![]() |
Eine Rotesche im Herbst. Foto: Steven Katovich, USDA Forest Service/Wikimedia Commons |
Quelle: MAZ, Ausgabe vom 18. Oktober 2022
Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, die Chronik sowie Konzepte und Studien zur Gartenstadt Drewitz in Potsdam.
![]() |
Eine Rotesche im Herbst. Foto: Steven Katovich, USDA Forest Service/Wikimedia Commons |
Quelle: MAZ, Ausgabe vom 18. Oktober 2022
Drei von über 40 Aktiven: Peter, Patricia, Bettina. Foto: Tina Merkau |
Pünktlich um 8.30 Uhr werden die Pflanzen geliefert. 10 Uhr kommen viele Anwohnende voller Freude und Tatendrang, um mit der Arbeit zu beginnen. Spaten, Gießkannen, torffreie Erde und die vielen verschiedenen Pflanzen sind da. Auf der zuvor freigelegten Fläche - dort standen früher Müllcontainer – pflanzen wir einheimische Dachbegrünung und Gehölze, je nach Untergrund. Die Anwohnenden suchen sich Pflanzen aus, die ihnen gefallen, weil sie diese pflegen möchten. Die Kinder fegen, harken, gießen, setzen Blumenzwiebeln. Nach drei Stunden – wieviel haben wir bis dahin geschafft! – erfreut uns der Katharinenhof mit warmen Essen und Getränken aus Porzellangeschirr.
Auch an den folgenden Tagen helfen Kinder und Erwachsene, harken, sammeln Müll ein. Jeden Tag sehen wir unsere schöne Gestaltung zwischen Fußweg und Straße.
Es sind dabei: Patricia, Matthias, Nikita und Amir mit Maia & Vasile; Jan-Luca, Clara-Elis, Ellen-Sophie mit Katharina & Adilson; Vadar und Hilla mit Gülşah & Murat, Andrei mit Natalia & Ivan, Tatiana & Nelia, Vanessa mit Christina, zwei Mädchen; Angela & Bettina; André, Benjamin, Carola, Christel & Klaus, Daniel, Edith, die Essen-Fee, Gudrun, Günter, Jacqueline & Mario, Kathrin, Klaus S, Lars, Marei, Michael, Norbert, Peter, Ronny, Yasser. Dank auch an: Aktionsgemeinschaft Drewitz, Grünflächenamt, LHP, oskar, Soziale Stadt, USE, Wendeschleife und ProPotsdam, die das Ganze finanziell ermöglicht. In diesem Jahr geht es weiter.
Text: Bettina Hünicke, Projektleiterin.
![]() |
Symbolfoto: Lisa/Pexels |
Los geht’s um 10 Uhr, Werkzeuge wie Spaten, Gießkannen und Behälter stehen bereit. Gemeinsam sollen die Pflanzlöcher vorbereitet, due Sträucher und Stauden eingesetzt und angegossen werden. Zudem werden Pflanzgitter zum Schutz des Grüns angebracht. Zum Abschluss gibt es einen Rundgang, bei der das Ergebnis bewundert werden kann.
Eine Suppe, Kaffee und Tee zum Aufwärmen wird es ab 13 Uhr vor dem Katharinenhof geben.
Wer Fragen hat oder an der Pflanzaktion teilnehmen möchte, kann sich unter Tel.: 0176 64 36 36 34 bei Bettina Hünicke melden.
Die Pflanzaktion ist ein Projekt für und von Anwohner*innen/Bürger*innen mit der Eigentümerin ProPotsdam und wird gefördert durch das BürgerBudget. Unterstützt wird es von weiteren Akteuren aus dem Stadtteil.