Posts mit dem Label Wolfgang-Staudte-Straße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wolfgang-Staudte-Straße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. Juni 2023

3. Hoffest Essbarer Innenhof am Mittwoch

Symbolfoto: congerdesign/Pixabay

Das Team der Wendeschleife lädt Euch für den morgigen Mittwoch, 7. Juni, von 15 bis 18 Uhr zum 3. Hoffest „Essbarer Innenhof“ ein.

Gefeiert wird der Essbare Innenhof im Carré Wolfgang-Staudte-Straße/Günter-Simon-Straße/Willi-Schiller-Weg. Dabei wird unter anderem der neue Minze-Schau- und Nutzgarten eingeweiht und sogleich etwas davon verwendet. Den ganzen Nachmittag über gibt es Spiel, Spaß, Basteleien und Gartenarbeit. Wer mag, kann direkt mitgärtnern. Das leibliche Wohl kommt natürlich auch nicht zu kurz.

Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei, kleine Spenden sind aber gerne gesehen. 

 

Donnerstag, 23. Februar 2023

Gartenstadt: Vorbereitung der nächsten Schritte - Notwendige Baumfällungen in der Wolfgang-Staudte- und Slatan-Dudow-Straße

Die Platane gehört zu den hitzeverträglichen Bäumen, die in der
Gartenstadt Drewitz gepflanzt wurden. Symbolfoto: Stanisław Kroczak/Pixabay

Notwendige Baumfällungen in der Wolfgang-Staudte- und Slatan-Dudow-Straße

In diesem Jahr wird die Sanierung des Straßennetzes in der Wolfgang-Staudte- und Slatan-Dudow-Straße beginnen. Ziele sind unter anderem die Optimierung des Straßenquerschnitts und die Anlage von Stellplätzen. Als erste vorbereitende Maßnahmen sind Baumfällungen notwendig, die dieser Tage beginnen werden.

Sanierung und Ausbau des Straßennetzes erfolgt im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam durch die ProPotsdam. Die Arbeiten werden sowohl im Bereich der Wolfgang-Staudte- als auch der Slatan-Dudow-Straße realisiert. Für die Fällungen sind temporäre Sperrungen von Stellplätzen notwendig, die entsprechend ausgewiesen werden.

Für die gefällten Bäume wird natürlich Ersatz geschaffen. Entsprechende Pflanzungen sind im Zuge der Bauvorhaben geplant. Damit die Gartenstadt Drewitz ihrem Namen gerecht wird, ergänzt die ProPotsdam zusätzlich Baumbestände im ganzen Stadtteil, sowohl in den Innenhofbereichen als auch straßenbegleitend. So wurden allein in einem Wohnhof der Fritz-Lang-Straße in den letzten fünf Jahren schon 23 Bäume zusätzlich gepflanzt, Straßenbäume wurden im Bereich der Hans-Albers-Straße und entlang der Eduard-von-Winterstein-Straße ergänzt.

Gepflanzt wurden hitzeverträgliche Arten, die die vorhandene Bodenqualität vertragen, wie die Lorberg-Linde und Gleditschien (Dornlose), Feldahorn, Platane und Hainbuchen. Es wird dabei darauf geachtet, verschiedene Baumarten zu verwenden und die Standorte so zu wählen, dass die Pflanzungen keine Verdunkelungen von Wohnungen verursachen und trotzdem künftig für ein angenehmes Klima in den Quartieren sorgen.

Über den weiteren Bauablauf werden wir Sie an dieser Stelle vorab informieren.

 

Mittwoch, 24. August 2022

Kellereinbrüche in Drewitz

Wie die Polizei mitteilte, wurden in der Zeit von vergangenem Donnerstag bis diesen Montag mehrere Kellerverschläge in der Wolfgang-Staudte-Straße aufgebrochen. Ein Geschädigter habe die Polizei darüber am Montagabend informiert.

