria Stolzke vom Begegnungszentrum oskar. unterwegs und wollen den Drewitzerinnen und Drewitzern Beine machen. Im Rahmen ihres Studiums führt Maria Stolzke nun eine Umfrage zum Projekt durch und hofft auf die rege Teilnahme der Leute aus dem Stadtteil.

Hier ihr Aufruf:

Hallo liebe Drewitzerinnen und Drewitzer,

mein Name ist Maria Stolzke und ich studiere an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam den Studiengang „Bewegungspädagogik und Tanz in Sozialer Arbeit“.

Ich arbeite an einer Hausarbeit zum Thema Gesundheitsprävention im Sozialraum und möchte, im Rahmen dieser, eine Umfrage durchführen. Sie würden mich sehr unterstützen, wenn Sie sich für die Umfrage drei Minuten Zeit nehmen.

Ich freue mich, wenn Sie, bis zum 18. April, den ausgefüllten Bogen beim oskar. (Oskar-Meßter-Straße 4-6, 14480 Potsdam) in den Briefkasten werfen oder mir diesen per E-Mail an maria.stolzke@oskar-drewitz.de senden.

Sobald es wieder möglich ist, laden wir Sie herzlich im Rahmen des Gesundheitsprojektes „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ ein, an unseren kostenfreien und gesundheitspräventiven Angeboten im oskar. teilzunehmen. Schwerpunkte sind Bewegungsförderung, Gesunde Ernährung und Stressbewältigung. Gefördert durch: Gesunde Lebenswelten – Ein Angebot der Ersatzkassen

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ich freue mich auf Ihre Antworten.

Viele Grüße, Maria (Gesundheitslotsin im oskar.)

Bitte helft alle mit! Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Die Ergebnisse der Untersuchung kommen schließlich auch den Drewitzerinnen und Drewitzern zugute.

Den kurzen Umfragebogen könnt Ihr HIER herunterladen. Bitte denkt auch an die Datenschutzerklärung, die Ihr HIER findet.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

 

Mittwoch, 29. Juli 2020

Aktionsbündnis für die Gartenstadt



Beim Gartenstadtfest kooperieren die Drewitzer Gewerbetreibenden und das Begegnungszentrum oskar.
Gemeinsam ist man stark: In diesen Wochen gründet das Gewerbe in der Gartenstadt einen eingetragenen Verein, den Aktionsbündnis Drewitz e. V. Mit als Fördermitglied dabei ist die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH mit dem Begegnungszentrum oskar.

Der Formation vorausgegangen ist ein langer Prozess. Seit der Umwandlung von Drewitz zur Gartenstadt haben kleine Gewerbetreibende ihre Tore in der Rolle an der Konrad-Wolf-Allee neu geöffnet, darunter ein Späti, ein Bäcker, ein Fotostudio oder eine Physiopraxis. Im Havel-Nuthe-Center gab es bereits eine Werbegemeinschaft, die aber nur von wenigen Personen getragen wurde. So kam die Idee auf, einen neuen Verein zu gründen, der alle unter einem Dach vereint.

Bei der Gründung griff das Stadtkontor stellvertretend für die Landeshauptstadt den Händlern und Dienstleistern unter die Arme. In ihrem Auftrag bereitete die tamen. GmbH aus Berlin seit dem 1. August 2019 das neue Aktionsbündnis mit vor und brachte die Akteure zu Workshops zusammen. Bei tamen war Dr. Thomas Hartmann federführend beteiligt, auch Gudrun Wünsche arbeitete am Prozess mit.

Für die Gewerbetreibenden bringt so ein Bündnis viele Vorteile, weiß sie: „Als Verein hat man die Möglichkeit, Mittel der Wirtschaftsförderung für Veranstaltung zu beantragen, die mit der Gartenstadt Drewitz zu tun haben. Zudem kann man als Netzwerk geeint seine Interessen gegenüber der Stadt vertreten“, sagt sie. „Die Stadt hat dann einen gemeinsamen Ansprechpartner. Das erleichtert die Kommunikation, denn bei Infoveranstaltungen lassen sich nicht alle erreichen, weil viele zu diesem Zeitpunkt gerade arbeiten müssen.“

Ein gutes Vorbild, wie so eine Arbeit funktionieren kann, liefert das schon 1994 gegründete Aktionsbündnis Babelsberg, das derzeit 32 Mitglieder und Fördermitglieder zählt. Die Nachbarn standen mit Rat und Tat zur Seite, auch die Satzung konnten die Drewitzer übernehmen. „Bei uns kam hinzu, dass sich die Mitglieder zum Prinzip der Nachhaltigkeit bekennen, zu Klimafreundlichkeit und einem attraktiven grünen Umfeld beitragen wollen“, erläutert Wünsche.

