Posts mit dem Label Sprache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sprache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 3. Juni 2021

Volkshochschule: Neues Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Foto: StartupStockPhotos/Pixabay
Comics und Manga zeichnen, Spanisch, Japanisch, Yoga, Selbstverteidigung, Fotografie, Nähen, Programmieren – für die Sommerferien hat die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ihre Reihe „Junge VHS“ ausgebaut und für die gesamten Ferien ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und sechzehn Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten oder sich in Mathe, Deutsch oder Englisch für die Schule fit machen möchten.

„Wir möchten Kindern und Jugendlichen, die besonders unter der Pandemie gelitten haben, vielfältige Anregungen und Unterstützung, die Spaß macht, bieten", sagt VHS-Leiter Dr. Myrtan Xhyra. Dazu gehören neben Kursen wie „Spielend lernen – Lernmethoden und -techniken“, „English with Disney“ oder „Fit am PC“ auch Angebote wie „Hefte heften“, „Papier – kreativ statt für die Tonne“ und „Chillen mit Grillen – Malen im Naturkundemuseum“.

Ein besonderes Highlight ist das Gedächtnistraining „Der geheime Spickzettel für den Kopf“ am 5. Juli mit dem zweifachen Gedächtnis-Weltmeister Dr. Johannes Mallow. Er zeigt, wie man sich mit merkwürdigen Geschichten neues Wissen schnell einprägt. Wer sich für Umweltfragen interessiert, ist am 29. Juni beim Projekttag „Was hat das Internet mit unserem Klima zu tun?“ richtig und wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, kann Excel, Word, PowerPoint oder Zehn-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich unter vhs.potsdam.de, außerdem liegt es als Flyer an vielen Orten in der Stadt aus. Das Sommerprogramm findet unter Beachtung der jeweils aktuellen Hygieneregelungen statt.

Mehr Informationen und Anmeldung unter Telefon 0331 289 45 66 oder 0331 289 4569. 

 

Freitag, 29. Januar 2021

Neue Online-Sprachkurse an der VHS ab Februar

Foto: Gerd Altmann/Pixabay
Wer die derzeitige Situation nutzen möchte, um seine Sprachkenntnisse zu vertiefen, hat hierzu an der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) die Gelegenheit. Im Februar starten gleich mehrere Online-Kurse. Sie bieten die Möglichkeit, die Zeit bis zur Wiederaufnahme des Präsenz-Unterrichts zu überbrücken und vorhandene Sprachkenntnisse zu pflegen. Die Kurse mit maximal acht Teilnehmenden finden einmal wöchentlich 90 Minuten lang im Lernportal vhs.cloud statt. Ein Computer mit Mikrofon und Kamera ist für die Teilnahme Voraussetzung. Alle Kurse umfassen sechs Kurstermine und kosten 79 Euro, ermäßigt 68,20 Euro.

Am Montag, 8. Februar, startet ein Englischkurs auf dem Niveau B1/B2. Der Kurs richtet sich an alle, die sich auf Englisch gut verständigen können, aber korrekter sprechen möchten. Der Kurs „¡Hablemos español! A2/B1“ beginnt am Dienstag, 9. Februar, und bietet die Gelegenheit, sich auf Spanisch über unterschiedliche Themen zu unterhalten. Auch im Kurs „Parliamo italiano! A2/B1“ stehen Themen des Alltags im Mittelpunkt und Wortschatz wie Grammatik werden trainiert. Kursstart für diesen Kurs ist Donnerstag, 11. Februar. In allen Kursen wird viel Wert auf den mündlichen Austausch gelegt. Das funktioniert auch online erstaunlich gut und macht Spaß.

Mehr Informationen unter vhs.potsdam.de. Anmeldungen sind möglich unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de. 

Dienstag, 11. August 2020

„Zeit für Neues“ - Das neue Programm der Volkshochschule

Foto: Pixabay

 

Unter dem Motto „Zeit für Neues“ startet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) mit mehr als 900 Kursen in ihr Programmjahr 2020/21. Nach Monaten der Schließung, in denen Kurse nur online fortgeführt werden konnten, beginnen im September wieder viele Kurse, Workshops, Vorträge und Ausstellungen aus den Bereichen Mensch und Gesellschaft, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Computer sowie Deutsch als Fremdsprache und Integration. Im Bereich Grundbildung bietet die VHS außerdem kostenlose Hilfe beim Lernen von Anfang an: im Lesen, Schreiben, Rechnen Englisch und am PC.

