Posts mit dem Label Flüchtlinge im Quartier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flüchtlinge im Quartier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. November 2015

Sprechstunde Flüchtlinge im Quartier

Ab sofort jeden Mittwoch im oskar.

In der Informationsveranstaltung für Anwohner zur Unterbringung von Flüchtlingen im Willi-A.-Kleinau-Weg wurde deutlich, dass bei vielen Drewitzerinnen und Drewitzern noch Fragen offen sind und Informationsbedarf zu diesem Thema besteht.

Um diesen Bedarf zu decken und für Fragen vor Ort zur Verfügung zu stehen, bietet die Stadtverwaltung in den Räumlichkeiten des Drewitzer Begegnungszentrums oskar. eine Sprechstunde an. Ab der kommenden Woche stehen Mitarbeitende der Stadtverwaltung jeden Mittwoch in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Die „Sprechstunde Flüchtlinge im Quartier“ wird zunächst bis zum Jahresende 2015 angeboten. Bei einer entsprechend großen Nachfrage seitens der Bürgerinnen und Bürger besteht die Möglichkeit, das Angebot zu verlängern.

In diesem Zusammenhang weisen wir auch noch einmal auf die Werkstatt "Flüchtlinge im Quartier" hin, die mit Unterstützung der ProPotsdam vom oskar. organisiert und am 10. Dezember dort veranstaltet wird.

Freitag, 13. November 2015

Von der Willkommenskultur zur gelebten Nachbarschaft

Workshop zur Integration der Flüchtlinge im Quartier

Das Begegnungszentrum oskar. organisiert mit Unterstützung der ProPotsdam eine Werkstatt unter dem Titel „Flüchtlinge im Quartier – von der Willkommenskultur zur gelebten Nachbarschaft“. Am Donnerstag, den 10. Dezember, wird von 14 bis 20 Uhr über Maßnahmen zur Integration der in den nächsten Wochen im Stadtteil ankommenden Flüchtlinge beraten. Und das Datum ist nicht zufällig gewählt: Es ist der Tag der Menschenrechte.

Denn die neu ankommenden Menschen müssen nicht nur untergebracht werden, sie müssen Arbeit finden, ihre Freizeit gestalten, ihre Religiosität pflegen können, zur Schule und einer Ausbildung nachgehen können. Deshalb soll in dem Workshop die zentrale Frage geklärt werden, ob die Wohngebiete darauf vorbereitet sind, Schauplatz und Nährboden erfolgreicher Integration zu sein.

Die beteiligten Akteure aus unterschiedlichen Bereichen wie Schule, Wohnen und Stadtteilarbeit wollen gemeinsam über die bevorstehenden Herausforderungen des Zusammenlebens mit den neuen Nachbarn diskutieren. Entscheidende Faktoren zur erfolgreichen Integration sind die Kommunikation und die Vernetzung im Stadtteil. Angebote sollen geschaffen, Netzwerke gestärkt werden. Durch die Aneignung interkultureller und sprachlicher Kompetenzen sowie die Schaffung von gemeinsamen Erlebnissen soll die Begegnung zwischen den Anwohnern und den neuen Nachbarn gefördert werden.

In der Werkstatt-Diskussion soll das Vertrauen wachsen, dass Integration im Lebensalltag der Quartiere möglich ist. Im Ergebnis soll ein Katalog von Maßnahmen und gegebenenfalls Forderungen entstehen, um die Wohngebiete entsprechend ihrer Anforderungen zu qualifizieren. Die lokalen Akteure wollen darüber hinaus einen gemeinsamen Aktionsplan vereinbaren.

Flüchtlinge im Quartier - Von der Willkommenskultur zur gelebten Nachbarschaft

Wann: 10.12.2015; 14:00-20:00 Uhr (Tag der Menschrechte)
Wo: oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