Posts mit dem Label Bus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. April 2023

Tramlinien 92 und 96 am Freitag unterbrochen

Symbolfoto: Pixabay

Aufgrund von Baumfällungen am Bisamkiez müssen die Tramlinien 92 und 96 am morgigen Freitag unterbrochen werden, teilt die ViP auf ihrer Homepage mit. Für die Zeit von 10 bis 13 Uhr wird ein getrenntes Nord- und Südnetz eingerichtet.

Die Tram 96 fährt im Südnetz zwischen Marie-Juchacz-Str. und Johannes-Kepler-Platz – (Abzweig Betriebshof).

Im Nordnetz pendelt die Tramlinie 92 verkehrt zwischen Kirschallee und Hauptbahnhof. Die Tramlinie 96 verkehrt auf dem Abschnitt Campus-Jungfernsee <> Bhf Rehbrücke.

Zwischen Waldstraße/Horstweg und Johannes-Kepler-Platz wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Mehr dazu findet Ihr HIER.

Falls Ihr in diesem Zeitraum mit der Tram fahren müsst, plant also längere Reisezeiten ein. 


Freitag, 17. März 2023

Straßenbauarbeiten in Drewitz: Busse werden bis Juni umgeleitet

Foto: ViP/Katrin Paulus

Öffi-Nutzer*innen in Drewitz aufgepasst: Ab der kommenden Woche müsst Ihr Euch für zweieinhalb Monate auf Einschränkungen einstellen. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Konrad-Wolf-Allee zwischen der Auffahrt L40 und dem Kreisverkehr Max-Born-Straße müssen die Buslinien 118, 690, 694, 699 und N14 von Montag, 20. März, Betriebsbeginn, bis Freitag, 2. Juni, Betriebsschluss (voraussichtlich), umgeleitet werden. Das teilte die ViP mit.

Dabei kommt es zu Umleitungen und Halteausfällen. Alle Details dazu findet Ihr HIER bei der ViP.

Für die Sanierung der Konrad-Wolf-Allee wird diese im Bereich der Auf- und Abfahrt der L40 Nuthestraße bis zur Hans-Albers-Straße gesperrt. Eine Zufahrt zur L40 ist nur in Höhe Neuendorfer Straße möglich. 


Dienstag, 2. August 2022

Busse umgeleitet, Straßen gesperrt


Immer wieder werden die Ferien für Straßenarbeiten genutzt. Das beschert Auto- wie ViP-Nutzer*innen einige Unannehmlichkeiten. In Richtung Stadtauswärts werden die Landesstraße 40, die Auf- und Abfahrt zum Stern-Center, die Konrad-Wolf-Allee und die Parallelfahrbahn Stern-Center zu verschiedenen Zeiten halbseitig gesperrt und wird der Verkehr anders als gewohnt geführt.

Für Bauarbeiten müssen auch einige Buslinien von und nach Drewitz gerade ihre gewohnte Route verlassen. Bis zum 19. August wird die Trasse auf der Langen Brücke gesperrt, Haltestellen werden verlegt. Die Linien X1, 602, 619, 694, 699 und der Nachtbus werden umgeleitet. Genaue Details findet ihr hier auf der Website der ViP. 

Dennoch weiterhin gute Fahrt, wann auch immer ihr wohin müsst!

Donnerstag, 16. September 2021

Der Volkspark Potsdam lädt zum 12. Umweltfest

Foto: Ingo Kniest
Am Sonntag, 19. Dezember, findet im Volkspark Potsdam das 12. Potsdamer Umweltfest mit Verleihung des Potsdamer Klimapreises statt. Von 10 bis 18 Uhr könnt Ihr Euch über nachhaltige Entwicklungen und Trends aus der Region informieren. Rund 100 Aussteller sind in diesem Jahr dabei. Die Besucher erwartet ein grüner Marktplatz rund um nachhaltigen Konsum, gesunde Ernährung, erneuerbare Energie, grüne Mobilität und umweltbewusstes Handeln im Alltag, zum Beispiel zu folgenden Themen:

