Posts mit dem Label oskar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label oskar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Januar 2021

Die neue EINSVIER ist da

Pünktlich zum neuen Jahr ist das ProPotsdam-Magazin neu erschienen. Diesmal dreht sich fast alles um das Thema Nachhaltigkeit, um beispielhafte Vorhaben und Initiativen für Umwelt, Klimaschutz und ein besseres soziales Miteinander. Wie man nachhaltig handelt und welche Vorteile das mit sich bringt, beweisen bereits viele engagierten Menschen in Potsdam. Die Landeshauptstadt hat sich vorgenommen, bis 2050 nahezu ohne Treibhausgase auszukommen und den Energieverbrauch radikal zu reduzieren. Das städtische Wohnungsunternehmen will dazu beitragen, Quartiere fit für die Zukunft zu machen.

Eine Doppelseite ist dabei Drewitz und seinem Wandel vom tristen Plattenbaugebiet zur Gartenstadt gewidmet. Aus tristen, grauen Klötzen wurde schöner Wohnraum, neu geschaffene Grünflächen verbessern die Lebensqualität enorm. Zu den ehrgeizigsten Projekten zählt die 2019 abgeschlossene Rundumsanierung der 300 Meter langen Rolle entlang der Konrad-Wolf-Allee.

In die Häuserzeile mit ihren bunten Balkonen ist das Fotografenehepaar Melanie und Jens Drygalla mit ihrem Fotostudio D Image Factory eingezogen, in den Wohnräumen darüber fand das Paar mit seinen mittlerweile drei Kindern ein neues Zuhause. Viele ziehen an einem Strang, um das Quartier voranzubringen, darunter der neue Gewerbeverein, die Schulen und das oskar. als Stadtteil- und Begegnungszentrum. „Wir identifizieren uns sehr mit Drewitz“, bekundet Melanie Drygalla. „Hier wurden wir so gut aufgenommen, dafür wollen wir etwas zurückgeben.“

Doch auch in anderen Teilen der Stadt tut sich Spannendes, zeigt die EINSVIER. So entsteht in Krampnitz ein neuer Stadtteil. Bis zu 10.000 Menschen werden hier einmal von grüner Energie, kurzen Wegen und einer gut ausgebauten Infrastruktur profitieren. Eine Zukunftsvision auf vier Seiten zeigt, wie das ehemalige Kasernengelände wurde, was es sein wird.

In Bornstedt werden nicht nur 274 Wohnungen gebaut. Das Gemeinschaftswerk Wohnen und Pflege richtet vier WGs speziell für ältere und hilfsbedürftige Menschen ein und trägt das Thema Demenz so in die Mitte der Gesellschaft.

Im Schlaatz kümmert sich Burghard Sell seit vielen Jahren um die Biber in der nahegelegenen Nuthe und den Schutz der Natur in der Stadt. Sebastian Möller, Projektleiter für Umwelt und Energie bei der ProPotsdam, hat sich für die EINSVIER auf den Weg gemacht und Alternativen zum eigenen Auto getestet. Viele Tipps zum nachhaltigen Kochen und umweltbewusstem Leben runden diese Ausgabe ab.

Die neue Ausgabe der EINSVIER könnt ihr hier herunterladen.

Donnerstag, 19. September 2019

Umweltfest im Volkspark Potsdam: Wendeschleife ist dabei


Foto: Kniest Photography

Ausprobieren, mitmachen, schmecken, fühlen und riechen – beim 10. Potsdamer Umweltfest am 22. September im Volkspark Potsdam wird Umwelt- und Klimaschutz mit allen Sinnen erlebbar, wenn sich der Park in Potsdams größte ökologische Erlebnismeile verwandelt. Als besonderer Höhepunkt wird am Sonntag um 12 Uhr der Potsdamer Klimapreis von Oberbürgermeister Mike Schubert verliehen.

