Posts mit dem Label VHS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label VHS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. September 2022

Gemeinsam Lesen und Schreiben lernen im oskar.

Symbolfoto: tookapic/Pixabay

Mit dem neuen Programmjahr 2022/23 starten an der Volkshochschule (VHS) ab heute auch wieder die kostenlosen Grundbildungsangebote. In Grundbildungskursen und Lerncafés können Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen haben, angstfrei lernen. Einige der Angebote finden auch in Drewitz statt.

In Kursen wie „Lesen und Schreiben von Anfang an“ oder „Lesen und Schreiben am PC“ lernen die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Bedürfnissen. Im Begegnungszentrum oskar. startet an diesem Mittwoch, 7. September, der Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“, der sich an Menschen ab 16 Jahre richtet, die schon einzelne Buchstaben und Wörter schreiben können und Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen. Alle können in eigenem Tempo und nach eigenen Interessen lernen, heißt es in der Kursbeschreibung. Der Kurs findet bis einschließlich 30. November jeden Mittwoch von 9:30 bis 11 Uhr statt. Der Einstieg ist laufend möglich.

Anmeldung nur nach persönlicher Beratung unter Tel: 0331 289-4588 oder per E-Mail: vhsinfo@rathaus.potsdam.de

In den kostenlosen Lerncafés können Interessierte spontan vorbeikommen und in einem entspannten Rahmen und mit ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen und –begleitern in Ruhe lernen. Eines dieser Lerncafés findet jeden Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr im Medienraum statt. Gemeinsam können die Teilnehmenden Rechtschreibung üben, Texte schreiben (z. B. für Bewerbungen), Mathe und Englisch lernen sowie üben, einen Computer zu bedienen. Wer teilnehmen möchte, kann einfach vorbeikommen.

Hintergrund: In Deutschland gibt es rund 6,2 Millionen Erwachsene, die kaum oder nur mit großen Schwierigkeiten lesen und schreiben können. Eine E-Mail zu schreiben oder den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen, sind große Hürden, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschweren. Hier setzen die Grundbildungsangebote der Volkshochschule und des regionalen Grundbildungszentrums der VHS an. Letzteres bietet neben Beratungen auch Schulungen in Leichter Sprache an, ein Angebot, das besonders für Behörden und Unternehmen interessant ist.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an den kostenlosen Grundbildungsangeboten sind das Mindestalter von 16 Jahren, Wohnsitz in Brandenburg und Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau. Für die Grundbildungskurse ist eine Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0331 289 45 88. Informationen über Lerncafés und Schulungen sind erhältlich unter der Telefonnummer 0331 289 45 74. Weitere Informationen zu genauen Terminen und Orten gibt es online unter vhs.potsdam.de.

Die Grundbildungskurse der VHS werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Das Grundbildungszentrum wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 

 

Dienstag, 5. Juli 2022

Mangas zeichnen, Programmieren und Trickfilme erstellen: Sommerferien mit der Jungen VHS

In den Sommerferien können Kids in der VHS unter anderem lernen, wie
man Stop-Motion-Filme mit Lego macht. Symbolbild: Michael Schwarzenberger/Pixabay

In den Sommerferien steht in der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) der Spaß im Vordergrund. Das Angebot erstreckt sich auf alle sechs Ferienwochen und reicht von Comics und Manga zeichnen über Schwedisch, Japanisch, Yoga und Selbstverteidigung bis hin zu Kursen wie Nähen, Upcycling, Fotografie und Programmieren.

Neu im Ferienprogramm sind ein Gebärdensprachkurs speziell für Kinder und Jugendliche, ein Babysitterkurs, um sich auf einen beliebten Nebenjob vorzubereiten, sowie der Kurs „Stop Motion Film mit Lego“, in dem die Kinder und Jugendlichen alle Schritte von der Idee zum fertigen Film erlernen. Wer ein Superhirn werden möchte, kann sich vom Gedächtniskünstler Johannes Mallow Tipps und Strategien zeigen lassen, um sich blitzschnell Gelerntes einzuprägen und andere zum Staunen zu bringen.

Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten. Auch wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, ist in der VHS richtig und kann Excel, Word, PowerPoint oder Zehn-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen. In vielen Kursen sind noch Plätze frei. Die Anmeldung (unter vhs.potsdam.de) muss über die Eltern erfolgen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich online unter vhs.potsdam.de. Oder Ihr ladet Euch den Flyer HIER herunter. Mehr Informationen und Anmeldung telefonisch unter 0331 289 45 66 und 0331 289 45 69.

 

Mittwoch, 23. Juni 2021

Ferienstart für fast 27.700 Potsdamer Schüler*innen

Fast 27.700 Potsdamer Schüler*innen der 65 Potsdamer Schulen (davon 46 kommunale Einrichtungen) hatten heute ihren letzten Schultag und starten nun in die schulfreie Zeit bis zum 7. August. Rund 1.300 junge Menschen haben das Abitur bestanden.

Ihre Schule verlassen neben den Abgängern der Ober-, Förder- und Gesamtschulen auch etwa 1.300 SchülerInnen, die erfolgreich die Allgemeine Hochschulreife erlangt haben.

