Posts mit dem Label Mitglieder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mitglieder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. Februar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Lars Eichert, CDU

"Ich möchte dazu beitragen, dass Potsdam familienfreundlicher und unbürokratischer wird. Daher setze ich mich dafür ein, dass Wohnen in Potsdam bezahlbar bleibt Dabei ist es mir wichtig, dass die Stadtteile Drewitz, Stern und Kirchsteigfeld nicht hinter der Innenstadt und dem Potsdamer Norden zurückstehen müssen, sondern sich weiterhin zu lebenswerten Stadtteilen entwickeln. Ein weiteres zentrales Anliegen ist für mich eine gute Verkehrspolitik. Sichere Radwege sind mir als Radfahrer dabei genauso wichtig, wie ein gutes Konzept für den Autoverkehr und ein attraktiver ÖPNV."

Mittwoch, 3. Februar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Maria Walraff, Migrantenbeirat

"In Drewitz und Am Stern leben viele Flüchtlinge und Mitbürgerinnen und -bürger mit Migrationshintergrund, die Interesse an Informationen über soziale Strukturen und Organisationen haben. Viele von ihnen suchen eine Beschäftigung und mehr Kontakte und Vernetzung zu deutschen Mitbürgern. Ich möchte helfen, sie bei der Integration zu unterstützen."

Mittwoch, 27. Januar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Dr.-Ing. Wilfried Naumann, Potsdamer Demokraten

"Ich möchte dazu beitragen, dass bürgerschaftliches Engagement und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bei kommunalpolitischen Entscheidungen der Landeshauptstadt besseres Gehör und angemessene Berücksichtigung erfahren. Dabei sind mir eine begründete Auffassung zu Sachfragen und eine pragmatische Lösung stets wichtiger als eine vorgegebene Richtlinie und angepasstes parteipolitisches Handeln. Meine mehr Erfahrungen möchte ich dazu einsetzen, verkehrliche Maßnahmen besser an die Bedürfnisse der Menschen und die objektiven Gegebenheiten anzupassen."

Mittwoch, 20. Januar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Anke Michalske-Acioglu

"Seit längerem bin ich Mitglied des Stadtteilrates Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld. Als Stadtverordnete möchte ich weiterhin meine Möglichkeiten nutzen, mich für die Belange der Menschen in unserem Stadtteil einzusetzen. Vor allem liegen mir als ehemalige Lehrerin unsere Kinder am Herzen. Aber auch die Belange der älteren Mitbürger müssen immer Mittelpunkt unserer Arbeit stehen.  Schon lange setze ich mich für eine Lärmschutzwand an der Nuthe-Schnellstraße ein und werde es auch weiterhin tun."

Mittwoch, 13. Januar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Kathleen Walter, oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ 

"Wir machen mit! Die aktive Beteiligung und Mitwirkung an der Entwicklung der Stadtteile Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld ist für uns als Nachbarschafts- und Begegnungszentrum selbstverständlich."

Mittwoch, 6. Januar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Magdolna Grasnick und Christoph Richter, Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

"Das Büro für Chancengleicht und Vielfalt ist durch die Beauftragte für Migration und Integration sowie durch den Beauftragten für Menschen mit Behinderung vertreten. Im Stadtteilrat setzen wir uns dafür ein, dass alle Bewohnerinnen und Bewohnern die gleichen Zugangs- und Lebenschancen haben. Nur so können auch zukünftig junge und alte Menschen, Familien, Migrantinnen und Migranten und Menschen mit Behinderung hier gemeinsam leben. Das ist uns ein wichtiges Anliegen."

Mittwoch, 30. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen.
Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Sebastian Karnstaedt, LH Potsdam, und Katharina Tietz, mitMachen e.V.

"Als Ansprechpartner*innen für den Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld in allen Belangen der Beteiligung, sind wir im Stadtteilrat vertreten. Als Mitarbeiter*innen der WerkStadt für Beteiligung arbeiten wir innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung daran, allen Einwohner*innen einen leichten Zugang zu aktiver Beteiligung zu ermöglichen."

Mittwoch, 23. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Helga Hefti, Lokales Bündnis für Familie Am Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld

"Auch im neuen Stadtteilrat wird sich meine Aktivität vorrangig auf den Stadtteil Am Stern, in dem ich wohne, konzentrieren. Wie in der vorangegangenen Wahlperiode werde ich die Kontaktpflege mit den hier ansässigen Handelseinrichtungen, gewerblichen Unternehmen, den Bildungseinrichtungen und dem Bürgerhaus Stern*Zeichen fortsetzen und forcieren."

