Posts mit dem Label Dreiklang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dreiklang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Oktober 2019

Musikalisches Jubiläum



Musizierend zogen die Schülerinnen und Schüler
durch die Gartenstadt. Foto: Josephine Braun
Mit viel Musik haben die Akteure des Drewitzer Dreiklangs am Mittwoch das zehnjährige Jubiläum der Gartenstadt gefeiert. Eine ganze Dekade ist es nämlich bereits her, dass sich Stadtplaner, Vertreter der Wohnungswirtschaft sowie Bildungs- und Kulturakteure erstmals zusammengesetzt haben, um eine Vision zur Verwandlung des Quartiers zu entwickeln.

Aus diesem Anlass haben die Stadtteilschule am Priesterweg, das Begegnungszentrum oskar. und die Kammerakademie Potsdam am Mittwochmittag den Stadtteil zum Klingen gebracht. Zunächst gab es im Foyer der Grundschule Am Priesterweg ein Ständchen als Dank für die langjährige und erst Anfang der Woche in den Ruhestand verabschiedete Stadtplanerin Karin Juhàsz, die maßgeblich an der Entstehung der Gartenstadt mitwirkte. „Danke, dass wir in eine so tolle Schule gehen dürfen“, sagte ein Schüler der sichtlich gerührten Stadtplanerin, bevor die Kinder ihre „Weltraumhymne“ anstimmten. „Damit hätte ich nicht gerechnet“, sagte Karin Juhàsz später über diese Überraschung und freute sich, die Gartenstadt einmal aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Die Kinder unterstützen das Radio-Team. Foto: Jens Drygalla/Image Factory
Weiter ging es mit einem musikalischen Spaziergang durch die Gartenstadt. Beim sogenannten „Soundwalk“ (zu Deutsch „Klangspaziergang“) stimmten vier Schülergruppen mit ihren Stimmen oder per Klangbausteinen, Melodikas oder Klangröhren Dreiklänge an, die das oskar., die Grundschule und die Kammerkademie symbolisierten. Zusammen kamen die Jungen und Mädchen der vierten bis sechsten Klasse dann am Grünen Kreuz.

Stadtplanerin Karin Juhàsz (links) im Gespräch mit Caro Kahn
von Radio Potsdam. Foto: Jens Drygalla/Image Factory

Dort wartete schon das Team von Radio Potsdam, das eine Stunde live aus dem Konrad-Wolf-Park sendete. Zu Wort kamen neben den Kindern, die sich im Vorfeld ihre Lieblingslieder wünschen durften, auch Vertreter der Stadtteilschule und der Kammerakademie. Ein großes Lob sandte Schulleiterin Elvira Eichelbaum in Richtung ihrer Kollegin Manuela Herrmann, die den Schulchor leitet. Diese vollbringe mit viel Herzblut eine „Meisterleistung“. Die Direktorin dankte zudem Karin Juhàsz, Projektkoordinator Carsten Hagenau und dem ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal. Diese seien „Menschen, die uns unglaublich unterstützt haben“, so Elvira Eichelbaum. Auch ihr liege am Herzen, dass die Kinder, die im Quartier aufwachsen, sich wohlfühlen.

Die Schüler genossen den nicht ganz gewöhnlichen Tag vor den Herbstferien sichtlich – und manch einer war ein bisschen aufgeregt, denn eine mobile Radiostation hat man ja nicht alle Tage im Stadtteil. Zum Abschluss ging der Schulchor sogar noch mit drei Liedern live on air.

Freitag, 22. September 2017

Drewitzer Dreiklang beim Fachtag "Kulturelle Bildung als Schulmarketing"

Der Drewitzer Dreiklang aus Stadtteilschule, Begegnungszentrum oskar. und Kammerakademie Potsdam ist heute auf dem Fachtag "Kulturelle Bildung als Schulmarketing" im Bildungsforum zu Gast. In einem Workshop am Nachmittag unter dem Motto "Partnerschaften als Visitenkarte" referieren Schulleiterin Elvira Eichelbaum, oskar.-Leiterin Kathleen Walter und Alexander Hollensteiner, Geschäftsführer der Kammerakademie Potsdam, über das Erfolgsprojekt.

