Posts mit dem Label Stadtteilrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadtteilrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. April 2017

Stadtteilrat trifft sich

Heute trifft der Stadtteilrat Stern / Drewitz / Kirchsteigfeld in seiner Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das Thema Parkraumbewirtschaftung. Über relevante Ergebnisse aus der Sitzung wird der Gartenstadt-Blog berichten.

Freitag, 14. Oktober 2016

Kandidaten für Bürgervertreterwahl gefunden

Nach einer intensiven, dreitägigen Bewerberphase haben sich bisher acht Drewitzer für eine Kandidatur bei der Wahl zur neuen Bürgervertretung Drewitz gemeldet.

Derzeit wird an einem Zeitplan gearbeitet, in dem festgelegt wird, wann, wo und in welcher Form die Kandidaten im Stadtteil vorgestellt werden. Dann können sich alle Drewitzer ein genaues Bild der einzelnen Kandidaten machen und anhand dessen entscheiden, wem sie bei der Wahl ihre Stimme geben wollen.

Über die genauen Termine wird der Stadtteilrat Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld rechtzeitig informieren.

Dienstag, 27. September 2016

Neue Bürgervertretung gesucht

Start der Aktion PARKENDE RATTEN in der Gartenstadt Drewitz vom 28. bis 30.09.2016
an verschiedenen Standorten im Konrad-Wolf-Park

Die Bürgervertretung der Gartenstadt Drewitz sucht nach Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehende Neuwahl im November 2016. Dazu wird ab morgen für drei Tage jeweils von 16 bis 18 Uhr die Aktion PARKENDE RATTEN stattfinden. Mitglieder der Bürgervertretung stehen für Fragen, Kritik und Anregungen zur Verfügung für die Bewohnerinnen und Bewohner der Gartenstadt
Drewitz. Dazu wird gefragt, wollen Sie Kandidatin oder Kandidat für die Bürgervertretung Drewitz werden?

Im Dialog wollen wir mit Ihnen z.B. folgende Fragen diskutieren: Was wollen Sie bzw. was soll von Ihnen und von anderen zur Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität in der Gartenstadt Drewitz getan werden? Wie finden die Anliegen der Interessenvertretung der Bewohnerinnen und Bewohner der Gartenstadt Drewitz, der Bürgervertretung, besser den Weg und das entsprechende Gehör, um von der Stadtverwaltung und den Unternehmen, die am Projekt „Gartenstadt Drewitz“ beteiligt sind, stärker Berücksichtigung zu finden? Wer kann als Mitglied der Bürgervertretung gewählt werden?

Es können alle Bewohnerinnen und Bewohner ab 16 Jahre, auch Bewohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die im Stadtteil Drewitz polizeilich mit Wohnsitz gemeldet sind, in der Gartenstadt und im Ortsteil Drewitz in Unternehmen arbeiten oder ein Gewerbe betreiben, sich bis zum 30. September 2016 als Kandidatin bzw. Kandidat aufstellen lassen und dann an der Wahl im kommenden November teilnehmen.

Ziel der Aktion soll es sein, Sie, liebe Drewitzerinnen und Drewitzer dazu zu motivieren, sowohl über nicht ausreichende Parkplätze und Möglichkeiten, als über Ungeziefer und Unsauberkeit im Quartier (PARKENDE RATTEN), trefflich zu streiten und Wege zur Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität in Drewitz zu suchen und zu finden.

Sehr gern stehen wir für Ihre Rückfragen unter (Tel./ Email) zur Verfügung.
Kontakt: Bürgervertretung Drewitz, Kati Anton, 0331 – 2370422 oder Kati.Anton@internationaler-bund.de

Mittwoch, 24. August 2016

Beteiligen Sie sich an der Neuwahl zur Bürgervertretung Drewitz!