  • Nachhaltigkeit zuhause – wie sich Plastik im Alltag und zuhause reduzieren lässt
  • Ohne Fleisch – vegetarische und vegane Küche sowie vegane Powersnacks zum Kennenlernen
  • Verbraucherberatung – Energie-Einsparung im Alltag
  • Müllvermeidung im Alltag – Alternativen zu Plastik, warum Mülltrennung und Recycling wichtig sind und was mit unserem Müll geschieht
  • Fairer Handel – Wie die Welt ein Stück gerechter werden kann
  • Krampnitz – Potsdams neuer Stadtteil stellt sich vor
  • Wild und von hier – Interessantes über die heimische Natur lernen. Brandenburgs Wildnisschulen zeigen, was es zu entdecken gibt
  • Energiewende – Sonne, Windkraft oder Wärmespeicher, woher kommt in Potsdam eigentlich der Strom?
  • Was summt denn da? – Warum es ohne Bienen und Insekten nicht geht und wie wir das Überleben der Arten sicherstellen können
  • Lastenräder – eine Alternative zum Auto? Es kann Probe gefahren werden!
  • Ökologisch und schön – faire Mode

Der Info-Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Plastik in unserer Umwelt“. Unter dem Motto „Tschüss Plastik“ informiert der Volkspark mit einer Ausstellung zu den Risiken, die der weltweite Plastikverbrauch für Umwelt, Mensch und Tier mit sich bringt und zeigt Alternativen zum Einsatz von Plastik auf. Mikroplastikteilchen sind überall zu finden: in der Luft, im Boden, im Meer und leider auch in unserer Nahrung. Allein in Deutschland fielen im Jahr 2016 rund 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an, Tendenz noch immer steigend. Auch der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland ist mit jährlich ca. 1,49 Milliarden Stück enorm hoch, und weltweit landen jährlich etwa 10 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Grund genug, mit einer Ausstellung zu informieren und für unseren Alltag Alternativen aufzuzeigen.

Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des 10. Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfestes. Potsdamerinnen und Potsdamer, Schulen, einzelne Schulklassen, Arbeitsgruppen, Betriebe, Institute und Initiativen waren eingeladen, sich mit einer innovativen und nachhaltigen Idee zum Klimaschutz oder zur Klimawandelanpassung bis zum 30. Juni zu bewerben. Der Potsdamer Klimapreis wird in den Kategorien Schulen und Bürger*innen an jeweils drei Preisträger*innen vergeben. Die Landeshauptstadt Potsdam, die Stadtwerke Potsdam, das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und das Energie Forum Potsdam e. V. würdigen in diesem Rahmen die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die Preisverleihung beginnt um 13 Uhr.

Auch der beliebte Entdeckerpass ist wieder beim Umweltfest mit dabei. Einfach an den Ständen die Stempelkarte stempeln lassen, dazu einige Fragen zum Info-Schwerpunkt beantworten und sich dann am Entdeckerpass-Stand eine kleine Überraschung abholen.

Auch in diesem Jahr wird es wieder einige pandemiebedingte Einschränkungen geben. So erfolgt der Einlass zum Umweltfest über zwei ausgewiesene Zugänge, am Haupteingang an der Biosphäre Potsdam sowie neben dem Wasserspielplatz. Die Veranstalter achten zudem verstärkt auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Das Mitbringen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen. Zudem müssen die Besucher einen Impf- bzw. Genesenennachweis oder einen negativen Antigentest (nicht älter als 24 Stunden) vorlegen. Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen. Auch Schülerinnen und Schüler, mindestens an zwei verschiedenen Tagen pro Woche auf das Vorliegen einer Corona-Infektion getestet werden, sind generell von der Testpflicht ausgenommen. Sie müssen jedoch das Formular vorlegen, mit dem die Erziehungsberechtigten bzw. volljährigen Schülerinnen und Schüler die regelmäßige Durchführung eines Antigen-Selbsttests mit negativen Testergebnis gegenüber der Schule bescheinigen.

Um die Besucherströme besser steuern zu können, wird in diesem Jahr ein gestaffelter Eintrittspreis beim Umweltfest erhoben. Von 10:00 bis 12:30 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr kostet der Eintritt für Erwachsene zwei, von 12:30 bis 16 Uhr vier Euro. Kinder bis 18 Jahre sind kostenfrei.