Nach ersten Erkenntnissen verschafften sich der oder die unbekannten Täter Zutritt zu den Kellerverschlägen und entwendeten ein Fahrrad und diverse Baumaschinen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

 

Dienstag, 14. Juni 2022

Wendeschleife lädt zum Hoffest im „Essbaren Innenhof“

Das Team der Wendeschleife Drewitz lädt für morgen Nachmittag von 16 bis 18 Uhr zum Hoffest im „Essbaren Innenhof“ im Quartier 13 ein. Treffpunkt ist an der Pergola im Carré Wolfgang-Staudte-Straße/Günter-Simon-Straße/Willi-Schiller-Weg. Der Nachmittag wird dann mit Kräuterkursen, Naturentdeckerspielen & Co. genossen. „Hofgärtner“ Johnny Lehmann bietet zudem eine praktische Führung durch den Innenhof an. Wer mag, kann direkt mitgärtnern. Kulinarische Leckereien kommen natürlich auch nicht zu kurz.

 

Montag, 22. November 2021

Öffentliche Beteiligung zur Neuordnung des Straßenraums der Slatan-Dudow-Straße/Wolfgang-Staudte-Straße Süd

Eine Übersicht über die geplanten Maßnahmen gibt es HIER.

Im September 2021 hat die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit der ProPotsdam eine Informationsveranstaltung zur Neuordnung des Straßenraums der Slatan-Dudow-Straße/Wolfgang-Staudte-Straße Süd durchgeführt. Eine Präsentation dazu finden Sie HIER.

Die Anwohnenden werden über die Bauvorhaben frühzeitig und kontinuierlich durch die Landeshauptstadt Potsdam und die ProPotsdam informiert. Vorab fand im August 2021 bereits ein Austausch mit der Bürgervertretung Drewitz statt.

Ausgangspunkt der geplanten Baumaßnahmen ist der Masterplan „Gartenstadt Drewitz“. Dort ist für das Areal Slatan-Dudow-Straße/Wolfgang-Staudte-Straße Süd eine Wohnungsbebauung vorgesehen (siehe HIER). Der Masterplan „Gartenstadt Drewitz“ wurde in einem Werkstattverfahren zwischen Dezember 2010 und August 2011 unter Beteiligung der Bewohner, Gewerbetreibenden, Vertreter sozialer Träger, Mitarbeiter der Verwaltung, Vertreter der Wohnungswirtschaft und Kommunalpolitiker erarbeitet. Am 25. Januar 2012 wurde er von der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschlossen.

In der Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzepts aus dem Jahr 2019 für das Fördergebiet im Programm „Soziale Zusammenhalt Am Stern/Drewitz“ (ehemals Soziale Stadt) sind als Leitziele für Drewitz unter anderem festgehalten: „Zudem wird die Entwicklung des Areals an der Slatan-Dudow-Straße zu Gunsten eines ergänzenden Wohnungsangebots angestrebt.“ Konkret sind Maßnahmen für die „Beräumung der Stellplatzanlage Slatan-Dudow-Straße“ sowie für „Gehwege und Fahrbahn Slatan-Dudow-Straße/Wolfgang-Staudte-Straße Süd“ vorgesehen.

Aktuell finden Abstimmungen zwischen den Bereichen Verkehr und Stadterneuerung der Landeshauptstadt Potsdam mit der ProPotsdam zur Umsetzung der Neuordnung des Straßenraumes statt.

Die ProPotsdam bereitet als Eigentümerin des Grundstücks aktuell den Realisierungswettbewerbs für die Hochbaumaßnahme vor. Es ist geplant, durch diese neuen Wohngebäude das Angebot an barrierefreien und altersgerechten Wohnungen sowie größeren Familienwohnungen im Stadtteilt zu erweitern.

Die Umsetzung der Straßenbaumaßnahme ist für die Jahre 2023/24 geplant, anschließend findet die Hochbaumaßnahme für die Errichtung der Wohngebäude statt.

Während der Baumaßnahmen ist mit Einschränkungen für die Anwohnenden und für die Stellplatznutzer zu rechnen. Hierfür wurde auf der Veranstaltung im September ein erster Entwurf eines Phasenmodells vorgestellt und diskutiert. Anregungen und Diskussion gab es unter anderem zu folgenden Themen:

-        Aktuell kommt es im Bereich Slatan-Dudow-Straße und Wolfgang-Staudte-Straße oft zu Geschwindigkeitsüberschreitungen – wenn der Straßenraum neu geplant wird, sollte eine Verkehrsberuhigung sichergestellt werden.

-        Die Kreuzungsbereiche sollten aus Sicht der Fußgänger gestaltet werden, z.B. könnte durch eine Aufpflasterung eine Hürde für zu Schnelles Fahren errichtet werden.

