Posts mit dem Label Lernangebote werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lernangebote werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 11. August 2020

„Zeit für Neues“ - Das neue Programm der Volkshochschule

Foto: Pixabay

 

Unter dem Motto „Zeit für Neues“ startet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) mit mehr als 900 Kursen in ihr Programmjahr 2020/21. Nach Monaten der Schließung, in denen Kurse nur online fortgeführt werden konnten, beginnen im September wieder viele Kurse, Workshops, Vorträge und Ausstellungen aus den Bereichen Mensch und Gesellschaft, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Computer sowie Deutsch als Fremdsprache und Integration. Im Bereich Grundbildung bietet die VHS außerdem kostenlose Hilfe beim Lernen von Anfang an: im Lesen, Schreiben, Rechnen Englisch und am PC.

Angesichts der Corona-Lage werden die Kurse je nach Raumgröße mit geringeren Teilnehmerzahlen stattfinden, um die Mindestabstände einhalten zu können. Jeder Teilnehmer sitzt demnach an einem eigenen Tisch mit dem nötigen Abstand von 1,5 Metern zu den anderen. Außerdem gilt eine Maskenpflicht in Flur und Treppenhaus.

Viele Angebote sind in Zusammenarbeit mit engagierten Partnern der Stadt entstanden, etwa dem Museum Barberini, dem Alexianer St.-Josefs-Krankenhaus und dem Filmmuseum Potsdam. Mit letzterem bietet die VHS erstmals eine Reihe „Kinofilme im Original“ an. Außerdem gibt es Workshops zu Verbraucherthemen, die gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Brandenburg angeboten werden. Das Kursangebot reicht von Kreativ-Angeboten wie Malen, Zeichnen, Drucken, Modellieren und Fotografieren über Bewegungs- und Entspannungsangebote wie Zumba, Aquafitness, Kickboxen für Frauen, Pilates und Yoga bis zu Kursen über Mobbing und emotional gesteuertes Essen. Einige der Sport-Angebote sind extra auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten. Auch Vorträge zu politischen Fragen und zum Themenkomplex „Starke Frauen“ bietet die VHS an.

Sprachkurse gibt es in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch, Schwedisch, Lettisch, Ungarisch und Japanisch auf verschiedenen Niveaustufen. Viele Sprachen können auch in Intensivkursen erlernt werden, deren Kosten von Arbeitgebern im Rahmen der Bildungsfreistellung übernommen werden. Das gilt auch für Angebote im Bereich Beruf und Computer, wie Kurse zu beruflicher Orientierung, Gesundheit im Beruf, Kommunikation, Web-Design und Marketing bis hin zu EDV-Kursen. Tradition hat die seit Jahren stark nachgefragte „Gästeführerqualifizierung“, ein gemeinsames Angebot von VHS und Industrie- und Handelskammer (IHK) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Weiter ausgebaut wurde die Reihe ‚Junge VHS‘, die sich an Zehn- bis 14-Jährige richtet und neben Sprach- und Computerkursen, Zeichenkursen in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum und Kreativangeboten wie Nähen und Comic-Cartoon-Zeichnen auch die Vorbereitung auf MSA- und Abi-Prüfungen umfasst.

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage gibt es zunächst keine offenen Veranstaltungen mehr: Die Lernwerkstatt Deutsch, Vorträge, Lerncafés und Lunchpakete können bis auf Weiteres nur mit Anmeldung besucht werden. Vernissagen zu den Ausstellungen sind ebenfalls nicht vorgesehen, alternativ dazu passende Fachvorträge. Eine persönliche Anmeldung bei der VHS im Bildungsforum ist ebenfalls nicht möglich. Anmeldungen müssen per E-Mail, Online-Anmeldung oder am Telefon erfolgen, die Kursgebühren müssen überwiesen werden.

Das neue Programm kann ab sofort unter vhs.potsdam.de eingesehen werden. Dort findet Ihr auch alle weiteren Informationen. Ab Mitte August liegt es in der Stadt- und Landesbibliothek und im Rathaus, aber auch in vielen Geschäften und Einrichtungen Potsdams aus.  


Dienstag, 24. März 2020

Bibliothek erweitert digitale Angebote und stellt Online-Schülertrainings zur Verfügung

Foto: Gerd Altmann/Pixabay
Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) bleibt wegen der Corona-Krise bis mindestens 19. April geschlossen. Aus diesem Grund erweitert die Einrichtung ihre digitalen Angebote.

Als 24-Stunden-Service bietet die SLB verschiedene kostenlose Online-Dienste für angemeldete Bibliotheksnutzer, die unter anderem über die Homepage und via Apps zugänglich sind. Unter https://www.bibliothek.potsdam.de/ebibliothek-24-stunden-7-tagen-sie-da sind zu finden:
•             Onleihe: Zugang zu E-Medien: Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern
•             Filmfriend: Filme streamen
•             Freegal Music: Musikstreaming sowie Download von Titeln
•             Presseportal Genios: Zugang zu mehr als 340 lokalen und überregionalen Zeitungen und Zeitschriften
•             Elektronische Lexika wie Brockhaus und Munzinger

Das Angebot von E-Books und E-Journals wird zudem durch neue Titel erweitert. Vor allem weitere Zeitschriften können dann ausgeliehen werden. Die elektronischen Dienste sind für alle Nutzerinnen und Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis möglich.

Bibliotheksausweise, die im Schließungszeitraum ablaufen, werden automatisch und kostenlos um zwei Monate verlängert, teilte die SLB mit. So können die Nutzer weiterhin auf das Angebot zugreifen.
Wer noch keinen Ausweis hat, die elektronischen Services während der Schließzeit jedoch nutzen möchte, schickt einen Scan des Personalausweises (Vor- und Rückseite) an verlaengerung@bibliothek.potsdam.de und erhält dann die Zugangsdaten.

Wegen der Schulschließungen gibt es ein weiteres Angebot speziell für Schüler, Eltern und Lehrkräfte: Die SLB und der Wissens- und Bildungsanbieter Brockhaus stellen für die Dauer der Schulschließungen das Online-Lernangebot Schülertraining allen Bibliothekskunden kostenfrei zur Verfügung. Mit dem Angebot erschließen sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in einer sicheren, werbefreien Lernwelt den Schulstoff in Lernmodulen selbst. Hierfür wird ein gültiger Bibliotheksausweis benötigt, mit dem sich Nutzer auf der Homepage der SLB unter https://training.brockhaus.de/https://training.brockhaus.de/ einloggen können.

Das Brockhaus Schülertraining für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik hilft Schülern beim Verstehen von Unterrichtsinhalten, Schließen von Wissenslücken und bei der Vertiefung von bereits erlerntem Stoff. Schüler wählen in dem digitalen Nachhilfe-Angebot ihr Wunschfach und -thema aus und nach einer kurzen Einführung stehen ihnen abwechslungsreiche, interaktive Übungen zur Verfügung. Von Fachexperten und Didaktikern entwickelt, fördert das Brockhaus Schülertraining neben dem Umgang mit Computer und Internet auch Lesekompetenzen, Textverständnis und eigenständiges Arbeiten. Dabei können Schüler im eigenen Tempo lernen und erhalten ein direktes Feedback. Sie bewegen sich in einer sicheren Lernumgebung mit geprüften Inhalten, die sich an den zentralen Lehrplaninhalten orientieren.