Rund 130 Akteure aus der Region haben sich zum Umweltfest angemeldet und präsentieren im Volkspark Potsdam von 11 bis 17:30 Uhr Ideen und Projekte an Infoständen, in Workshops und bei vielen Mitmachaktionen. Die Besucher erwartet ein grüner Marktplatz zu aktuellen Themen rund um Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit. Neue Inspirationen von global bis lokal und ein lebendiger Aktions- und Informationstag für alle – insbesondere aber für Familien und wissensdurstige Kinder. Mit dabei ist auch das Team der Wendeschleife Drewitz. Am Stand der StadtrandELFen e.V. erwarten sie die Besucher mit spannenden Mitmachangeboten.

Anregungen und Tipps für das eigene, umweltbewusste Handeln im Alltag können dabei gleich mit nach Hause genommen werden. Der Schwerpunkt des Umweltfests liegt auch in diesem Jahr auf alternativen Mobilitätsangeboten. So informiert unter anderem die Landeshauptstadt Potsdam über Radverkehrsthemen und den Ausbau der Elektro-Ladestationen in Potsdam. Elektroautos, Lastenräder, Pedelecs und Fahrradrikschas zeigen die Vielfalt der grünen Mobilität und können vor Ort Probe gefahren werden. Regionale und überregionale Mobilitätsdienstleister zeigen Ihr Angebot zum öffentlichen Nahverkehr in Potsdam und der Region und natürlich informieren auch Teilnehmer zum Thema „Car-Sharing“ vor Ort.

Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Verleihung des Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfests durch den Oberbürgermeister Mike Schubert. Ausgezeichnet werden drei Preisträger in der Kategorie „Bürgerschaft“. Mit dem Preis würdigen die Landeshauptstadt Potsdam, das EnergieForumPotsdam, die Stadtwerke Potsdam und das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die Preisverleihung beginnt um 12 Uhr.

Foto: Kniest Photography
Auf der Bühne wird es wieder „chemagisch“, wenn der Zauberer und Bio-Chemiker Oliver Grammel zu einer zauberhaften Bühnenshow einlädt, die die Zuschauer staunen lässt. Das Potsdamer Extavium zeigt eine turbulente Wissenschaftsshow zum „Be-greifen“ der Naturwissenschaften.

Umweltfreundliche Anreise erwünscht: Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und alle weiteren in Potsdam fahrenden Verkehrsunternehmen unterstützen das Umweltfest mit einem besonderen Angebot. Am 22.September wird die Einzelfahrt (Potsdam AB) zur Tageskarte und Kinder bis 15 Jahre fahren sogar kostenfrei. Einfach das Auto stehen lassen und die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen! Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen zusätzliche Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Präsentiert wird das Umweltfest von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, den Stadtwerken Potsdam und dem Volkspark Potsdam sowie der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GMBH.

Dienstag, 12. Juni 2018

Der Sommer in der Wendeschleife

Bis zur "SommerSonnenWende" ist es noch ein wenig hin, doch die Wendeschleife bleibt bis dahin nicht still. Das Programm der nächsten Wochen hält für jedermann etwas bereit:

Kosmetik aus dem Garten

Kosmetik- und Drogerieartikel gibt es im Handel in Hülle und Fülle, in allen Farb- und Duftvariationen, die man sich nur vorstellen kann. Doch enthalten diese meist zahlreiche Zusätze, die zwar in den Inhaltsstoffen vermerkt, dem Laien aber oft unbekannt sind. Dabei kann man Zahnpasta, Deostick und Co. ganz einfach selbst herstellen und das aus Produkten, die im heimischen Garten zu finden sind. Wie das geht, zeigt das Team der Wendeschleife am morgigen Mittwoch (13. Juni) ab 15 Uhr.

Trink dich fit!

Der inneren Schönheit widmet man sich dagegen am 20. Juni, ab 16 Uhr. Das oskar-Team stellt an der Wendeschleife zusammen mit allen Interessierten Wasserkefir und Kumbucha her.

