Posts mit dem Label Bildung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bildung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. Januar 2023

Bühne frei für Nachwuchstalente

Symbolfoto: Vlad Vasnetsov/Pixabay

An diesem Donnerstag, 19. Januar, heißt es wieder: Open Stage im oskar.! Die Grundschule „Am Priesterweg“ und das oskar. entdecken zusammen mit der Kammerakademie Potsdam das kreative Potential des Hauses. Schüler*innen der Schule und Kursteilnehmer*innen des Begegnungszentrums präsentieren sich zusammen mit Musiker*innen der KAP auf der Bühne und geben somit Einblicke in (noch) verborgene Talente.

Los geht es um 17:30 im Großen Saal des Begegnungszentrums oskar., Oskar-Meßter-Straße 4-6. Der Eintritt ist kostenfrei!

 

Dienstag, 5. Juli 2022

Mangas zeichnen, Programmieren und Trickfilme erstellen: Sommerferien mit der Jungen VHS

In den Sommerferien können Kids in der VHS unter anderem lernen, wie
man Stop-Motion-Filme mit Lego macht. Symbolbild: Michael Schwarzenberger/Pixabay

In den Sommerferien steht in der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) der Spaß im Vordergrund. Das Angebot erstreckt sich auf alle sechs Ferienwochen und reicht von Comics und Manga zeichnen über Schwedisch, Japanisch, Yoga und Selbstverteidigung bis hin zu Kursen wie Nähen, Upcycling, Fotografie und Programmieren.

Neu im Ferienprogramm sind ein Gebärdensprachkurs speziell für Kinder und Jugendliche, ein Babysitterkurs, um sich auf einen beliebten Nebenjob vorzubereiten, sowie der Kurs „Stop Motion Film mit Lego“, in dem die Kinder und Jugendlichen alle Schritte von der Idee zum fertigen Film erlernen. Wer ein Superhirn werden möchte, kann sich vom Gedächtniskünstler Johannes Mallow Tipps und Strategien zeigen lassen, um sich blitzschnell Gelerntes einzuprägen und andere zum Staunen zu bringen.

Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten. Auch wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, ist in der VHS richtig und kann Excel, Word, PowerPoint oder Zehn-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen. In vielen Kursen sind noch Plätze frei. Die Anmeldung (unter vhs.potsdam.de) muss über die Eltern erfolgen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich online unter vhs.potsdam.de. Oder Ihr ladet Euch den Flyer HIER herunter. Mehr Informationen und Anmeldung telefonisch unter 0331 289 45 66 und 0331 289 45 69.

 

Montag, 2. August 2021

Bildungs- und Teilhabeleistungen für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen möglich

Das Bildungs- und Teilhabepaket soll Kinder
und Jugendliche aus Familien mit
geringem Einkommen fördern und unterstützen,
etwa beim Besuch eines Sportvereins.
Symbolfoto: bottomlayercz0/Pixabay
Kosten für die Lernförderung für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sich im Leistungsbezug befinden, können unter bestimmten Voraussetzungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) übernommen werden. Darauf weist die Arbeitsgruppe für Bildung und Teilhabe der Landeshauptstadt Potsdam hin. Lerndefizite, die in den vergangenen durch Distanzlernen und Kontakteinschränkungen geprägten Monate entstanden sind, könnten somit geschlossen werden. Mit dem BuT-Paket können zudem ein- oder mehrtägige Fahrten von Schulen und Kitas, Schülerbeförderung, Mittagsverpflegung in Schulen, Kitas oder Tagespflege sowie die Teilhabe an Sport, Kultur und Freizeit (Letzteres bis zum 18. Lebensjahr) gefördert werden.

Familien mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen für ihre Kinder eine finanzielle Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten. Einen Anspruch haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, die SGB II-Leistungen (Hartz IV) oder Sozialgeld, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung, Asylbewerberleistungen, Zuschlag zum Kindergeld oder Wohngeld beziehen.