Aus der SternDrewitz, Ausgabe 52, August 2016

Das Projekt Gartenstadt Drewitz ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen, hat sich entwickelt und die ersten Erfolge direkt können unter anderem im Konrad-Wolf-Park erlebt werden. Hinter diesen Entwicklungen liegt ein hartes Stück Arbeit – Arbeit, die auch von vielen ehrenamtlich engagierten Drewitzern in der gewählten Bürgervertretung geleistet wurde.

Die Wahl der ersten Bürgervertretung damals in Drewitz hatte für viele vergleichbare Situationen über die Stadtteilgrenzen hinaus Vorbildwirkung. Die Bürgervertretung fungiert als Schnittstelle zwischen den Drewitzern und der Politik/Verwaltung. Sie saß mit am Tisch bei den Planungsrunden und nahm so Einfluss auf die Gestaltung der Gartenstadt. Viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit kamen so über die Jahre zusammen – ehrenamtliche Arbeit, für die man nicht laut genug Danke! sagen kann.

5 Jahre Bürgervertretung Drewitz

Nach 5 Jahren Arbeit mit Höhen und Tiefen ist die 2011 gewählte Bürgervertretung durch zahlreiche Wegzüge oder Rücktritte der Mitglieder aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr so aktionsfähig. Aus diesem Grund suchen wir Verstärkung und auch Mitstreiter mit neuen Ideen.

Das Projekt Gartenstadt Drewitz ist eine auf viele Jahre angelegte schrittweise und nachhaltige Veränderung eines ganzen Stadtteils. Damit auch in Zukunft Ihre Anregungen wie auch Ihre Bedenken in die weitere Entwicklung des Stadtteils einfließen können, möchten wir, der Stadtteilrat Stern|Drewitz|Kirchsteigfeld in Zusammenarbeit mit der derzeitigen Bürgervertretung alle Drewitzer ermuntern, sich an der Neuwahl zu beteiligen.

Die Bürgervertretung ist maßgebliche Ansprechpartnerin nicht nur für Verwaltung und Politik, sondern auch für die an der Umsetzung des Gartenstadtprojektes beteiligten Wohnungsunternehmen und der anderen Akteure.

Aufruf zur Beteiligung an der Neuwahl der Drewitzer Bürgervertretung

Alle Bewohner ab 16 Jahren, auch Bewohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die im Stadtteil Drewitz gemeldet sind, dort arbeiten oder ein Gewerbe betreiben, können an der Wahl teilnehmen und sich auch als Kandidat aufstellen lassen.

Bitte reichen Sie Ihren Kandidatenvorschlag bis zum 30. September 2016 im Begegnungszentrum oskar. in der Oskar-Meßter-Straße 4-6 ein. Sie können sich auch gern selbst als Kandidat melden. Die eigentliche Wahl findet vom 7. bis zum 18. November 2016 im Stadtteil statt. Die Wahlunterlagen sind ab dem 1. November 2016 im Begegnungszentrum oskar. erhältlich. Sie können Ihre Stimme im Wahllokal im oskar. oder auch zu unterschiedlichen Terminen an einer mobilen Wahlurne im Stadtteil abgeben.

Die zur Wahl stehenden Kandidaten werden wir Ihnen im Stadtteil vorstellen. Am 21. November 2016 gibt es dann eine öffentliche Stimmenauszählung und eine neue Bürgervertretung mit hoffentlich bereits schon aktiven Bürgervertretungsmitgliedern sowie neuen Interessenten.

Bitte beteiligen Sie sich an der Neuwahl der Bürgervertretung – entweder durch die Abgabe Ihrer Stimme oder durch Ihre aktive Kandidatur. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv für Ihren Stadtteil einzusetzen, damit es auch in Zukunft heißen kann: "Wir Drewitzer!"

