Posts mit dem Label GEWOBA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label GEWOBA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 9. Februar 2023

Voller Energie: Die neue EINSVIER ist da

Titelfoto: Stefan Gloede
Wie halten wir Energie und nutzen die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen sinnvoll, jetzt und in Zukunft? In der neuen Ausgabe des ProPotsdam-Magazins EINSVIER widmet sich die Redaktion auf vielfältige Weise dem Thema Energie.

Mit Potsdamer Wissenschaftlern wagten sie einen optimistischen Blick ins Jahr 2050 und besuchten den Umweltprojekttag der Grundschule in Drewitz, sprachen mit dem Physiker Dr. Jan Nitzbon über das schwindende ewige Eis, schauten sich in der Heinrich- Mann-Allee um, wo bald ein ganzes Quartier mit grüner Erdwärme versorgt werden soll, und gingen mit dem Energieberater der ProPotsdam auf Wohnungstour. Im Rahmen der Umfrage wurden dieses Mal alle Interviewpartner* innen gefragt, was ihnen Energie gibt.

Neugierig? Die aktuelle Ausgabe könnt Ihr HIER herunterladen.

HIER gelangt Ihr zur EINSVIER auf der Homepage der ProPotsdam.

 

Freitag, 24. Juni 2022

Die neue EINSVIER ist da

Foto: Ulrike Maus/ProPotsdam

Die Mieter*innen der ProPotsdam finden die neue EINSVIER in den nächsten Tagen in ihrem Briefkasten. Auf dem Cover der aktuellen Ausgabe steht nicht eine*r, sondern stehen viele Menschen im Fokus. Alle haben sich nach Beginn des Krieges in der Ukraine um diejenigen gekümmert, die auf der Flucht so viel verloren haben. Ihr Engagement wird mit Artikeln gewürdigt.

Carolin Röper ist Bankettleiterin in der Biosphäre Potsdam. Nach Ausbruch des Krieges übernahm sie die Koordination der Anlaufstelle für Geflüchtete. Haustechniker Matthias Krönert stand ihr dabei zur Seite.

Martina und Günther Kruse betreiben das BegegnungsCafé für Geflüchtete im oskar. in Drewitz. In den ersten Wochen richteten sie einen eigenen Termin speziell für Menschen aus der Ukraine ein, den die Redaktion für die EINSVIER besucht hat.

Bianca Henke, Kaufmännische Kundenbetreuerin im Unternehmensverbund der ProPotsdam und Enrico Puhl, Teamleiter FacilityManagement Bauinstandhaltung bei der GEWOBA, haben in sehr kurzer Zeit Wohnraum für Geflüchtete vorbereitet.

Nicht auf dem Titelbild, gleichwohl sehr engagiert hat sich auch Alexander Konovalov, als Facility Manager für das gesamte Luftschiffhafen-Areal zuständig. Er hast dafür gesorgt, dass vier ukrainische Familien im jetzt von Ruder*innen genutzten ehemaligen Traditionsrestaurant Seekrug am Templiner See unterkommen konnten.

Der von der ProPotsdam geförderte Circus Montelino brachte 21 Schüler*innen von der Staatlichen Artistenschule Kiew und der privaten Einrichtung „Allé Up“ sowie ihre Mütter und Geschwister in Potsdam unter und gab ihnen Raum zum Training. Das Projekt KiTaPaten bringt Potsdamer und ukrainische Familien zusammen, um den Geflüchteten den Start in einem fremden Land, einer fremden Stadt zu erleichtern.

Und noch viel weiteres bürgerschaftliches Engagement findet in dieser Ausgabe einen Raum. Internationale Gastro- und Buchtipps runden das Heft neben vielen weiteren kleinen Berichten ab.

Die EINSVIER könnt ihr als PDF-Datei hier herunterladen.

Donnerstag, 4. Juni 2020

Servicepunkt der ProPotsdam in der Innenstadt wieder geöffnet


Die Tür des Service Points in der
Friedrich-Ebert-Straße ist wieder für die Mieter
geöffnet. Foto: ProPotsdam
Die ProPotsdam hat ihren Servicestandort in der Friedrich-Ebert-Straße wieder geöffnet. Mieter können ihre Anliegen nun auch wieder persönlich anbringen.
Derzeit gelten jedoch eingeschränkte Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr, nachmittags (außer Mittwoch) von 15 bis 18 Uhr.

