Posts mit dem Label Bildungsforum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bildungsforum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. Juli 2022

Mangas zeichnen, Programmieren und Trickfilme erstellen: Sommerferien mit der Jungen VHS

In den Sommerferien können Kids in der VHS unter anderem lernen, wie
man Stop-Motion-Filme mit Lego macht. Symbolbild: Michael Schwarzenberger/Pixabay

In den Sommerferien steht in der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) der Spaß im Vordergrund. Das Angebot erstreckt sich auf alle sechs Ferienwochen und reicht von Comics und Manga zeichnen über Schwedisch, Japanisch, Yoga und Selbstverteidigung bis hin zu Kursen wie Nähen, Upcycling, Fotografie und Programmieren.

Neu im Ferienprogramm sind ein Gebärdensprachkurs speziell für Kinder und Jugendliche, ein Babysitterkurs, um sich auf einen beliebten Nebenjob vorzubereiten, sowie der Kurs „Stop Motion Film mit Lego“, in dem die Kinder und Jugendlichen alle Schritte von der Idee zum fertigen Film erlernen. Wer ein Superhirn werden möchte, kann sich vom Gedächtniskünstler Johannes Mallow Tipps und Strategien zeigen lassen, um sich blitzschnell Gelerntes einzuprägen und andere zum Staunen zu bringen.

Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten. Auch wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, ist in der VHS richtig und kann Excel, Word, PowerPoint oder Zehn-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen. In vielen Kursen sind noch Plätze frei. Die Anmeldung (unter vhs.potsdam.de) muss über die Eltern erfolgen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich online unter vhs.potsdam.de. Oder Ihr ladet Euch den Flyer HIER herunter. Mehr Informationen und Anmeldung telefonisch unter 0331 289 45 66 und 0331 289 45 69.

 

Mittwoch, 20. April 2022

Welttag des Buches: Wo man in Potsdam Lesen und Schreiben lernen kann

Symbolfoto: StartupStockPhotos/Pixabay

Am 23. April feiern Verlage, Bibliotheken, Schulen, Buchhandlungen und Lesebegeisterte wieder deutschlandweit am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lese-Fest. Ohne Schwierigkeiten längere Texte zu lesen, zu verstehen oder sogar selbst zu schreiben, ist für die meisten Menschen in Deutschland selbstverständlich. Für rund 6,2 Millionen deutschsprachige Erwachsene stellt dies aber immer noch eine große Hürde dar. Darauf macht das Grundbildungszentrum der Volkshochschule Potsdam (VHS) im Vorfeld des Welttags des Buches aufmerksam.

Wer als Kind oder Jugendlicher nicht ausreichend lesen und schreiben gelernt hat, kann dies auch im Erwachsenenalter noch nachholen. Grundbildungszentrum und VHS bieten kostenlose Grundbildungskurse und Lerncafés in der Innenstadt, am Schlaatz, in Drewitz und Waldstadt an. Jede und jeder ist willkommen, gelernt wird im eigenen Tempo. In den Lerncafés wird in lockerer Atmosphäre und mit Unterstützung ehrenamtlicher Lernbegleiterinnen und -begleiter alles geübt, was die Lernenden für ihren Alltag benötigen – auch die ersten Schritte am PC.

„Wer den ersten Schritt gewagt hat, merkt schnell, dass diese Schlüsselkompetenzen die Türöffner sind. Das fängt beim Lesen von Hinweisschildern an und geht beim Kommunizieren per E-Mail weiter“, sagt Katrin Benndorf vom Grundbildungszentrum. „Wir freuen uns über alle, die den Mut finden, sich beraten zu lassen und unsere Angebote ausprobieren.“ Die genauen Termine und Lernorte sind auf vhs.potsdam.de unter dem Menüpunkt Grundbildung aufrufbar. Interessierte melden sich am besten vorher telefonisch an.

Das Grundbildungszentrum berät zu allen Themen rund um die Grundbildung und bietet auch Schulungen für Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an, die wissen möchten, wie sie Lese- und Schreibschwächen erkennen können und wie sie Betroffene unterstützen können.

Kontakt: gbz@rathaus.potsdam.de, Telefon 0331 289-4574

Das Grundbildungszentrum Potsdam wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Die Grundbildungskurse der VHS werden gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

 

Mittwoch, 30. März 2022

Saisonstart für den Lachclub im Bildungsforum

Symbolfoto: Tawny Nina Botha/Pixabay

Viel zu lachen gibt es derzeit für viele Menschen nicht. Dabei hat Lachen viele positive Effekte auf die Laune und sogar die Gesundheit. Denn es senkt den Stresspegel, erhöht die Sauerstoffaufnahme, stärkt das Immunsystem und macht einfach gute Laune. Das Tolle daran: Selbst wenn man sich anfangs zum Lachen zwingen muss, setzen diese Effekte schließlich ein. Ganz nach dem Motto „Fake it, until you make it“ (frei übersetzt: „Tu so als ob, bis es echt wird“). Das macht sich das sogenannte Lachyoga zunutze, das von Madan Kataria verbreitet wurde. „Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind – wir sind glücklich, weil wir lachen!“, zitiert Wikipedia den indischen Arzt und Yogalehrer.

