Posts mit dem Label Nachbarschaftstreff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachbarschaftstreff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. Juni 2020

Begegnungszentrum oskar. wieder geöffnet

Ab heute nimmt das Drewitzer Begegnungszentrum oskar. wieder seinen Regelbetrieb auf. Im Vorfeld habe das Team alles entsprechend der aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen vorbereitet, berichtete Leiterin Katja Zehm dem Gartenstadt-Blog. Auch die Kurse finden demnach wieder statt.
So wurden Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt, Kurse aufgeteilt und Sportangebote an die frische Luft verlegt.

Die Angebote der Nachbarschaftshilfe bleiben weiterhin bestehen, teilt das oskar.-Team auf seiner Homepage mit. Dort sind auch der Kalender mit Angeboten und Veranstaltungen sowie aktuellen Informationen zu finden.

Dienstag, 12. Mai 2020

Bauwagen der Wendeschleife ausgebrannt


War nicht mehr zu retten: Der Bauwagen der Wendechleife
Foto: Wendeschleife
Herber Schlag für das Team der Wendeschleife in der Gartenstadt Drewitz: Der Bauwagen auf dem Gelände an der Konrad-Wolf-Allee ist am Wochenende zerstört worden.

„Kaum ging die FB-Seite der Wendeschleife an den Start, schon haben wir keine guten Neuigkeiten zu berichten“, heißt es dazu auf der erst kürzlich gestarteten Facebook-Präsenz des Gemeinschaftsgarten-Projekts. „In der Nacht von Freitag zu Samstag (8.-9. Mai) ist der toll bemalte Bauwagen des Projektes samt Inventar vollständig abgebrannt. Die Feuerwehr war rechtzeitig da und konnte den Brand schnell löschen, wir sind sehr froh, dass niemandem etwas passiert ist.“ Der Bauwagen sei leider nicht mehr zu benutzen. Die Polizei ermittle zu dem Fall.

Ursprünglich hatten die Potsdamer Zeitungen am Montag berichtet, dass laut Polizeibericht an der Konrad-Wolff-Allee ein Schuppen abgebrannt sei, in dem eine Bierzeltgarnitur gelagert gewesen sei.

Donnerstag, 16. April 2020

Sonderausgabe der SternDrewitz erschienen

Aufgrund der Corona-Krise ist eine Sonderausgabe der Stadtteilzeitung SternDrewitz erschienen. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die derzeitigen Angebote der sozialen Einrichtungen in Drewitz, Am Stern und im Kirchsteigfeld. Verzeichnet sind neben den Nachbarschaftshäusern und Jugendtreffs auch die Ansprechpartner der Bildungseinrichtungen sowie Kirchen und diverse Beratungsstellen.
Zudem gibt es Hinweise zu den gewerblichen Einrichtungen in den Stadtteilen – wer hat geöffnet und welche Regelungen sind jeweils zu beachten sind.

Die aktuelle Ausgabe könnt Ihr HIER herunterladen.

Freitag, 21. Juni 2019

Gartenstadtfest mit Sonne, Magie und Tanz


Schwungvolle Tanzdar-bietungen, amüsante Zaubertricks, abenteuerliche Formationen und Sprünge in luftiger Höhe, rasante Kunststücke mit dem Diabolo – klingt nach einer rauschenden Zirkusvorstellung. Doch geht’s hier um das Programm des zehnten Gartenstadtfests am Samstag. Fetzige Rock- und Popmusik, viele Mitmachaktionen und Infos gibt’s noch obendrauf am zweiten Tag der zweiten
SommerSonnenWende. Das Wetter verspricht angenehm zu werden, angesagt sind sonnige 26 Grad Höchsttemperatur.

Am Tag nach der Fête de la Musique und der kürzesten Nacht des Jahres verwandeln lokale Akteure und regionale Künstler den Nachbarschaftstreff Wendeschleife am Löschteich in ein buntes Festgelände. Abseits der Bühne können die Besucher an zahlreichen Ständen schlemmen, basteln, sich austauschen und ausprobieren sowie Aktuelles über die Entwicklung des Stadtteils zur Gartenstadt erfahren
.
Eröffnet wird das Fest um 14 Uhr von den Gardetänzern des LKC Babelsberg. Ihnen folgen im Laufe des Tages Tanzdarbietungen der Treasure Dance Kids, der Tanzschule Diemke und der Schule der Künste „InteGrazia“. Mit Clown Natscha und ihrem Überraschungskoffer bleibt kein Auge mehr trocken. Atemberaubende und spektakuläre Showeinlagen mit dem Diabolo zeigen Max und Benno von Twin Spin ab 18:10 Uhr. Abgerundet wird das Programm ab 19 Uhr mit der Band Leifhaus und den besten Pop- und Rockhits der letzten Jahrzehnte. Die Moderationsfäden fest in der Hand hält in der gesamte Zeit das Team vom oskar.