Kräuterwanderung

Die heimische Pflanzenwelt kann bei der Kräuterwanderung am 27. Juni um 16 Uhr erforscht werden. Die Teilnehmer erhalten wissenswerte Infos über Kräuter und wie sie verwendet werden können. Treffpunkt ist an der Wendeschleife.

Daneben sucht das oskar-Team noch ehrenamtliche Bastler für die Fahrradselbsthilfewerkstatt auf der Wendeschleife. Dabei werden alle Materialien und ein Lagerort zur Verfügung gestellt. Auch die Vergütung mit einer Ehrenamtspauschale ist möglich. Interessenten können sich unter wendeschleife@oskar-drewitz.de melden.

Dienstag, 30. Januar 2018

Video: Stadtteil macht Oper 2016

"Georg und das Mädchen vom Planeten Phi B"


Gemeinsam im Dreiklang setzen die Kammerakademie Potsdam, die Grundschule Am Priesterweg und oskar. das begegnungszentrum jährlich ein besonderes Projekt um: sie machen Oper!

Anlässlich der „Potsdamer Winteroper“ – einer Kooperation der Kammerakademie Potsdam und des Hans Otto Theaters - entsteht eine eigene Drewitzer Fassung, bei der gemeinsam geplant, entwickelt, musiziert, getextet, gesungen, getanzt, geschauspielert, gebaut und geprobt wird.

Mit dem Werk „Israel in Egypt“ wurde 2016 ein weiteres biblisches Thema auf den Spielplan gesetzt. Das Video gibt einen kurzen Einblick in die Produktion der Oper.

(Das Video wurde mit freundlicher Unterstützung der Kammerakademie Potsdam zur Verfügung gestellt.)

Freitag, 22. Juli 2016

Bunte Kinderspielhäuser, Lichtboxen und mehr

Qualifizierungsteilnehmer unterstützen lokale Einrichtungen


Bis gestern haben die Teilnehmer von "WorkIn Potsdam - Blickwinkel Arbeit + Klima" noch geschraubt, gemalert, gefliest und geschliffen. Über ihre zweiwöchige Praxisphase in der Gartenstadt Drewitz und im Schlaatz haben sie nun berichtet. Im Begegnungszentrum oskar. stellten sie - nicht ganz ohne Stolz - ihre Arbeit vor.

Die Teilnehmer werden derzeit in einer 15-monatigen Qualifizierung zum Immobilien- und Anlagenunterhalter energiesanierter Gebäude geschult. Ein wichtiger Bestandteil dieser Qualifizierung sind die Praxisbausteine: Sogenannte Dienstleistungsteams arbeiten darin eng mit sozialen Einrichtungen im Stadtteil zusammen und wollen durch verschiedene Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung beitragen.

Ob eine Wand gestrichen oder die Küche gefliest werden musste, ob Kinderspielhäuser verschönert werden sollten oder noch Requisiten für eine Veranstaltung fehlten - die fleißigen Dienstleistungsteams haben jede Arbeit mit Sorgfalt und in einigen Fällen auch im Eiltempo erledigt. Angesichts knapper finanzieller Mittel sind die Einrichtungen den Projektteilnehmern für ihre Unterstützung sehr dankbar.

Und für vier Teilnehmer aus der aktuellen Qualifizierung hat es sich schon gelohnt, dass sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Sie wurden dank ihrer Fähigkeiten mit einem Arbeitsvertrag belohnt.

Das Projekt "WorkIn Potsdam - Blickwinkel Arbeit + Klima" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Langzeitarbeitslose wieder für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren und sie idealerweise über Kooperationsunternehmen in Lohn und Brot zu bringen. Angesprochen sind vorrangig Teilnehmer aus den Stadtteilen Drewitz, Stern und Schlaatz.

Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" durch das Bundesumweltministerium und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Dienstag, 12. April 2016

Frühlingsfest auf dem Ernst-Busch-Platz

Der Kinderclub Junior des SC Potsdam veranstaltet jedes Jahr das Drewitzer Frühlingsfest auf dem Ernst-Busch-Platz.

An diesem Freitag, 15. April, ist es wieder soweit. Von 13 bis 18 Uhr wird ein kunterbuntes Programm geboten. Es gibt Streetsoccer und Sommercurling, Bullenreiten, Kinderkarussell und eine Hüpfburg. Für Unterhaltung sorgt Clown Frank, und beim Kinderschminken können sich die kleinen Gäste in Fantasiewesen verwandeln oder sich die Haare flechten lassen.

Unter dem Motto „Schlag den Profi“ fordert das oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT die Besucher zu einem Duell mit seinem Kickerprofi auf. Auf den Sieger wartet ein kleine Überraschung.

Alle Drewitzer sind herzlich eingeladen, gemeinsam das Frühlingsfest zu feiern.

Mittwoch, 6. April 2016

Initiative fürs Leihen und Ausleihen in Drewitz vor drei Wochen gestartet

Die große Borgekiste

Sind die Drewitzer bereit, das, was sie besitzen, mit ihren Nachbarn zu teilen? Diese Frage bewegt das Begegnungszentrum oskar. seit geraumer Zeit. Dass die Bewohner des Stadtteils hier Sonnenschirme, Kugelgrills, Staffeleien, Podeste, Kaffeegeschirr und vieles mehr ausleihen können, hat sich inzwischen herumgesprochen und wird gern genutzt.

Ein Austausch von Dingen sollte aber auch untereinander möglich sein – dieser Gedanke brachte die oskar.-Mitarbeiter dazu, mit Unterstützung der Landeshauptstadt und des größten Vermieters im Quartier, der ProPotsdam, die Initiative „Teilst du schon? Leihen und Ausleihen in Drewitz“ zu gründen. Mit Ingo Baumstark und Joos von den Dool, die im Potsdamer Westen das „StadtTeilAuto“ erfolgreich etabliert haben, konnten sie auch auf praktische Erfahrungen beim nachbarschaftlichen Geben und Nehmen zurückgreifen.

Zur Informationsveranstaltung vor drei Wochen, auf der die Möglichkeiten des Leihens und Ausleihens im Stadtteil vorgestellt wurden, kamen zwar nicht mal zwei Handvoll Drewitzer. Dass sie, ebenso wie ein Großteil ihrer Nachbarn, aber offen fürs Teilen sind, darüber bestand schnell ein Konsens. Der eine verleiht einem Hausbewohner mal die Bohrmaschine oder eine Leiter, ein anderer hilft mit einem Ei oder dem großen Suppentopf aus, man borgt einander Bücher oder teilt sich ein Zeitungsabo.

Die Leiterin der Stadtteilschule am Priesterweg, Elvira Eichelbaum, berichtete, dass es in jeder Klasse eine „Borgekiste“ gibt, in der sich die Kinder bedienen, wenn sie beispielsweise die Federtasche vergessen haben.

Dass man im Allgemeinen mit dem Geliehenen noch sorgfältiger umgeht als mit eigenen Sachen – dieser Eindruck deckt sich auch mit den Erfahrungen der Auto-Teiler aus Potsdam-West. „Vertrauen gegen Vertrauen“ ist die Devise, mit der Ingo Baumstark bislang immer gut gefahren ist und die ihm überdies noch viele neue soziale Kontakte im Stadtteil eröffnet hat.

Davon ist die Drewitzer Initiative „Teilst du schon?“ noch ein Stück weit entfernt. Ihr geht es darum, die Idee des Ver- und Ausleihens unter Nachbarn populärer zu machen und auf die vielen – auch finanziellen – Vorteile hinzuweisen, die es hat, wenn man sich austauschen kann.