Damit auch in Zukunft alle Schüler*innen einen Platz an einer weiterführenden Schule finden können, wird voraussichtlich heute Nachmittag der Beschluss zur Integrierten Kita- und Schulentwicklungsplanung 2021 bis 2026 von der Stadtverordnetenversammlung getroffen. Auf dieser Grundlage will die Landeshauptstadt Potsdam in den nächsten Jahren weiter dafür sorgen, ein ausgewogenes Angebot aller Bildungsgänge bereitzustellen.

Wer das Mehr an Freizeit in den nächsten Wochen mit Aktivitäten füllen möchte, findet kostengünstige Angebote für jeden Geschmack u.a. im Potsdamer Ferienpass 2021. Dieser bietet den Potsdamer Kindern 156 ein- und mehrtägige Veranstaltungen an 83 verschiedenen Orten in ganz Potsdam an, vom „Feriencamp im Wald“ über Schauspiel- und Multimedia-Workshops sowie Schnupperboxen bis zu „Zirkusferien 2021 bei Montelino“.

Die Online-Version des Ferienpasses ist unter www.ferienpass-potsdam.de zu finden.

Dazu gehört auch das kostenfreie Angebot des Projekts „Stadt der Kinder“. Hier werden an unterschiedlichen Orten in der Stadt (Schlaatz, Babelsberg, Bornstedt, Potsdam West) Bauspielorte mit verschiedenen Themenschwerpunkten für Kinder organisiert.

Für die Sommerferien hat die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ihre Reihe „Junge VHS“ ausgebaut. Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und sechzehn Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten oder sich in Mathe, Deutsch oder Englisch für die Schule fit machen möchten. Das Angebot beinhaltet beispielsweise Comics und Manga zeichnen, Spanisch, Japanisch, Yoga, Selbstverteidigung, Fotografie, Nähen, oder Programmieren. 

Wer sich für Umweltfragen interessiert, ist am 29. Juni beim Projekttag „Was hat das Internet mit unserem Klima zu tun?“ richtig und wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, kann Excel, Word, PowerPoint oder 10-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich unter vhs.potsdam.de, außerdem liegt es als Flyer an vielen Orten in der Stadt aus.

Mehr Informationen und Anmeldung unter Tel: 0331 289-4566/- 4569.

 

Donnerstag, 3. Juni 2021

Volkshochschule: Neues Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Foto: StartupStockPhotos/Pixabay
Comics und Manga zeichnen, Spanisch, Japanisch, Yoga, Selbstverteidigung, Fotografie, Nähen, Programmieren – für die Sommerferien hat die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ihre Reihe „Junge VHS“ ausgebaut und für die gesamten Ferien ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und sechzehn Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten oder sich in Mathe, Deutsch oder Englisch für die Schule fit machen möchten.

„Wir möchten Kindern und Jugendlichen, die besonders unter der Pandemie gelitten haben, vielfältige Anregungen und Unterstützung, die Spaß macht, bieten", sagt VHS-Leiter Dr. Myrtan Xhyra. Dazu gehören neben Kursen wie „Spielend lernen – Lernmethoden und -techniken“, „English with Disney“ oder „Fit am PC“ auch Angebote wie „Hefte heften“, „Papier – kreativ statt für die Tonne“ und „Chillen mit Grillen – Malen im Naturkundemuseum“.

Ein besonderes Highlight ist das Gedächtnistraining „Der geheime Spickzettel für den Kopf“ am 5. Juli mit dem zweifachen Gedächtnis-Weltmeister Dr. Johannes Mallow. Er zeigt, wie man sich mit merkwürdigen Geschichten neues Wissen schnell einprägt. Wer sich für Umweltfragen interessiert, ist am 29. Juni beim Projekttag „Was hat das Internet mit unserem Klima zu tun?“ richtig und wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, kann Excel, Word, PowerPoint oder Zehn-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich unter vhs.potsdam.de, außerdem liegt es als Flyer an vielen Orten in der Stadt aus. Das Sommerprogramm findet unter Beachtung der jeweils aktuellen Hygieneregelungen statt.

Mehr Informationen und Anmeldung unter Telefon 0331 289 45 66 oder 0331 289 4569. 

 

Montag, 7. Dezember 2020

VHS-Kurs für Multiplikatoren: Hilfe bei Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen

Foto: Gerd Altmann/Pixabay
Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Für Potsdam wird die Zahl auf 12 000 Personen geschätzt. Viele von ihnen versuchen, diese Schwäche im Alltag zu überspielen. Woran Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennbar sind und wie Betroffenen bei diesem hochsensiblen Thema geholfen werden kann, erfahren Interessierte in einem kostenlosen Online-Kurs des Grundbildungszentrums der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) am 9. Dezember von 9 Uhr bis 11.30 Uhr. Der Titel des Kurses mit der Kursnummer H20-70060D lautet „Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen und helfen“.

Referentinnen sind Carmen Winter, Leiterin des Grundbildungszentrums der VHS Frankfurt/Oder, und Maria Schulze, Leiterin des Projektes GRUBISO (Grundbildung im Sozialraum) der VHS Potsdam. 

Der Kurs richtet sich vor allem an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und findet in einem virtuellen Kursraum der vhs.cloud statt. Zugangsdaten und Hinweise zur Nutzung der Cloud gibt es nach der Anmeldung unter gbz@rathaus.potsdam.de.