Angesichts der Corona-Lage werden die Kurse je nach Raumgröße mit geringeren Teilnehmerzahlen stattfinden, um die Mindestabstände einhalten zu können. Jeder Teilnehmer sitzt demnach an einem eigenen Tisch mit dem nötigen Abstand von 1,5 Metern zu den anderen. Außerdem gilt eine Maskenpflicht in Flur und Treppenhaus.

Viele Angebote sind in Zusammenarbeit mit engagierten Partnern der Stadt entstanden, etwa dem Museum Barberini, dem Alexianer St.-Josefs-Krankenhaus und dem Filmmuseum Potsdam. Mit letzterem bietet die VHS erstmals eine Reihe „Kinofilme im Original“ an. Außerdem gibt es Workshops zu Verbraucherthemen, die gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Brandenburg angeboten werden. Das Kursangebot reicht von Kreativ-Angeboten wie Malen, Zeichnen, Drucken, Modellieren und Fotografieren über Bewegungs- und Entspannungsangebote wie Zumba, Aquafitness, Kickboxen für Frauen, Pilates und Yoga bis zu Kursen über Mobbing und emotional gesteuertes Essen. Einige der Sport-Angebote sind extra auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten. Auch Vorträge zu politischen Fragen und zum Themenkomplex „Starke Frauen“ bietet die VHS an.

Sprachkurse gibt es in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch, Schwedisch, Lettisch, Ungarisch und Japanisch auf verschiedenen Niveaustufen. Viele Sprachen können auch in Intensivkursen erlernt werden, deren Kosten von Arbeitgebern im Rahmen der Bildungsfreistellung übernommen werden. Das gilt auch für Angebote im Bereich Beruf und Computer, wie Kurse zu beruflicher Orientierung, Gesundheit im Beruf, Kommunikation, Web-Design und Marketing bis hin zu EDV-Kursen. Tradition hat die seit Jahren stark nachgefragte „Gästeführerqualifizierung“, ein gemeinsames Angebot von VHS und Industrie- und Handelskammer (IHK) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Weiter ausgebaut wurde die Reihe ‚Junge VHS‘, die sich an Zehn- bis 14-Jährige richtet und neben Sprach- und Computerkursen, Zeichenkursen in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum und Kreativangeboten wie Nähen und Comic-Cartoon-Zeichnen auch die Vorbereitung auf MSA- und Abi-Prüfungen umfasst.

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage gibt es zunächst keine offenen Veranstaltungen mehr: Die Lernwerkstatt Deutsch, Vorträge, Lerncafés und Lunchpakete können bis auf Weiteres nur mit Anmeldung besucht werden. Vernissagen zu den Ausstellungen sind ebenfalls nicht vorgesehen, alternativ dazu passende Fachvorträge. Eine persönliche Anmeldung bei der VHS im Bildungsforum ist ebenfalls nicht möglich. Anmeldungen müssen per E-Mail, Online-Anmeldung oder am Telefon erfolgen, die Kursgebühren müssen überwiesen werden.

Das neue Programm kann ab sofort unter vhs.potsdam.de eingesehen werden. Dort findet Ihr auch alle weiteren Informationen. Ab Mitte August liegt es in der Stadt- und Landesbibliothek und im Rathaus, aber auch in vielen Geschäften und Einrichtungen Potsdams aus.  


Donnerstag, 19. März 2020

Aktuelle mehrsprachige Informationen der Bundesregierung zum Coronavirus

Foto: congerdesign/Pixabay
Auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration findet Ihr ab sofort gesammelte Hinweise aus der Bundesregierung in verschiedenen Sprachen. Hier gibt es auch Übersetzungen der Fernsehansprache der Bundeskanzlerin vom 18. März 2020. 
 
Die Informationen werden fortlaufend auch über Gesundheitsfragen hinausgehend aktualisiert. Aktuell werden mehrsprachige Informationen zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen und wirtschaftlichen Sofortmaßnahmen vorbereitet.
Die Webseite findet Ihr HIER.