Das Begegnungszentrum oskar. sammelt deshalb auch in den kommenden Monaten alle Ideen und Namen von Interessenten zum Ausbau eines stadtteilweiten Netzwerkes. Unter info@oskar-drewitz.de kann sich jeder melden, der den Charme des Teilens für sich erkannt hat und dabei sein will.

Dienstag, 15. März 2016

Japanische Unternehmer kamen zu Besuch

Heute Nachmittag besuchte eine zehnköpfige Gruppe japanischer Unternehmer aus der Baubranche die Gartenstadt Drewitz. Begleitet wurde sie unter anderem von Karin Juhàsz, Bereich Stadterneuerung der Landeshauptstadt Potsdam, und Gregor Heilmann als Vertreter der ProPotsdam GmbH.

Die Besucher interessierten sich in erster Linie für die energetische Sanierung der Gebäude, fragten speziell nach der Art der Dämmung und der verwendeten Fenster. Darüber hinaus ließen sie sich von Gregor Heilmann das Prinzip der "Grünen Wärme" für Drewitz sowie die Ziele zur energetischen Bilanz erläutern.

Kohzoh Nagaki, der Vize-Präsident des japanischen Großunternehmens, der in diesem außerdem federführend verantwortlich für den Bereich Renovierung ist, zeigte sich überaus interessiert an den Sanierungsprozessen. Häufig war von ihm ein bestätigendes Nicken oder ein zustimmendes Raunen zu hören.

Er lobte: „Es gibt in Japan keine solchen Sanierungsprojekte. Deshalb können wir von der Gartenstadt Drewitz sehr viel lernen. Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Eigentümern für das Gesamtkonzept hat mich beeindruckt. Aber auch, dass alle an einem Strang ziehen: Die Unternehmen gemeinsam mit den Anwohnern. Das ist die Besonderheit, die ich hier in Drewitz sehe.“

Der Rundgang führte die japanischen Besucher durch den Konrad-Wolf-Park vorbei an der "Rolle", in eine leere Wohnung im Guido-Seeber-Weg 1, weiter durch den Musterhof und zum Begegnungszentrum oskar. Dort konnten sie sich anhand von Vorher-Nachher-Fotos einen abschließenden Eindruck von der bisherigen Entwicklung in der Gartenstadt Drewitz machen.

Mittwoch, 3. Februar 2016

Download: Februar-Ausgabe der "Wohnen in Potsdam"

Mit einem interessanten Beitrag über die "grüne Wärme" für die Gartenstadt Drewitz ist heute die Februar-Ausgabe des GEWOBA-Servicemagazins "Wohnen in Potsdam" erschienen.

Ein weiterer Beitrag widmet sich dem Sharing-Projekt "Teilst du schon?", zu dem interessierte Anwohner im März ins Begegnungszentrum oskar. eingeladen sind. Darüber hinaus informiert das Servicemagazin über spannende Veranstaltungen sowie hilfreiche Abfallentsorgungstipps.

Die aktuelle Ausgabe der "Wohnen in Potsdam" ist hier als PDF verfügbar.

Freitag, 29. Januar 2016

Vortrag zum Asylrecht

Landeshauptstadt und Fachhochschule laden ins oskar.

Unter der Überschrift "Das deutsche Asylrecht und das europäische Asylrechtssystem" laden die Fachhochschule Potsdam und die Landeshauptstadt Potsdam am Dienstag, 2. Februar um 18 Uhr alle Interessierten herzlich zu einem öffentlichen Vortrag ins Begegnungszentrum oskar. ein.

Im Rahmen der Veranstaltung soll über die rechtlichen Regelungen der Aufnahme von Geflüchteten in der Bundesrepublik Deutschland sowie das Asyl- und Dublin-III-Verfahren informieren. Außerdem sollen im Vortrag von Prof. Dr. Peter Knösel (FH Potsdam) die sozial-, arbeits- und asylrechtliche Stellung der Geflüchteten und die Bedeutung der Bereiche Kita, Schule, Gesundheit, Nachbarschaft und Ehrenamt beleuchtet werden. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt.