Das BuT-Team nimmt die Unterlagen entgegen, beantwortet Fragen zu den Anspruchsvoraussetzungen und den Möglichkeiten des Bildungs- und Teilhabepakets.

Das Team ist per Mail zu erreichen unter BuT@Rathaus.Potsdam.de. Die erforderlichen Formulare für BuT-Leistungen sind zum Herunterladen online HIER zu finden. 


Donnerstag, 3. Juni 2021

Volkshochschule: Neues Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Foto: StartupStockPhotos/Pixabay
Comics und Manga zeichnen, Spanisch, Japanisch, Yoga, Selbstverteidigung, Fotografie, Nähen, Programmieren – für die Sommerferien hat die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ihre Reihe „Junge VHS“ ausgebaut und für die gesamten Ferien ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und sechzehn Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten oder sich in Mathe, Deutsch oder Englisch für die Schule fit machen möchten.

„Wir möchten Kindern und Jugendlichen, die besonders unter der Pandemie gelitten haben, vielfältige Anregungen und Unterstützung, die Spaß macht, bieten", sagt VHS-Leiter Dr. Myrtan Xhyra. Dazu gehören neben Kursen wie „Spielend lernen – Lernmethoden und -techniken“, „English with Disney“ oder „Fit am PC“ auch Angebote wie „Hefte heften“, „Papier – kreativ statt für die Tonne“ und „Chillen mit Grillen – Malen im Naturkundemuseum“.

Ein besonderes Highlight ist das Gedächtnistraining „Der geheime Spickzettel für den Kopf“ am 5. Juli mit dem zweifachen Gedächtnis-Weltmeister Dr. Johannes Mallow. Er zeigt, wie man sich mit merkwürdigen Geschichten neues Wissen schnell einprägt. Wer sich für Umweltfragen interessiert, ist am 29. Juni beim Projekttag „Was hat das Internet mit unserem Klima zu tun?“ richtig und wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, kann Excel, Word, PowerPoint oder Zehn-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich unter vhs.potsdam.de, außerdem liegt es als Flyer an vielen Orten in der Stadt aus. Das Sommerprogramm findet unter Beachtung der jeweils aktuellen Hygieneregelungen statt.

Mehr Informationen und Anmeldung unter Telefon 0331 289 45 66 oder 0331 289 4569. 

 

Freitag, 29. Januar 2021

Neue Online-Sprachkurse an der VHS ab Februar

Foto: Gerd Altmann/Pixabay
Wer die derzeitige Situation nutzen möchte, um seine Sprachkenntnisse zu vertiefen, hat hierzu an der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) die Gelegenheit. Im Februar starten gleich mehrere Online-Kurse. Sie bieten die Möglichkeit, die Zeit bis zur Wiederaufnahme des Präsenz-Unterrichts zu überbrücken und vorhandene Sprachkenntnisse zu pflegen. Die Kurse mit maximal acht Teilnehmenden finden einmal wöchentlich 90 Minuten lang im Lernportal vhs.cloud statt. Ein Computer mit Mikrofon und Kamera ist für die Teilnahme Voraussetzung. Alle Kurse umfassen sechs Kurstermine und kosten 79 Euro, ermäßigt 68,20 Euro.

Am Montag, 8. Februar, startet ein Englischkurs auf dem Niveau B1/B2. Der Kurs richtet sich an alle, die sich auf Englisch gut verständigen können, aber korrekter sprechen möchten. Der Kurs „¡Hablemos español! A2/B1“ beginnt am Dienstag, 9. Februar, und bietet die Gelegenheit, sich auf Spanisch über unterschiedliche Themen zu unterhalten. Auch im Kurs „Parliamo italiano! A2/B1“ stehen Themen des Alltags im Mittelpunkt und Wortschatz wie Grammatik werden trainiert. Kursstart für diesen Kurs ist Donnerstag, 11. Februar. In allen Kursen wird viel Wert auf den mündlichen Austausch gelegt. Das funktioniert auch online erstaunlich gut und macht Spaß.