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Potsdam (ausgenommen Busse der regiobus Potsdam-Mittelmark GmbH) sind am 19. September kostenfrei nutzbar und sorgen im Tarifbereich Potsdam AB für eine entspannte An- und Abreise. Wer aus Drewitz kommt, kann also ganz ohne Umsteigen bequem und kostenlos zum Volkspark fahren. Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen und eine Übersicht zu den Teilnehmern findet Ihr unter www.potsdamer-umweltfest.de.

 

Donnerstag, 15. Juli 2021

Im Bus wird bald wieder vorne eingestiegen

Foto: ViP/Katrin Paulus
Im Einklang mit den anderen brandenburgischen Verkehrsunternehmen passt die ViP ihre Maßnahmen an die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie an. Ab Montag, 19. Juli, öffnen die Busse wieder die vorderen Türen. Damit werden der Vordereinstieg und der Ausstieg an den hinteren Türen wieder die Regel. Das bedeutet, dass Fahrgäste wieder ihr Ticket beim Busfahrer vorzeigen müssen. Diese Regelung war seit März 2020 ausgesetzt. Aber auch an den Automaten in den Bussen können Fahrscheine gelöst werden.

Für Sehbehinderte werde die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel durch den Vordereinstieg ebenfalls wieder einfacher, heißt es von Seiten der ViP. In letzter Zeit habe es immer wieder entsprechende Wünsche gegeben.

Die Maskenpflicht in den Fahrzeugen gilt indes auch weiterhin. Durch das Öffnen der Türen soll weiterhin die regelmäßige Durchlüftung der Fahrzeuge sichergestellt werden, so die ViP.

 

Donnerstag, 27. Mai 2021

Was hat sich durch Corona am Mobilitätsverhalten der Potsdamer*innen geändert? ViP startet Repräsentativumfrage

Symbolfoto: Free-Photos/Pixabay
Im letzten Jahr haben mobiles Arbeiten und Homeoffice, aufgrund der Covid-19-Pandemie und damit einhergehenden Unsicherheiten, Kontaktbeschränkungen sowie Schul- und Kitaschließungen, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das Mobilitätsverhalten vieler Menschen hat sich deutlich geändert und die Fahrgastzahlen der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH sind teilweise erheblich zurückgegangen. Aktuell führt die ViP daher eine repräsentative Umfrage zum Mobilitätsverhalten durch.

Das Unternehmen möchte ermitteln, wie genau sich die Corona-Pandemie auf die Mobilitätsgewohnheiten und insbesondere auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Potsdam und dem Umland ausgewirkt hat. „Außerdem wollen wir erfahren, wie zufrieden unsere Fahrgäste mit den Corona-Schutzmaßnahmen der ViP sind“, sagt die ViP-Geschäftsführerin Claudia Wiest.

Aus diesem Grund wird in den nächsten Wochen eine Befragung per Telefon sowie Online-Fragebogen durchgeführt. Etwa 800 Bürger*innen aus Potsdam und dem näheren Umland – gewichtet nach Alter, Geschlecht, Beruf, Region und der Verfügbarkeit von alternativen Beförderungsmitteln – werden durch das unabhängige Marktforschungsinstitut info GmbH aus Berlin befragt.

In den Telefonaten wird nichts zum Verkauf oder dergleichen angeboten, sondern es werden nur Meinungen, Einstellungen und durch die Corona-Pandemie verändertes Mobilitätsverhalten erfragt.

Aus der Erhebung sollen neben den schutz- und vertrauensbildenden Maßnahmen, auch mittel- und langfristige Aktivitäten sowie Anreize zur Nutzung bzw. Wieder-Nutzung des ÖPNV in Potsdam abgeleitet werden.

Alle Antworten werden streng vertraulich behandelt und nur in anonymisierter Form ausgewertet. Kunden, die sich dennoch unsicher sind, können sich an das ViP-Info-Telefon unter 0331 661 42 75 wenden.