Jacqueline Krüger, Koordinatorin Stadtteilrat Stern|Drewitz|Kirchsteigfeld
Carsten Hagenau, stellv. Koordinator Stadtteilrat Stern|Drewitz|Kirchsteigfeld
Kati Anton, Bürgervertretung Drewitz

Donnerstag, 16. Juni 2016

Stadtteilrat tagt

Der Stadtteilrates Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld trifft sich heute um 18 Uhr im Bürgerhaus Stern*Zeichen zu seiner regelmäßigen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Information der Landeshauptstadt Potsdam zur Straßenbaumaßnahme in der Neuendorfer Straße, 3. Bauabschnitt, der Umsetzungsplan der Gesamtmaßnahme "Soziale Stadt" Am Stern/Drewitz sowie die Neuwahl der Bürgervertretung Drewitz.

Über den Ausgang der Stadtteilrat-Sitzung berichten wir auf dem Blog, soweit uns dieser bekannt ist.

Mittwoch, 17. Februar 2016

Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam

An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen.

Neben den in den vergangenen Monaten wöchentlich vorgestellten Mitgliedern gehören die Fraktionen die aNDERE und der AfD sowie der Club 18 zum Stadtteilrat. Wenn Sie Fragen, Hinweise oder Anregungen zur Entwicklung von Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld haben, dann können Sie sich direkt an den Stadtteilrat wenden.

c/o Entwicklungsbeauftragter Stadtkontor
Schornsteinfegergasse 3
14482 Potsdam
Kathrin Feldmann
0331/74357-14
stern@stadtkontor.de

Freitag, 12. Februar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Lars Eichert, CDU

"Ich möchte dazu beitragen, dass Potsdam familienfreundlicher und unbürokratischer wird. Daher setze ich mich dafür ein, dass Wohnen in Potsdam bezahlbar bleibt Dabei ist es mir wichtig, dass die Stadtteile Drewitz, Stern und Kirchsteigfeld nicht hinter der Innenstadt und dem Potsdamer Norden zurückstehen müssen, sondern sich weiterhin zu lebenswerten Stadtteilen entwickeln. Ein weiteres zentrales Anliegen ist für mich eine gute Verkehrspolitik. Sichere Radwege sind mir als Radfahrer dabei genauso wichtig, wie ein gutes Konzept für den Autoverkehr und ein attraktiver ÖPNV."

Mittwoch, 3. Februar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Maria Walraff, Migrantenbeirat

"In Drewitz und Am Stern leben viele Flüchtlinge und Mitbürgerinnen und -bürger mit Migrationshintergrund, die Interesse an Informationen über soziale Strukturen und Organisationen haben. Viele von ihnen suchen eine Beschäftigung und mehr Kontakte und Vernetzung zu deutschen Mitbürgern. Ich möchte helfen, sie bei der Integration zu unterstützen."

Mittwoch, 27. Januar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Dr.-Ing. Wilfried Naumann, Potsdamer Demokraten

"Ich möchte dazu beitragen, dass bürgerschaftliches Engagement und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bei kommunalpolitischen Entscheidungen der Landeshauptstadt besseres Gehör und angemessene Berücksichtigung erfahren. Dabei sind mir eine begründete Auffassung zu Sachfragen und eine pragmatische Lösung stets wichtiger als eine vorgegebene Richtlinie und angepasstes parteipolitisches Handeln. Meine mehr Erfahrungen möchte ich dazu einsetzen, verkehrliche Maßnahmen besser an die Bedürfnisse der Menschen und die objektiven Gegebenheiten anzupassen."

Mittwoch, 20. Januar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Anke Michalske-Acioglu

"Seit längerem bin ich Mitglied des Stadtteilrates Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld. Als Stadtverordnete möchte ich weiterhin meine Möglichkeiten nutzen, mich für die Belange der Menschen in unserem Stadtteil einzusetzen. Vor allem liegen mir als ehemalige Lehrerin unsere Kinder am Herzen. Aber auch die Belange der älteren Mitbürger müssen immer Mittelpunkt unserer Arbeit stehen.  Schon lange setze ich mich für eine Lärmschutzwand an der Nuthe-Schnellstraße ein und werde es auch weiterhin tun."