Mehr als 30 Partner wie Schulen, Kitas, Einrichtungen und Unternehmen engagieren sich mittlerweile für das Fest oder auf dem Festgelände. Erst durch die Vielfalt der Angebote der ortsansässigen Firmen und Vereine wird das Gartenstadtfest jedes Jahr zu einem einzigartigen Erlebnis in Drewitz. Zum Mitmachen laden unter anderem das oskar., die ProPotsdam, die Polizei, Kultür, das Bürgerhaus Stern*Zeichen, der Kindertreff Am Stern und die Mieterberatung Drewitz ein.

Veranstaltet wird das Gartenstadtfest von der ProPotsdam GmbH, dem Verein Soziale Stadt Potsdam e. V. und der Landeshauptstadt Potsdam, gefördert mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt. Zu den Unterstützern gehören unter anderem die Energie und Wasser Potsdam GmbH.

10. Gartenstadtfest von 14 bis 22 Uhr am Nachbarschaftstreff Wendeschleife, Konrad-Wolff-Allee/Slatan-Dudow-Straße. Mehr Infos findet Ihr unter www.gartenstadtfest.de.

Mittwoch, 18. Oktober 2017

oskar. aus dem Häuschen

Eröffnung des Drewitzer Nachbarschaftstreffs für den Klimaschutz

Daniel Beermann, Bernd Rubelt und Jörn-Michael Westphal bepflanzen
das erste Hochbeet an der Wendeschleife. Fotos: Jeannine Kostow
Heute Mittag lud das Begegnungszentrum oskar. bei strahlendem Sonnenschein zur Einweihung des ersten Drewitzer Freiluft-Nachbarschaftstreffs auf der ehemaligen Tramwendeschleife an der Ecke Slatan-Dudow-Straße und Konrad-Wolf-Allee ein.

Daniel Beermann, Geschäftsführender Vorstand des Soziale Stadt Potsdam e.V., begrüßte alle Gäste herzlich und freute sich, dass Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, sowie ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal, der Einladung zur Eröffnung gerne gefolgt waren. "Das Projekt Wendeschleife ist ein weiterer Schritt von oskar., aus dem Haus zu gehen, ein weiterer Schritt, um oskar. mobil zu machen", betonte Beermann. Er bedankte sich beim gesamten Team um Leiterin Kathleen Walter für ihre gute Arbeit – auch unter Zeitdruck. Denn: "Nach dem Zuwendungsbescheid im August musste alles sehr schnell gehen."

In kürzester Zeit wurden Hochbeete für einen Gemeinschaftsgarten aufgebaut. Zwei eigens für das Projekt „Wendeschleife“ eingestellte Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Angebote vor Ort. Neben dem gemeinschaftlichen Garten sollen die Drewitzer hier zunächst auch eine Fahrradwerkstatt und eine Ausleihstation nutzen können. In der kommenden Woche wird ein Bauwagen aufgestellt, den die Akteure gerne gemeinsam mit den Anwohnern gestalten möchten.

Bernd Rubelt nannte die Einweihung einen guten Anlass, um über das Thema Gartenstadt Drewitz zu sprechen: "Hier stehen wir im Mittelpunkt einer Idee, die wir intensiv verfolgt haben, und die zu den Menschen kommen musste. Mit dem Gemeinschaftsgarten wird aber nicht nur die Idee der Gartenstadt weitergetragen. Wir sprechen auch über die Aktivierung von Potenzialen, indem wir hier Freiflächen nutzen. Mit dieser Nutzung schaffen wir noch einmal einen besonderen Impuls." Mit Blick auf den Klimaschutz könne man aufzeigen, wie solche Orte richtungsweisend genutzt werden können, so der Baubeigeordnete.

Jörn-Michael Westphal im Gespräch mit den 
beiden projektverantwortlichen Mitarbeiterinnen.
Dass in der Gartenstadt Drewitz vieles geplant worden sei, das als visionär und schwer umsetzbar galt, resümierte Jörn-Michael Westphal. Trotzdem habe es funktioniert. "Der Park ist da, die Stadtteilschule ist da, und nun wird oskar. ergänzt durch eine Fläche im Freien. Das passt gut, denn auch wir als Wohnungsunternehmen verschreiben uns mit der energetischen Sanierung dem Thema Klimaschutz", betonte er. Die Wendeschleife sei eine der Ideen, wo man ganz viele Akteure zusammenhole. Bei diesen bedankte sich der ProPotsdam-Geschäftsführer und fügte hinzu: "Ich freue mich auf die vielen Angebote, die hier entstehen."

Im Anschluss an Ihre Grußworte bepflanzten Daniel Beermann, Bernd Rubelt und Jörn-Michael Westphal das erste Hochbeet des Gemeinschaftsgartens. Kathleen Waltern übernahm das Wässern der drei Pflanzen, bevor sich alle Gäste bei zahlreichen Aktionen selbst ausprobieren durften. Es gab Gesundes aus dem Glas, Nützliches aus Tetrapaks und Holzarbeiten für Kinder. Für das leibliche Wohl sorgte passend zum Herbst eine köstliche Kürbissuppe mit Brot.