Mit der Unterschrift von Geschäftsführer Daniel Beermann wurde die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH ein Fördermitglied. Die gGmbH ist Träger des oskar.-Begegnungszentrum in der Oskar-Meßter-Straße. „Wir sind schon seit Jahren dabei, ein stabiles Netzwerk hier in Drewitz nicht nur der sozialen Träger aufzubauen“, erzählt die Leiterin Katja Zehm. „So kooperieren wir beim Gartenstadtfest schon seit Jahren mit den Gewerbetreibenden. Sie stiften zum Beispiel Preise für die Tombola, die Image Factory stellt eine Fotobox auf, der Späti bietet einen Caipi-Stand an.“

Als Fördermitglied werde man zu den offiziellen Sitzungen eingeladen und tausche sich regelmäßig aus. „So können wir unsere Kompetenzen bündeln und uns gegenseitig unterstützen“, meint Katja Zehm. „Wir im oskar. haben zum Beispiel ein Knowhow bei der Organisation von Veranstaltungen. Im Gegenzug können wir den Späti fragen, ob er die Getränkeversorgung bei kleineren Veranstaltungen übernimmt.“ So entstehe ein starkes Netzwerk.

Bald ist es endlich soweit: Die Auswirkungen von Corona haben die Arbeit am Aktionsbündnis für Monate gebremst, doch in den nächsten Wochen werden alle Unterschriften für die Eintragung des Vereins zusammenkommen, sagt Gudrun Wünsche.

Freitag, 3. Juli 2020

„Beeindruckendes Sanierungsprojekt“: Landtagsabgeordnete Ricarda Budke besichtigt die Gartenstadt Drewitz

Ricarda Budke (Mitte) gestern in Drewitz. Foto: Jonas Hase


Im Rahmen ihrer Sommertour "klimafreundliches Bauen und Wohnen" besuchte die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Ricarda Budke gestern die Gartenstadt Drewitz.
Gemeinsam mit der Potsdamer Grünen-Landtagsabgeordneten Marie Schäffer traf
sie sich dort mit verschiedenen Akteur*innen aus dem Stadtteil und der ProPotsdam. Mit dabei waren unter anderem auch Katja Zehm Leiterin des Begegnungszentrums oskar. und Benjamin Karl von der Bürgervertretung Drewitz. Thema war die sozialverträgliche und klimafreundliche Umgestaltung des Stadtteils.

"Die Gartenstadt Drewitz ist ein beeindruckendes Sanierungsprojekt, bei dem
Bürgerbeteiligung, Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt zusammengebracht
wurden“, sagte Ricarda Budke. „Solche Projekte müssen wir in ganz Brandenburg vorantreiben! Dafür ist es wichtig, kommunale Wohnungsbaugesellschaften zu stärken und neu zu gründen, wo sie fehlen."
Die Potsdamer Abgeordnete Marie Schäffer stimmte ihr zu: "Das lebenswerte Potsdam der Gegenwart und Zukunft braucht mehr Projekte wie die Gartenstadt Drewitz. Das Projekt zeigt deutlich, dass Lebensqualität und Klimaschutz Hand in Hand gehen und nur im Dialog mit den Bewohner*innen gelingen kann. Diesen Weg müssen wir konsequent weitergehen: Als Potsdamerin wünsche ich mir, dass wir die Gartenstadt Drewitz als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Gartenstadt Potsdam
nutzen."

Zum Hintergrund: In dieser Woche besuchte Ricarda Budke viele
Akteur*innen in den Bereichen Bauen und Wohnen in ganz Brandenburg, um
Eindrücke für ihre weitere parlamentarische Arbeit und über das Zusammenwirken von Bauen/Wohnen und Klimafreundlichkeit zu sammeln. Laut Bundesregierung stammen 28 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland direkt oder indirekt aus dem Gebäudesektor (Stand 2018). Anlass der Tour ist die Überarbeitung der Brandenburger Bauordnung im Herbst dieses Jahres. In diesem Rahmen traf/trifft sie sich in verschiedenen Städten mit kommunalen Wohnungsunternehmen, um über die Rolle der Unternehmen bei einer klimafreundlichen Umgestaltung Brandenburgs zu sprechen.

Montag, 15. Juni 2020

Begegnungszentrum oskar. wieder geöffnet

Ab heute nimmt das Drewitzer Begegnungszentrum oskar. wieder seinen Regelbetrieb auf. Im Vorfeld habe das Team alles entsprechend der aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen vorbereitet, berichtete Leiterin Katja Zehm dem Gartenstadt-Blog. Auch die Kurse finden demnach wieder statt.
So wurden Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt, Kurse aufgeteilt und Sportangebote an die frische Luft verlegt.

Die Angebote der Nachbarschaftshilfe bleiben weiterhin bestehen, teilt das oskar.-Team auf seiner Homepage mit. Dort sind auch der Kalender mit Angeboten und Veranstaltungen sowie aktuellen Informationen zu finden.