Mehr Informationen unter vhs.potsdam.de. Anmeldungen sind möglich unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de. 

Dienstag, 26. Januar 2021

Die Zweigbibliothek Am Stern wird umgestaltet / Jahresauftakt Drewitz


Lauschige Wohnzimmeratmosphäre und eine offene Bibliothek, in der man auch abends ohne Personal Bücher ausleiht so in etwa könnte eine moderne, innovative Bibliothek Am Stern künftig aussehen. In enger Abstimmung mit den Nutzerinnen und Nutzern laufen zurzeit die Vorbereitungen für die Umgestaltung der Stadtteilbibliothek am Johannes-Kepler-Platz.

Bei diesem Prozess, in der Fachsprache Design-Thinking, werden mittels Interviews die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer herausgefiltert. Unterstützt wird die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) dabei von der Expertin Julia Bergmann.

Erste Prototypen wurden im September 2020 bei einem Aktionstag vorgestellt. Die großen und kleinen Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils konnten Ideen wie Wasserspiele, Sinnespfade oder Wintergarten-Simulationen ausprobieren und ihr Feedback geben. Zudem durften sie verschiedene Stühle testen und entscheiden, ob sie lieber in lärmgeschützten Abteilen sitzen oder am großen Gemeinschaftstisch. Die Bibliothek könnte zudem eine Küche bekommen und als Open Library auch zu erweiterten Zeiten ohne Personal zugänglich sein.

Neben Familien, Jugendlichen, Senioren und Neuzugezogenen sollen in der nächsten Runde im Frühjahr dieses Jahres noch weitere Zielgruppen interviewt werden. Der zweijährige Kreativ-Prozess wird mit der Landeshauptstadt Potsdam unter Federführung der Entwicklungsbeauftragten Stadtkontor Gesellschaft für behutsame Stadtentwicklung mbH durchgeführt. Basierend auf dem erarbeiteten Bibliothekskonzept soll die Bibliothek in den nächsten Jahren neu gestaltet werden.

Aktuelle Informationen zum Projekt erhalten Interessierte auf www.bibliothek.potsdam.de/am-stern.

Anne Knappe

Ökologisch, kulturell und sozial – die Grundschule „Am Priesterweg“ in der Gartenstadt Drewitz / Jahresauftakt Drewitz


Die Grundschule „Am Priesterweg“ orientiert sich an einem umfassenden Bildungsbegriff und ergänzt die Vermittlung allgemein verbindlicher Lerninhalte um Schwerpunktsetzungen im ökologischen, kulturellen und sozialen Bereich. Diese kommen vor allem in unseren schuljahresbegleitenden Projekten zum Ausdruck. So sind auch für dieses Jahr wieder zwei Umwelttage im Frühjahr und im Herbst geplant. Im Frühjahr realisieren wir erneut gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam unser „Opernprojekt“. Außerdem machen wir mit diversen Angeboten unsere Schüler und Eltern fit im Umgang mit Medien sowie im Kampf gegen Mobbing und Gewalt. Bei all diesen Vorhaben unterstützt uns das Begegnungszentrum „oskar.“ – auch und gerade im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen durch die Coronapandemie. Gemeinsam versuchen wir als Stadtteilschule trotz allem, allen Kindern gerechte Bildungschancen zu ermöglichen.

Diese Schwerpunktsetzungen kennzeichnen diese Schule seit vielen Jahren und liegen auch mir besonders am Herzen. Seit diesem Schuljahr dürfen Frau Glimm und ich gemeinsam mit dem Team der Priesterwegschule dieses Erbe in die Zukunft führen. 

Amrei Dettbarn

Komm. Schulleitung der Grundschule „Am Priesterweg“

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unsere Homepage:

http://www.grundschule-am-priesterweg.eu