Der Fachtag "Kulturelle Bildung als Schulmarketing" ist eine Veranstaltung der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg und beginnt bereits um 10 Uhr mit zwei Vorträgen zu den Themen "Schulen im Wettbewerb - Bildung zwischen Entwicklung und Marketing" sowie "Projekte der kulturellen Bildung als Schulmarketing am Beispiel der Meusebach-Grundschule in Geltow". Nach der Mittagspause geht es mit vier Workshops weiter, darunter jener des Drewitzer Dreiklangs von 14.45 bis 16.15 Uhr.

Weitere Informationen zum Fachtag erhalten Interessierte unter www.plattformkulturellebildung.de.

Dienstag, 2. Mai 2017

Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung SternDrewitz jetzt online

Die Staddteilzeitung SternDrewitz ist mit ihrer Mai-Ausgabe ab sofort online verfügbar. Auf ihrer Titelseite macht sie auf den Park.Sommer aufmerksam, der mit einer Woche voller Musik vom 21. bis zum 24. Juni auf den Sommer in Drewitz einstimmt.

Unter der Überschrift "Neues von gartenstadt-drewitz.blogspot.de" nimmt die Stadttteilzeitung drei hier erschienene Beiträge zum Café im Park, dem Mehrgenerationenwohnen in der "Rolle" sowie dem nextbike-Angebot für ProPotsdam-Mieter in ihre Berichterstattung auf. Letzteres ermöglicht seit gestern eine Schnupperwoche mit 1 Stunde Gratis-Fahrradleihe pro Ausleihe.

Weitere Berichte beschäftigen sich mit der Auszeichnung des Drewitzer Dreiklangs, dem Baustart am Quartier 8, der Sanierungsmaßnahme am Priesterweg sowie dem 11. Potsdamer Ehrenamtspreis, für den man noch bis zum 8. Juni seine Vorschläge einreichen kann.

Download: Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung SternDrewitz

Donnerstag, 27. April 2017

Drewitzer Dreiklang ausgezeichnet

Die Vertreter des Drewitzer Dreiklangs freuen sich über den Sonderpreis
"Kultur öffnet Welten". Foto: Adam Sevens
Das kulturelle Bildungsprogramm "Musik schafft Perspektive" im Rahmen des Drewitzer Dreiklangs ist von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters mit dem Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" ausgezeichnet worden. Die Ministerin würdigte das Programm als eine exzellente Initiative mit bundesweiter Relevanz und Modellhaftigkeit. Vertreter der Kammerakademie, der Grundschule "Am Priesterweg" und des Begegnungszentrums oskar. nahmen den mit 10.000 Euro dotierten Preis bei der gestrigen Preisverleihung im Schauspielhaus Düsseldorf entgegen.

In der Begründung der Jury hieß es, die Initiative der Kammerakademie Potsdam schaffe eine langfristige Zusammenarbeit zwischen einem professionellen Orchester, einer Grundschule und einem Begegnungszentrum. Dieser musikalische Brückenschlag sei – und das zeichne dieses Projekt besonders aus – eingebettet in das soziale Umfeld: Kitas, Jugendhilfe, Sportclubs, Seniorenheim, Quartiersmanagement und die Wirtschaft aus dem Kiez seien mit von der Partie. Wegweisend und übertragbar sei die langfristig angelegte, strukturbildende Vernetzung von Schule, Orchester und den sonst völlig getrennten Lebenswelten im Stadtteil.

"Alt und Jung, Kultur und Potsdam, Wirtschaft, Profis und Laien, Migranten und Ortsansässige, sie alle verständigen sich durch die gemeinsame Sprache der Musik." Mit dem Preis wird das 2013 initiierte und vielfach ausgezeichnete kulturelle Bildungsprogramm erstmalig auf der Bundesebene geehrt. Von den deutschlandweit über fünfzig vorschlagberechtigten Institutionen haben das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) und die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) das Programm für den Sonderpreis empfohlen.

Schulleiterin Elvira Eichelbaum: "Für uns ist diese Auszeichnung ein grandioser Erfolg und eine enorme Wertschätzung unserer Arbeit. Für Kinder und Eltern im Stadtteil öffnet Musik jeden Tag neue Welten und verändert damit die Lebenswelt der Menschen, die in Drewitz zuhause sind. Mit
unseren Erfahrungen und Erfolgserlebnissen möchten wir andere ermutigen, lokale Netzwerke zu
bilden und mit Kulturangeboten mehr Chancengleichheit und Teilhabemöglichkeiten zu schaffen."
Gefördert wird das Programm maßgeblich von der F.C. Flick Stiftung, dem MWFK und aus Mitteln des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt Potsdam Am Stern/Drewitz".