Vom Umzug der Offenen Hilfen Potsdam ins Begegnungszentrum oskar. im März hatten wir bereits berichtet. Nun hat der "VereinsKurier der Lebenshilfe Brandenburg" einen bebilderten Beitrag vom Umzug sowie ein Interview mit Antja Haffner veröffentlicht.
Mit einem Rückblick auf die Entwicklung in der Gartenstadt Drewitz und die Eröffnung des oskar. startet der Beitrag, der auch als Dank an die fleißigen Umzugshelfer der Tischlerei der Lebenshilfe Werkstatt Brandenburg und der "bit" Systemberatung- und betreuung gedacht ist.
Seit vier Jahren sind die Offenen Hilfen am Standort Potsdam zu finden: Es sind ambulante Angebote und Dienstleistungen verschiedenster Strukturen, wie zum Beispiel Beratungsstellen, familienentlastende Dienste, Assistenz- und Integrationshilfen sowie Freizeit- und Begegnungsangebote.
Hier geht's zum Veranstaltungskalender mit den Angeboten der Offenen Hilfen.
Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, die Chronik sowie Konzepte und Studien zur Gartenstadt Drewitz in Potsdam.
Posts mit dem Label Offene Hilfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Offene Hilfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 19. August 2016
Freitag, 27. Mai 2016
Neue Mitarbeiterin im neuen Büro der Lebenshilfe in Drewitz
Die Beratungs- und Begegnungsstätte der Offenen Hilfen in Drewitz ist in ein neues Büro in der 1. Etage der Stadtteilschule gezogen.
Dort leitet Jenny Fischer seit März die Geschicke der Offenen Hilfen am Standort Potsdam. Sie tritt damit die Nachfolge von Cindy Schönknecht an. Als Diplom-Sozialpädagogin ist sie mit den ambulanten Unterstützungsleistungen innerhalb der Eingliederungshilfe vertraut und bringt zudem Erfahrungen aus der psychiatrischen Akutbegleitung und Nachsorge mit.
Bei ihrem Antritt sagte Jenny Fischer, dass sie sich sehr auf das neue Team und die herausfordernden Bereiche freue. Ihr Ziel sei, die ambulanten und offenen Hilfen auszubauen.
Dort leitet Jenny Fischer seit März die Geschicke der Offenen Hilfen am Standort Potsdam. Sie tritt damit die Nachfolge von Cindy Schönknecht an. Als Diplom-Sozialpädagogin ist sie mit den ambulanten Unterstützungsleistungen innerhalb der Eingliederungshilfe vertraut und bringt zudem Erfahrungen aus der psychiatrischen Akutbegleitung und Nachsorge mit.
Bei ihrem Antritt sagte Jenny Fischer, dass sie sich sehr auf das neue Team und die herausfordernden Bereiche freue. Ihr Ziel sei, die ambulanten und offenen Hilfen auszubauen.
Abonnieren
Posts (Atom)