Die pandemiebedingte  Schließzeit hat die ProPotsdam für eine moderne Umgestaltung des Points genutzt. So wurde unter anderem der Tresen erneuert.

Zur Sicherheit und zur Abstandswahrung dürfen jeweils nur 2 Personen gleichzeitig den Servicestandort betreten. Auch die Mundschutzpflicht soll beachtet werden, betont das Wohnungsunternehmen.

Die Servicestandorte in der Konrad-Wolf-Allee und in der Pappelallee bleiben vorerst weiterhin geschlossen, heißt es weiter.

Der Mieterservice ist zudem weiterhin über die ProPotsdamApp oder per e-Mail über Mieterservice@ProPotsdam.de zu erreichen. Telefonisch ist die ProPotsdam rund um die Uhr unter der 0800 2473651 kostenfrei erreichbar

Freitag, 13. März 2020

GEWOBA schließt Service-Points in Drewitz und in der Innenstadt


Die GEWOBA-Servicestelle in Drewitz.
Foto: Benjamin Maltry
Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen zum Corona-Virus sowie die damit verbundenen Empfehlungen für das öffentliche Leben hat sich die GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam mbH entschieden, die Service-Points in der Konrad-Wolf-Allee in Drewitz sowie in der Friedrich-Ebert-Straße am Platz der Einheit bis auf weiteres zu schließen. Für dringende Fälle hat der Service-Point in der Pappelallee 4 im Bürogebäude der ProPotsdam werktags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Mieterinnen und Mieter können ihre Anliegen wie gewohnt rund um die Uhr über die kostenfreie Servicehotline 0800 24 7 365 1 mitteilen sowie die ProPotsdam-Kunden-App oder die E-Mail-Adresse mieterservice@propotsdam.de nutzen. Wohnungsinteressenten können ebenfalls die Hotline nutzen oder sich per E-Mail über wohnungssuche@propotsdam.de melden. Die telefonischen und digitalen Kontaktmöglichkeiten sind vorrangig zu verwenden.

Dienstag, 11. Februar 2020

Stellplatzanträge für Drewitz vereinheitlicht


Foto: Miriam Labuske
Die GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam mbH hat das Formular zur Beantragung eines Stellplatzes in Drewitz vereinfacht. Die Anpassungen erfolgten im Zuge der Vereinheitlichung der Stellplatzpreise in Drewitz. Demnach erfolgt künftig keine preisliche Unterteilung in Nord und Süd. Auch zwischen Bestandsmietern und Neumietern wird bei der Höhe der Stellplatzmieten fortan nicht mehr unterschieden.

Eine Anwohnerparkkarte im Stadtteil kostet nun 30 Euro pro Jahr, ein persönlicher Stellplatz 32 Euro pro Monat (33,50 Euro für jedes weitere Kraftfahrzeug). Ein Parkplatz am Stern-Plaza kostet 34 Euro Miete pro Monat. Gewerbetreibende, die einen Parkausweis für Drewitz benötigen, zahlen 60 Euro jährlich.

Den aktualisierten Antrag finden Sie HIER und im Reiter Parkraumbewirtschaftung.

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Die neue „Wohnen in Potsdam“ ist da - Relaunch im Frühling 2020


Die Dezember-Ausgabe des ProPotsdam-Mietermagazins Wohnen in Potsdam“ ist erschienen und wurde an die Mieter verteilt.

Das aktuelle Heft blickt auf vielerlei Weise zurück: Nach 27 Jahren bekommt das Unternehmensmagazin der ProPotsdam einen neuen Look. Auf die vergangenen Ausgaben blicken die Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal und Bert Nicke im Interview zurück, geben aber auch einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Auch die GEWOBA-Geschäftsführerin Kerstin Kirsch zieht ein persönliches Fazit der „Wohnen in Potsdam“.

Natürlich gibt es wieder Aktuelles aus dem Wohnungsunternehmen zu lesen, etwa über die Grundsteinlegung an der Georg-Hermann-Allee, wo derzeit mehr als 150 Wohnungen entstehen.

