Posts mit dem Label Stern/Drewitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stern/Drewitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. November 2021

350.000 Euro für Stern und Drewitz

Foto: Benjamin Maltry

Für das Programmgebiet Stern/Drewitz hat Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU) am Dienstag einen Fördermittelbescheid in Höhe von 350.000 Euro an die Landeshauptstadt Potsdam übergeben. Das Geld stammt aus dem Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ (SZH), dessen Ziel die Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile ist und soll unter anderem für die weitere Umsetzung des Projekts „Gartenstadt Drewitz“, beispielsweise die Gehwegsanierung und das Umzugsmanagement genutzt werden. Bisher wurde unter anderem die Sanierung der Stadtteilschule Drewitz, die Außenanlagen des Campus Am Stern und die Sanierung des Clubs 18 realisiert.

Weitere Fördermittel aus dem Programm wurden für den Schlaatz bewilligt, vorrangig für das geplante Sportforum am Schlaatz sowie die Neugestaltung der sogenannten „Langen Linie“ zwischen Magnus-Zeller-Platz und Schilfhof.

Insgesamt brachte der Minister Förderbescheide für die weitere Stadtentwicklung aus den Städtebauförderprogrammen „Lebendige Zentren“ und „Sozialer Zusammenhalt“ sowie für den „Rahmenplan Golm 2040“ in Höhe von 5,3 Millionen Euro mit. Davon profitiert unter anderem auch die Jägervorstadt.

Hintergrund: Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) unterstützt die brandenburgischen Kommunen bei Planungen für neue Wohnungen, wirtschaftliche Ansiedlungen, Verkehrs- und Klimaschutzprojekte. Bis Ende 2022 werden 7,5 Millionen Euro aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsfonds bereitgestellt.

 

Dienstag, 27. Dezember 2016

Positive Bilanz bei JUGEND STÄRKEN im Quartier

92 Drewitzer und Schlaatzer in Arbeit oder Ausbildung vermittelt

Innerhalb der vergangenen mehr als 21 Monate konnten insgesamt 149 Teilnehmende in dem Projekt "JUGEND STÄRKEN im Quartier" betreut werden. Davon haben bislang 92 junge Menschen aus den Stadtteilen Stern/Drewitz und Schlaatz eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung beziehungsweise eine schulische oder berufliche Ausbildung aufgenommen. Das entspricht einer Vermittlungsquote von ca. 61 Prozent.

Mit dem ESF-Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" unterstützt die Landeshauptstadt Potsdam seit Januar 2015  junge Menschen aus den Stadtteilen Stern/Drewitz und Schlaatz bei der schulischen sowie beruflichen Perspektivbildung und Integration. Die Umsetzung erfolgt durch die Fachstelle Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung gemeinsam mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie und der Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Nord-West.  

Ziel des Modellprogramms ist es, neue Hilfsangebote für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 26 Jahren zu schaffen, die einen besonderen Unterstützungsbedarf aufgrund sozialer Benachteiligung oder individueller Beeinträchtigung haben. Der Übergang von der Schule in den Beruf wird so erleichtert.

In insgesamt drei Projektbausteinen werden junge Menschen durch verschiedene Angebote unterstützt.  Ein Teilbaustein ist der "Jugend-Info-Point", bei dem man beispielsweise im Bewerbungsprozess unkompliziert und schnell Unterstützung erhält. Durch die Verortung dienstags und donnerstags im Jobcenter der Landeshauptstadt Potsdam und die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Fallmanagement für den Personenkreis der unter 25-Jährigen werden zahlreiche Teilnehmer gewonnen, unterstützt und erfolgreich vermittelt.

Neben dem "Jugend-Info-Point" werden junge Menschen durch zwei Mitarbeiterinnen der Stiftung SPI im Rahmen des Bausteins "Case Management" intensiv, langfristig und individuell begleitet und gefördert. Diese sind direkt in den Stadtteilen Stern/Drewitz und Schlaatz verortet. Ergänzend dazu werden Angebote im Rahmen von Mikroprojekten entwickelt, die das Ziel haben, einen Mehrwert für die Quartiere zu schaffen.

"JUGEND STÄRKEN im Quartier" läuft noch bis zum 31. Dezember 2018. Interessierte junge Menschen, die sich am Projekt beteiligen möchten und eine Unterstützung für den Übergang von der Schule in den Beruf benötigen, können sich bei Christiane Michalak in der Fachstelle Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung der Landeshauptstadt Potsdam unter folgenden Kontaktdaten anmelden:

E-Mail: Fachstelle-Arbeitsmarkt@Rathaus.Potsdam.de
Telefon: (0331) 2891516

Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und den europäischen Sozialfonds gefördert.