-        Die Landeshauptstadt Potsdam hat angeboten, sich mit der Verkehrswacht abzustimmen, um temporär eine Geschwindigkeitsmessung und -anzeige in der Wolfgang-Staudte-Straße zu errichten.

-        Die temporäre Verlegung der Stellplätze während der Baumaßnahme sowie die anschließende Neuordnung sollte durch Sozialkriterien begleitet werden. So sollten z. B.  bewegungseingeschränkte bzw. ältere Menschen oder Stellplatznutzer mit Kindern ggfs. auf kürzerem Weg ihre Stellplätze erreichen als Menschen ohne Einschränkungen. Hierzu sollte die Abstimmung mit der Bürgervertretung wieder aufgenommen werden.

Ebenfalls hat die ProPotsdam zum aktuellen Stand der Umsetzung des Mobilitätskonzeptes im Gartenstadtkonzept informiert. Durch die Errichtung des Konrad-Wolf-Parks wurde der fließende Verkehr neu geordnet und somit neben der Grün- und Spielfläche auch der Lärm sowie CO2-Ausstoß reduziert und die Sicherheit der Anwohner erhöht. Auch der ruhende Verkehr wurde verlagert und durch die Parkraumbewirtschaftung neu organisiert. Seit 2014 wird diese durch die ProPotsdam durchgeführt. Als ständiger Prozess wird an der optimalen Nutzung der Parkraumbewirtschaftung gearbeitet, hierfür hatte die Landeshauptstadt im Jahr 2018 ein Verkehrs-Audit durchgeführt. Auch das Mobilitätsverhalten der Drewitzerinnen und Drewitzer soll durch zusätzliche Angebote verändert werden. So erhalten z.B. Neumieter durch den Mobilitätsbonus in 1- sowie 2-Zimmer-Wohnungen der ProPotsdam in Drewitz bereit heute für ein Jahr ein kostenloses Jahresticket für den Bereich Potsdam AB. Durch die Verbesserung der Fahrradabstellanlagen werden die Voraussetzungen für die Erhöhung der Fahrradnutzung geschaffen. Mit der Nextbike-Station am Ernst-Busch-Platz besteht seit einigen Jahren die Möglichkeit sich Fahrräder auszuleihen. Es ist weiterhin geplant, auch Möglichkeiten zum Car-Sharing in Drewitz zu schaffen und Elektroladesäulen an den Stellplätzen zu errichten.

Weitere Informationen zur Parkraumbewirtschaftung finden Sie HIER in den FAQs.

 

Dienstag, 11. Mai 2021

Wieder Feuerwehreinsatz in der Wolfgang-Staudte-Straße

Symbolbild: Matthias Böckel/Pixabay
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche musste die Feuerwehr in der Nacht zum Montag in die Wolfgang-Staudte-Straße in Drewitz ausrücken. Ein Rauchmelder hatte einen Alarm ausgelöst. Dieses Mal ging die Sache zum Glück glimpflicher aus: Angebranntes Essen hatte für Rauchentwicklung gesorgt, die Bewohner hatten das Haus bereits verlassen.

Dienstag, 4. Mai 2021

Verletzte bei Kellerbrand in der Wolfgang-Staudte-Straße

Die Feuerwehr Potsdam berichtete
auf Twitter von dem Einsatz.
Screenshot: twitter.com/FwPotsdam
In der Nacht zum Dienstag ist die Feuerwehr zu einem Einsatz nach Drewitz ausgerückt. Laut PNN sei der Brand kurz vor Mitternacht im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Wolfgang-Staudte-Straße ausgebrochen. Die Brandursache sei noch unklar, heißt es. Während die PNN von drei verletzten Personen schreiben, die mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gekommen seien, ist auf dem Twitter-Account der Potsdamer Feuerwehr von zwei Verletzten die Rede.

An dem Einsatz beteiligt waren demnach Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehren Drewitz, Bornstedt, Babelsberg und Kleinmachnow. Insgesamt seien 27 Fahrzeuge und 86 Feuerwehrleute vor Ort gewesen. Die Verkehrsbetriebe seien mit Bussen vor Ort gewesen, um die 30 Bewohner vorübergehend unterzubringen. Gegen vier Uhr morgens erklärte die Feuerwehr auf Twitter, dass der Einsatz beendet sei.

Quellen: pnn.de, twitter.com/FwPotsdam