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Jana Schulze, DIE LINKE

"3 Stadtteile – 1 Ziel! Ich stehe für eine behutsame Weiterentwicklung von Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. In regelmäßigen Informationsveranstaltungen müssen sie bei Veränderungen einbezogen und ihr Mitsprachrecht wahrnehmen können."

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Kati Anton, Bürgervertretung Drewitz

"Ich bin Leiterin im Montessori Kinderhaus Drewitz und sehe mich in der Bürgervertretung hauptsächlich als Vertreterin für die sozialen Einrichtungen in Drewitz. Im Stadtteilrat werden die von mir gesammelten Interessen der Bürger/innen aus Drewitz eingebracht. Ich gehe gern mit den zahlreichen Akteuren ins Gespräch, um für die vielfältigen Themen konstruktive Lösungen für den mittlerweile überwiegend grünen Stadtteil und seine Bewohner/innen gemeinsam zu erarbeiten."

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Thomas Neukirch und Ingeborg Naundorf, Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Ihre "grünen" Ansprechpartner sind im neu zusammengesetzten Stadtteilrat durch Bündnis 90/DIE GRÜNEN vertreten. Thomas Neukirch, 56 Jahre und von Beruf Dipl.Ing.-Architekt, vertritt die Belange der Stadtteile Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld als Ihr "grüner" Ansprechpartner. Seine Stellvertreterin Ingeborg Naundorf ist als Stadtverordnete im Ausschuss für Bildung und Sport engagiert, 48 Jahre alt und freiberufliche Texterin.

Mittwoch, 25. November 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Christian Voller-Morgenstern und Andreas Neumann

"Als Pfarrer der beiden Kirchengemeinden an der Versöhnungskirche, vertreten wir den Stadtteilladen im Kirchsteigfeld – ein Nachbarschaftsprojekt, das sich an alle Menschen im Kirchsteigfeld und in Drewitz wendet."

Mittwoch, 18. November 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Andreas Markert, Pfarrer der Stern-Kirchengemeinde

"Seit Januar 2005 lebe ich im Wohngebiet Am Stern. Als Pfarrer der Stern-Kirchengemeinde ist es mir wichtig, vernetzt zu sein und miteinander zu überlegen, was verändert werden kann. Unter anderem: altersgerechte Wohnungen (mit Aufzug!)."

Mittwoch, 11. November 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Günter Mäder, Bürgeraktiv Drewitz

"Ich bin 61 Jahre, verheiratet und habe 2 Kinder. Seit 1985 wohne ich am Stern und bin 1996 nach Drewitz gezogen. Ich bin als Vertreter des Bürgeraktiv Drewitz Mitglied im Stadtteilrat. Mein näheres Wohnumfeld ist mir sehr wichtig. Deshalb bin ich aktiv um dieses möglichst grün und angenehm zu gestalten."

Mittwoch, 4. November 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Carsten Hagenau, Arbeitskreis StadtSpuren, stellv. Koordinator des Stadtteilrates

"Der Stadtteilrat ist wichtig, um die Interessen der Wohngebiete, vielmehr ihrer Bewohner, zu artikulieren und durchzusetzen. Das ist dem Rat in der letzten Legislaturperiode gut gelungen, was viel Zeit und Energie gekostet hat. Ich will dazu beitragen, dass die Mitglieder auch weiterhin so konstruktiv, sachlich und parteiübergreifend zusammenwirken."

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Jacqueline Krüger, FDP, Koordinatorin des Stadtteilrates

"Demokratie lebt von Mitbestimmung - ich finde es richtig und wichtig, wenn die Menschen ihren Stadtteil gestalten wollen. Die kompetentesten Problemlöser kommen nicht von außen, sondern es sind jene Menschen, die vor Ort sind, hier leben, arbeiten, ihre Kinder großziehen, sich engagieren. Ich sehe den Stadtteilrat als Schnittstelle zwischen der Politik, der Verwaltung und den Menschen des Kiezes. Unsere Aufgabe ist es, Entwicklungen kritisch zu begleiten, Entscheidungen zu hinterfragen, Prozesse in Gang zu bringen - und zwar mit den Men
schen vor Ort!"

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Ab sofort stellt sich jede Woche ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam GmbH

"Ich schätze den Informations- und Meinungsaustausch zwischen den Mitgliedern des Stadtteilrates. In den letzten 5 Jahren sind durch diese Kommunikation viele Partnerschaften und Kooperationen entstanden, die eine Grundlage für die Nachhaltige Stadtteilentwicklung bilden. Das gilt insbesondere auch für die erfolgreiche Zusammenarbeit vieler Akteure in der Gartenstadt Drewitz."