Mittwoch, 13. Januar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Kathleen Walter, oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ 

"Wir machen mit! Die aktive Beteiligung und Mitwirkung an der Entwicklung der Stadtteile Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld ist für uns als Nachbarschafts- und Begegnungszentrum selbstverständlich."

Mittwoch, 6. Januar 2016

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Magdolna Grasnick und Christoph Richter, Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

"Das Büro für Chancengleicht und Vielfalt ist durch die Beauftragte für Migration und Integration sowie durch den Beauftragten für Menschen mit Behinderung vertreten. Im Stadtteilrat setzen wir uns dafür ein, dass alle Bewohnerinnen und Bewohnern die gleichen Zugangs- und Lebenschancen haben. Nur so können auch zukünftig junge und alte Menschen, Familien, Migrantinnen und Migranten und Menschen mit Behinderung hier gemeinsam leben. Das ist uns ein wichtiges Anliegen."

Mittwoch, 30. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen.
Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Sebastian Karnstaedt, LH Potsdam, und Katharina Tietz, mitMachen e.V.

"Als Ansprechpartner*innen für den Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld in allen Belangen der Beteiligung, sind wir im Stadtteilrat vertreten. Als Mitarbeiter*innen der WerkStadt für Beteiligung arbeiten wir innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung daran, allen Einwohner*innen einen leichten Zugang zu aktiver Beteiligung zu ermöglichen."

Mittwoch, 23. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Helga Hefti, Lokales Bündnis für Familie Am Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld

"Auch im neuen Stadtteilrat wird sich meine Aktivität vorrangig auf den Stadtteil Am Stern, in dem ich wohne, konzentrieren. Wie in der vorangegangenen Wahlperiode werde ich die Kontaktpflege mit den hier ansässigen Handelseinrichtungen, gewerblichen Unternehmen, den Bildungseinrichtungen und dem Bürgerhaus Stern*Zeichen fortsetzen und forcieren."

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Jana Schulze, DIE LINKE

"3 Stadtteile – 1 Ziel! Ich stehe für eine behutsame Weiterentwicklung von Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. In regelmäßigen Informationsveranstaltungen müssen sie bei Veränderungen einbezogen und ihr Mitsprachrecht wahrnehmen können."

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Kati Anton, Bürgervertretung Drewitz

"Ich bin Leiterin im Montessori Kinderhaus Drewitz und sehe mich in der Bürgervertretung hauptsächlich als Vertreterin für die sozialen Einrichtungen in Drewitz. Im Stadtteilrat werden die von mir gesammelten Interessen der Bürger/innen aus Drewitz eingebracht. Ich gehe gern mit den zahlreichen Akteuren ins Gespräch, um für die vielfältigen Themen konstruktive Lösungen für den mittlerweile überwiegend grünen Stadtteil und seine Bewohner/innen gemeinsam zu erarbeiten."

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Thomas Neukirch und Ingeborg Naundorf, Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Ihre "grünen" Ansprechpartner sind im neu zusammengesetzten Stadtteilrat durch Bündnis 90/DIE GRÜNEN vertreten. Thomas Neukirch, 56 Jahre und von Beruf Dipl.Ing.-Architekt, vertritt die Belange der Stadtteile Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld als Ihr "grüner" Ansprechpartner. Seine Stellvertreterin Ingeborg Naundorf ist als Stadtverordnete im Ausschuss für Bildung und Sport engagiert, 48 Jahre alt und freiberufliche Texterin.

Mittwoch, 25. November 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Christian Voller-Morgenstern und Andreas Neumann

"Als Pfarrer der beiden Kirchengemeinden an der Versöhnungskirche, vertreten wir den Stadtteilladen im Kirchsteigfeld – ein Nachbarschaftsprojekt, das sich an alle Menschen im Kirchsteigfeld und in Drewitz wendet."

