Posts mit dem Label Facility Management werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Facility Management werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 19. April 2016

Werden Sie Betreuer für energetisch sanierte Gebäude in der Gartenstadt

WorkIn sucht Teilnehmer für neue Qualifizierung

Teilnehmer am Qualifizierungsworkshop bei der
Metallverarbeitung in der Lehrwerkstatt. Foto: WorkIn Potsdam
In der Gartenstadt Drewitz ist Rolf-Peter Hornemann im Auftrag der ProPotsdam Facility Management GmbH unterwegs und kontrolliert als deren Mitarbeiter die Parkflächen. Seine Festanstellung hat der 60-Jährige der Teilnahme am Projekt WorkIn 45plus zu verdanken.

Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht, Langzeitarbeitslose wieder für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren und sie idealerweise über Kooperationsunter- nehmen in Lohn und Brot zu bringen. Am Ende einer 15-monatigen Qualifizierung sind die Teilnehmer in der Betreuung von Häusern und Anlagen geschult. Der Schwerpunkt liegt dabei auf energetisch sanierten Gebäuden, wie sie sie in der Gartenstadt Drewitz mehr und mehr geben wird.

Eine Neuauflage von WorkIn – diesmal an Langzeitarbeitslose bereits ab 27 Jahren gerichtet – ist zwar schon im vergangenen Herbst gestartet. Allerdings ist hier ein Einstieg jederzeit möglich. Angesprochen sind, wie auch im vorangegangen Projekt, vorrangig Teilnehmer aus den Stadtteilen Drewitz, Stern und Schlaatz.

Wer sich also für eine Qualifizierung im Immobilien- und Anlagenunterhalt energiesanierter Gebäude interessiert, kann sich jetzt dafür anmelden: bei Falko Tesch (ftesch@workin-potsdam.de), Gudrun Wünsche (gwuensche@workin-potsdam.de) oder telefonisch unter 0176 83 66 53 59.

Persönlich sind die Ansprechpartner von WorkIn Potsdam einmal monatlich in der „Quartiers-Selbsthilfe-Werkstatt“ im Begegnungszentrum oskar. anzutreffen und stehen gern für Fragen – auch zu der beschriebenen Qualifizierung – zur Verfügung.

Wer sich nicht ganz sicher ist, ob die 15-monatige Qualifizierung wirklich etwas für ihn ist, kann in einem vierwöchigen Kurs in das Aufgabengebiet hineinschnuppern.

Das Projekt „WorkIn Potsdam - Blickwinkel Arbeit + Klima“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Freitag, 7. August 2015

Parkraum im südlichen Drewitz

Interview zur Parkraumbewirtschaftung in der aktuellen Ausgabe der Stadtteilzeitung SternDrewitz

Die Anwohnerinnen und Anwohner in Drewitz hatten die Gelegenheit, ihren Bedarf an persönlichen Stellplätzen für die Parkraumbewirtschaftung im südlichen Bereich der Gartenstadt anzumelden. Christiane Kleemann, Geschäftsführerin der zuständigen ProPotsdam Facility Management GmbH, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Soll der Bereich ähnlich wie der nördliche in zwei Park-Zonen geteilt werden?

Ja, auch im südlichen Bereich ist eine Parkraumbewirtschaftung mit persönlichen Parkplätzen und Wohngebietsstellplätzen geplant. Die endgültige Vergabe wird in Abstimmung mit der Bürgervertretung Drewitz auf der Grundlage einer Richtlinie erfolgen.
In dieser wird geregelt, welche Gewichtung einzelnen sozialen Kriterien bei der Parkplatzvergabe beigemessen wird. Zu den Kriterien gehören unter anderem gesundheitliche Aspekte, das Alter sowie die Mietdauer.
Das Ergebnis der Bedarfsermittlung bildet die Grundlage für die abschließende Entscheidung für eine mögliche Einteilung von Parkzonen zur Nutzung von Wohngebietsstellplätzen. Diese Entscheidung wird in Kürze auch getroffen werden.

Wann sind die Markierungsarbeiten geplant?

Die Flächen wurden im Juni vermessen, um die Flurstücke bilden zu können. Voraussichtlich beginnen die Markierungsarbeiten sowie die Ausschilderung der Flächen ab Mitte August und werden bis September abgeschlossen sein.

Wie sehen die Modalitäten für die Anmietung eines Stellplatzes aus?

Die Parkkarte für einen persönlichen Parkplatz ist je nach Verfügbarkeit für derzeit 23,50 Euro pro Monat erhältlich. Die Miete wird monatlich per Lastschrift eingezogen. Die Kündigung des Stellplatzes ist jederzeit zum Ablauf des übernächsten Monats möglich.

Ab wann können die Stellplätze gemietet werden?

Die Vermietung der Stellplätze soll im Spätsommer beginnen.
Muss man Mieter einer GEWOBA-Wohnung sein, um einen Parkplatz anmieten zu können?
Nein, für die Vergabe der Stellplätze ist es unerheblich, wer der Vermieter der Wohnung ist. Mieter der GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam mbH werden nicht bevorzugt behandelt.

Wo gibt es kostenfreie Parkplätze?

Kostenfrei kann entsprechend der Verkehrszeichen auf den öffentlichen Stellplätzen am Rande des Wohngebietes geparkt werden, unter anderem in der Sternstraße, in der Hans-Albers-Straße vor dem Seniorenheim sowie auf dem Ernst-Busch-Platz. Spezielle Parkkarten für Besucher werden nicht ausgegeben.

Gibt es weitere Parkplatzmöglichkeiten für Besucher?

Die Parkkarten für die persönlichen und Wohngebietsstellplätze sind nicht an das Fahrzeug des jeweiligen Mieters gebunden. Gäste von Drewitzern können deren angemietete Stellplätze nutzen. Für das eigene Fahrzeug muss dann ein öffentlicher Stellplatz gefunden werden.

Mittwoch, 13. Mai 2015

Parkraumbewirtschaftung im Süden

Von der Bedarfsabfrage bis zur Vermietung

Für die Einführung der Parkraumbewirtschaftung im südlichen Bereich der Konrad-Wolf-Allee wird noch bis zum 26. Mai 2015 eine Bedarfsabfrage bei den Anwohnern zu den Stellplätzen durchgeführt.

Danach soll das Stellplatzkonzept vorgestellt und mit der Bürgervertretung abgesprochen werden. Geplant ist das für den Zeitraum zwischen Ende Mai und Anfang Juni 2015.

Bis 30. Juni 2015 sind die Vermessung und Flurstücksbildung geplant. Im selben Monat soll dann mit den Markierungsarbeiten sowie der Ausschilderung der Flächen begonnen werden.

Die Vermietung der Stellplätze soll ab Juli 2015 erfolgen.

Für die Bewirtschaftung der Grundstücksflächen wird zwischen der ProPotsdam GmbH und der Landeshauptstadt Potsdam ein Pachtvertrag abgeschlossen. Die zum Unternehmensverbund der ProPotsdam GmbH gehörende ProPotsdam Facility Management GmbH ist beauftragt, alle im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung erforderlichen Aufgaben zu erfüllen.