Auch aus den Kieze gibt es Neues: Erste Ergebnisse der ExTrass-Forschungen in Drewitz und das neue iCafé im Park etwa. Auch das „Bündnis Am Schlaatz“ wird vorgestellt.

Zu den Servicethemen zählen unter anderem Informationen über Energieeffizienz, das Engagement gegen „wilden“ Sperrmüll, den Einkaufsservice der Gewoba sowie weitere Tipps und Tricks. Und dem ehemaligen Turbine-Trainer Bernd Schröder steht dieses Mal der Potsdamer Feuerwehr-Chef Ralf Krawinkel im Interview Rede und Antwort.

Die erste Ausgabe des neuen Magazins erscheint im März 2020. Lasst Euch überraschen!

Die aktuelle Ausgabe der „Wohnen in Potsdam“ könnt Ihr hier herunterladen.

Freitag, 15. November 2019

Beschränkung der Parkdauer bei Besucherstellplätzen

Das Konzept zur Parkraumbewirtschaftung in Drewitz sieht neben der Bewirtschaftung der Parkplätze durch die ProPotsdam als persönliche Parkplätze sowie Wohngebietsstellplätze auch die Bewirtschaftung der Stellplätze für Besucherparken vor. Bei diesen Flächen ist nun von der Landeshauptstadt Potsdam eine zeitliche Beschränkung der Parkdauer eingeführt worden, um auch Besuchern mit PKW die Möglichkeit zu geben, einen Parkplatz zu finden. Die Flächen auf dem Ernst-Busch-Platz waren während der Bauzeit der Rolle und damit einhergehenden Absperrungen für die Bautätigkeit temporär als Parkplatzflächen vorgesehen.

Die Kontrolle der neu eingeführten Parkzeitbeschränkung auf den Besucherstellplätzen obliegt der Landeshauptstadt. 

Die Vermietung der persönlichen Parkplätze oder Wohngebietsstellplätze erfolgt durch die GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der ProPotsdam GmbH. Anfragen können telefonisch unter der kostenlosen Hotline 0800 2473651 gestellt werden. Voraussetzung für die Anmietung ist, dass der Halter des Fahrzeugs Bewohner von Drewitz ist.

Das Einführen der Parkraumbewirtschaftung in Drewitz vor sechs Jahren war Bestandteil des Gartenstadt-Konzeptes, welches im Rahmen eines Werkstattverfahrens unter Beteiligung der Bewohner, Gewerbetreibender, Vertreter sozialer Träger, der Stadtverwaltung, der Wohnungswirtschaft sowie Kommunalpolitikern durchgeführt worden ist. Die Festlegung der Stellplatzzonen und das Stellplatzmanagement ist in enger Abstimmung mit der gewählten Bürgervertretung erfolgt.

Donnerstag, 7. November 2019

Preise für Anwohnerparkkarten sinken

Foto: Manfred Richter/Pixabay

Ab dem 1. Januar 2020 kostet eine Anwohnerparkkarte in der Gartenstadt 30 Euro pro Jahr. Die ProPotsdam reagiert mit der Senkung der Gebühren auf einen Prüfantrag in der Stadtverordnetenversammlung. Die künftigen Kosten orientieren sich an dem Betrag, die Bewohnerparkausweise in anderen Stadtteilen der Landeshauptstadt kosten. Das Einführen der Parkraumbewirtschaftung in Drewitz vor sechs Jahren war Bestandteil des Gartenstadt-Konzepts, welches im Rahmen eines Werkstattverfahrens unter Beteiligung der Bewohner, Gewerbetreibender, Vertreter sozialer Träger, der Stadtverwaltung, der Wohnungswirtschaft sowie Kommunalpolitikern durchgeführt worden ist. Die Festlegung der Stellplatzzonen und das Stellplatzmanagement ist in enger Abstimmung mit der gewählten Bürgervertretung erfolgt. 

Die Vermietung der Stellplätze erfolgt durch die GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der ProPotsdam GmbH. Anfragen können telefonisch unter der kostenlosen Hotline 0800 2473651 gestellt werden. Voraussetzung für die Anmietung ist, dass der Halter des Fahrzeugs Bewohner von Drewitz ist.

Mehr zur Parkraumbewirtschaftung in der Gartenstadt finden Sie hier.