Mike Schubert hat die gestrige Stichwahl gewonnen und wird damit Nachfolger von Oberbürgermeister Jann Jakobs. Laut vorläufigem Endergebnis setzte sich der SPD-Politiker gegen seine Konkurrentin Martina Trauth, die als Parteilose für die Linke antrat, mit 55,3 Prozent der Stimmen durch.
Auch in der Gartenstadt konnte Schubert eine Mehrheit erzielen, allerdings fiel diese im Vergleich zum Gesamtergebnis knapper aus. Er vereinigte 492 von 956 Stimmen auf sich, das sind 51,46 %. Trauth kam entsprechend auf 48,54.
Während sich also der Stimmenanteil Schuberts in Drewitz mit dem in Gesamt-Potsdam vergleichen lässt, sieht es bei der Wahlbeteiligung anders aus. Diese lag in der Gartenstadt bei 18,3 % - im Gegensatz zu 37,8 % insgesamt.
An diesem Donnerstag tagt der Kreiswahlausschuss, dann wird das endgültige Wahlergebnis veröffentlicht. Bleibt es beim Wahlsieg Schuberts und wird kein Einspruch eingelegt, wird er am 28. November 2018 vereidigt.
Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, die Chronik sowie Konzepte und Studien zur Gartenstadt Drewitz in Potsdam.
Posts mit dem Label Stichwahl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stichwahl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 15. Oktober 2018
Freitag, 12. Oktober 2018
Stichwahl am Sonntag: Wo kann man in Drewitz wählen?
Am Sonntag, den 14. Oktober, wählen die Potsdamerinnen und Potsdamer für die nächsten acht Jahre ihre neue Oberbürgermeisterin oder ihren neuen Oberbürgermeister. Bei der Stichwahl treten Martina Trauth für Die Linke und Mike Schubert für die SPD an. Schubert hat den ersten Wahlgang mit 32,2 Prozent der Stimmen vor Trauth (19,1 Prozent) gewonnen (hier lesen Sie, wie in Drewitz abgestimmt wurde).
In der Gartenstadt kann man unter anderem in der Stadtteilschule in der Oskar-Meßter-Straße oder im Katharinenhof an der Hans-Albers-Straße von seinem demokratischen Mitbestimmungsrecht Gebrauch machen. Weitere Wahllokale sind hier abgebildet: >>> https://lhp.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=010f89b8485e4702b8e7b817510464dd.
Dort können Sie einfach Ihre Adresse eingeben, dann erscheint Ihr Wahllokal. Dieses finden Sie aber auch ganz einfach in Ihrer Wahlbenachrichtigung. Sollten Sie sie nicht mehr auffinden können, dürfen Sie trotzdem wählen. Gehen Sie einfach ins Wahllokal Ihres Wohnortes, wo Sie sich ausweisen müssen. Anhand des Ausweises und dem Wählerverzeichnis im Wahllokal erhalten Sie dort einen Stimmzettel. Die 131 Wahllokale in Potsdam werden am Sonntag von 8 bis 18 uhr geöffnet haben.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, der nach 16 Jahren Amtszeit, die am 27. November 2018 endet, nicht erneut antritt, ruft alle Wahlberechtigten auf, wählen zu gehen: „Mit Ihrer Stimme haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, wie es weitergeht in Potsdam. Wählen ist ein wichtiges demokratisches Recht, für das viele Menschen in den vergangenen 150 Jahren gekämpft haben. Wer wählt, zeigt auch: Ich finde Demokratie und Freiheit gut. Gerade in diesen aufgewühlten Zeiten ist es aus meiner Sicht wichtig, Haltung zu zeigen. Haltung für unser demokratisches Gemeinsam. Haltung heißt damit: Stimmen Sie ab!“.
Weitere Infos zur Wahl lesen Sie hier.
In der Gartenstadt kann man unter anderem in der Stadtteilschule in der Oskar-Meßter-Straße oder im Katharinenhof an der Hans-Albers-Straße von seinem demokratischen Mitbestimmungsrecht Gebrauch machen. Weitere Wahllokale sind hier abgebildet: >>> https://lhp.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=010f89b8485e4702b8e7b817510464dd.
Dort können Sie einfach Ihre Adresse eingeben, dann erscheint Ihr Wahllokal. Dieses finden Sie aber auch ganz einfach in Ihrer Wahlbenachrichtigung. Sollten Sie sie nicht mehr auffinden können, dürfen Sie trotzdem wählen. Gehen Sie einfach ins Wahllokal Ihres Wohnortes, wo Sie sich ausweisen müssen. Anhand des Ausweises und dem Wählerverzeichnis im Wahllokal erhalten Sie dort einen Stimmzettel. Die 131 Wahllokale in Potsdam werden am Sonntag von 8 bis 18 uhr geöffnet haben.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, der nach 16 Jahren Amtszeit, die am 27. November 2018 endet, nicht erneut antritt, ruft alle Wahlberechtigten auf, wählen zu gehen: „Mit Ihrer Stimme haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, wie es weitergeht in Potsdam. Wählen ist ein wichtiges demokratisches Recht, für das viele Menschen in den vergangenen 150 Jahren gekämpft haben. Wer wählt, zeigt auch: Ich finde Demokratie und Freiheit gut. Gerade in diesen aufgewühlten Zeiten ist es aus meiner Sicht wichtig, Haltung zu zeigen. Haltung für unser demokratisches Gemeinsam. Haltung heißt damit: Stimmen Sie ab!“.
Weitere Infos zur Wahl lesen Sie hier.
Mittwoch, 26. September 2018
So hat Drewitz gewählt
Eine Wahl bringt im Nachgang stets unterschiedlichste Statistiken und Zahlen hervor. Mike Schubert (SPD) und Martina Trauth (parteilos für die Linke) haben es bei der Oberbürgermeister-Wahl in die Stichwahl geschafft. Wer sich am Ende durchsetzt, darüber wird am 14. Oktober entschieden.
Wie aber haben die Menschen in der Gartenstadt Drewitz gewählt?
Mike Schubert erhielt in der Gartenstadt 31,6 % der Stimmen, Martina Trauth 22,3, Dennis Hohloch (AfD) 19,5, Götz Friederich (CDU) 15,5, Lutz Boede (Die Andere) 7,2 und Janny Armbruster 3,9 %.
Die Wahlbeteiligung lag - ohne Berücksichtigung der Briefwahl - bei 30 Prozent und damit unter dem Gesamtschnitt.
Weitere Statistiken zur Wahl und den einzelnen Stadtteilen finden Sie unter: https://www.potsdam.de/sites/default/files/documents/bericht_23_09_2018_0.pdf.
So sieht übrigens das vorläufige Gesamtergebnis aus:
Wie aber haben die Menschen in der Gartenstadt Drewitz gewählt?
Mike Schubert erhielt in der Gartenstadt 31,6 % der Stimmen, Martina Trauth 22,3, Dennis Hohloch (AfD) 19,5, Götz Friederich (CDU) 15,5, Lutz Boede (Die Andere) 7,2 und Janny Armbruster 3,9 %.
Die Wahlbeteiligung lag - ohne Berücksichtigung der Briefwahl - bei 30 Prozent und damit unter dem Gesamtschnitt.
Weitere Statistiken zur Wahl und den einzelnen Stadtteilen finden Sie unter: https://www.potsdam.de/sites/default/files/documents/bericht_23_09_2018_0.pdf.
So sieht übrigens das vorläufige Gesamtergebnis aus:
Abonnieren
Posts (Atom)