Inzwischen gibt es Tausende Lachclubs weltweit – auch in Potsdam könnt Ihr Euch mit anderen treffen, um gemeinsam zu lachen.

Am 2. April um 10 Uhr startet der Lachclub des Bildungsforums Potsdam (BiLa) in die neue Saison und findet ab sofort immer samstags statt. Bei Lach- und Atemübungen sowie bei der Lachmeditation ist mitmachen und mitlachen angesagt. Interessierte im Alter von 18 bis 99 Jahren sollten in bequemer Kleidung kommen und ein Getränk mitbringen. Auf der Wiese am Platz der Einheit, gegenüber dem Bildungsforum, leitet Anne Ludwig, eine zertifizierte und erfahrene Lachyoga-Trainerin, den Kurs. Das Angebot ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. „Lachen ist gesund, gerade nach den Wintermonaten und der Corona-Zeit, ist es besonders gut, Glücksgefühle durch Lachen zu aktivieren“, sagt Anne Ludwig.

Mehr Informationen erhalten alle Interessierten unter BiLa@die-optimisten.net oder per Telefon unter 0177 1686640.

 

Die Termine in der Übersicht:

immer samstags 10 bis 10:30 Uhr

02.04.2022

07.05.2022

11.06.2022

02.07.2022

06.08.2022

03.09.2022

01.10.2022 

 

Mittwoch, 23. Juni 2021

Ferienstart für fast 27.700 Potsdamer Schüler*innen

Fast 27.700 Potsdamer Schüler*innen der 65 Potsdamer Schulen (davon 46 kommunale Einrichtungen) hatten heute ihren letzten Schultag und starten nun in die schulfreie Zeit bis zum 7. August. Rund 1.300 junge Menschen haben das Abitur bestanden.

Ihre Schule verlassen neben den Abgängern der Ober-, Förder- und Gesamtschulen auch etwa 1.300 SchülerInnen, die erfolgreich die Allgemeine Hochschulreife erlangt haben.

Damit auch in Zukunft alle Schüler*innen einen Platz an einer weiterführenden Schule finden können, wird voraussichtlich heute Nachmittag der Beschluss zur Integrierten Kita- und Schulentwicklungsplanung 2021 bis 2026 von der Stadtverordnetenversammlung getroffen. Auf dieser Grundlage will die Landeshauptstadt Potsdam in den nächsten Jahren weiter dafür sorgen, ein ausgewogenes Angebot aller Bildungsgänge bereitzustellen.

Wer das Mehr an Freizeit in den nächsten Wochen mit Aktivitäten füllen möchte, findet kostengünstige Angebote für jeden Geschmack u.a. im Potsdamer Ferienpass 2021. Dieser bietet den Potsdamer Kindern 156 ein- und mehrtägige Veranstaltungen an 83 verschiedenen Orten in ganz Potsdam an, vom „Feriencamp im Wald“ über Schauspiel- und Multimedia-Workshops sowie Schnupperboxen bis zu „Zirkusferien 2021 bei Montelino“.

Die Online-Version des Ferienpasses ist unter www.ferienpass-potsdam.de zu finden.

Dazu gehört auch das kostenfreie Angebot des Projekts „Stadt der Kinder“. Hier werden an unterschiedlichen Orten in der Stadt (Schlaatz, Babelsberg, Bornstedt, Potsdam West) Bauspielorte mit verschiedenen Themenschwerpunkten für Kinder organisiert.

Für die Sommerferien hat die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ihre Reihe „Junge VHS“ ausgebaut. Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und sechzehn Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten oder sich in Mathe, Deutsch oder Englisch für die Schule fit machen möchten. Das Angebot beinhaltet beispielsweise Comics und Manga zeichnen, Spanisch, Japanisch, Yoga, Selbstverteidigung, Fotografie, Nähen, oder Programmieren. 

Wer sich für Umweltfragen interessiert, ist am 29. Juni beim Projekttag „Was hat das Internet mit unserem Klima zu tun?“ richtig und wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, kann Excel, Word, PowerPoint oder 10-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich unter vhs.potsdam.de, außerdem liegt es als Flyer an vielen Orten in der Stadt aus.

Mehr Informationen und Anmeldung unter Tel: 0331 289-4566/- 4569.