Mittwoch, 18. November 2015

Der Stadtteilrat Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld stellt sich vor

„Stern/ Drewitz/ Kirchsteigfeld – ein starkes Stück Potsdam“. An der Umsetzung des Slogans des Masterplans für die Wohngebiete hat der Stadtteilrat seit 2006 einen nicht unwesentlichen Anteil. Im Juni 2015 hat sich der Stadtteilrat neu aufgestellt. Die neuen, alten Koordinatoren sind Jacqueline Krüger und Carsten Hagenau. Die „bunte“ personelle Mischung der Expertengruppe garantiert offene, fachliche Diskussionen und sorgt für Akzeptanz – vor allem in den Stadtteilen. Jede Woche stellt sich ein Mitglied auf dem Gartenstadt-Blog vor.

Heute: Andreas Markert, Pfarrer der Stern-Kirchengemeinde

"Seit Januar 2005 lebe ich im Wohngebiet Am Stern. Als Pfarrer der Stern-Kirchengemeinde ist es mir wichtig, vernetzt zu sein und miteinander zu überlegen, was verändert werden kann. Unter anderem: altersgerechte Wohnungen (mit Aufzug!)."

Donnerstag, 12. November 2015

Nachbarschaftsangebote bündeln

Erfolgreiche Zusammenkunft von Bürgern und lokalen Akteuren

Beim Brainstorming kamen allerhand Ideen zusammen.
Am vergangenen Dienstag versammelten sich mehr als 50 Drewitzerinnen und Drewitzer, Vertreter der sozialen Akteure, der Wohnungsunternehmen, aus Kitas, Bürgervertretung und der Politik im oskar., dem Begegnungszentrum in der Gartenstadt.

Anlass der Zusammenkunft war der bevorstehende Zuzug von etwa 80 bis 90 Flüchtlingen, die in einer Notunterkunft in der Slatan-Dudow-Straße untergebracht werden sollen. Der Beirat Stern / Drewitz / Kirchsteigfeld hatte zu der Zusammenkunft eingeladen, um die Ankunft der Flüchtlinge vorzubereiten.

In der Diskussion der Versammelten spielten vor allem Fragen zu Hilfsangeboten für die Flüchtlinge und zur integrativen Nachbarschaftsarbeit eine Rolle. Dabei wurde auf das Internetportal HelpTo sowie auf den Workshop „Flüchtlinge im Quartier“ am 10. Dezember im oskar. hingewiesen.

Erste Ideen zu möglichen Aktionen für und mit den neuen Nachbarn wurden unterbreitet. Unter anderem gab es den Vorschlag, die Zäune um die Leichtbauhallen in der Slatan-Dudow-Straße gemeinsam mit den Flüchtlingen zu gestalten. Auch eine nochmalige Aufklärung der Anwohner kam zur Sprache. Ziemlich konkret wurde die Idee für einen Tag der offenen Tür in den Unterkünften, der voraussichtlich um den 1. Advent stattfinden soll.

Zudem vereinbarten die Anwesenden, die bestehenden Nachbarschaftsangebote zu bündeln. Neben den bereits bestehenden Veranstaltungen im oskar., den Kitas und dem Kinderclub Junior sollen neue Angebote qualifiziert und ausgebaut werden. Ein Vorschlag dazu kam vom Kinderclub, der beispielsweise Filmabende im oskar. durchführen möchte. Hingewiesen wurde auch auf die regelmäßigen Kochveranstaltungen in den Kitas.

Im Rahmen des Projekts „Raum für Begegnung“ kann das oskar. mit Unterstützung der Stadt schon jetzt einige seiner Nachbarschaftsangebote kostenfrei zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist außerdem die Entwicklung eines interaktiven sowie mehrsprachigen Stadtplans geplant, der Standorte sowie Informationen zu den örtlichen Einrichtungen enthalten soll.

Die Anwesenden der Versammlung waren sich einig, sich in regelmäßigen Abständen zu treffen, um ihre Vorschläge zu qualifizieren. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich an das oskar. unter 0331 2019704 oder info@oskar-drewitz.de wenden.