Ein Interview mit dem Redner sowie weiterführende Informationen zu dem Thema gibt es auf der Internetseite der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung unter:
www.politische-bildung-brandenburg.de/node/11371

Dienstag, 26. Januar 2016

Der Sanierungsmanager hat mal nachgefragt...

...diesmal bei der KlimaAgentur Potsdam

Heute möchte ich Ihnen die KlimaAgentur Potsdam vorstellen. Dafür habe ich mit dem Mitarbeiter Mathias Kluska ein Interview über das Tätigkeitsfeld der Agentur in Potsdam-Drewitz geführt.

Guten Tag Herr Kluska, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für einen Beitrag für unsere Klima-Kolumne nehmen. Könnten Sie als Einstieg kurz darstellen, welche Aufgabe die KlimaAgentur der Stadtwerke Potsdam hat?

Wir möchten für die Potsdamer der Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Themen Klimaschutz, Energiesparen und energieeffizientes Bauen und Sanieren sein. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Energiewende gewinnen aktuell immer mehr an Bedeutung und dies wird auch in unserem Alltag spürbar. So müssen sich beispielsweise Bauherren nach den Vorschriften der Energieeinsparverordnung richten, und Autohersteller dürfen bestimmte Abgaswerte nicht überschreiten.
Auf der anderen Seite wird es für viele Menschen immer wichtiger zu wissen, wie Ihr Strom erzeugt wird oder wie man Energie sparen kann. Wenn Sie also beispielsweise eine energetische Sanierung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung planen, oder wenn Sie einfach nur ihre Stromkosten senken möchten, beraten wir Sie gern.

Welche Rolle fällt der KlimaAgentur im Wandlungsprozess des Potsdamer Stadtteils Drewitz hin zu einer CO2-neutralen Gartenstadt zu, und welche Angebote macht sie dabei den Drewitzern?

Vor allem möchten wir den Drewitzern dabei helfen, in Ihrer neuen Gartenstadt "anzukommen". Ich denke, dass sich die meisten Mieter über die Sanierungsmaßnahmen freuen und den Wandel Ihres Viertels gespannt verfolgen. Sicher gibt es aber hier und da auch Fragen, vielleicht sogar Sorgen.
Bei Problemen mit der neuen Heizungstechnik, bei Fragen zum Stromverbrauch oder auch zum richtigen Lüften können wir den Drewitzern kostenfrei unsere Hilfe und Unterstützung anbieten.

An welchen Veranstaltungen bzw. Projekten oder Beratungsangeboten sind Sie in Potsdam-Drewitz konkret beteiligt, und wer sind ihre Kooperationspartner vor Ort?

Neben unserem allgemeinen Beratungsangebot möchten wir zusammen mit der ProPotsdam, der STATTBAU Entwicklungsgesellschaft und der Verbraucherzentrale Potsdam auf die Mieter der Gartenstadt zugehen. Hierzu sind regelmäßige Info-Abende geplant, an denen wir die Drewitzer bei Fragen und Problemen rund um die Sanierung beraten und unterstützen möchten. Eine erste entsprechende Veranstaltung hat bereits im vergangenen November im Begegnungszentrum oskar. in der Grundschule am Priesterweg stattgefunden.

Welche Ziele hat sich die KlimaAgentur für Potsdam-Drewitz in den nächsten Jahren gesetzt?

Zuallererst wünschen wir uns natürlich, dass sich die Mieter und Hauseigentümer in Ihrer Gartenstadt wohlfühlen, und dass dieses Projekt künftig Schule macht. Wir möchten mit unserer Arbeit dazu beitragen, über das Wie und Warum zu informieren. Zudem wer
den wir natürlich den Drewitzern weiterhin mit Rat und Tat persönlich zur Seite stehen.

Vielen Dank.

Das Interview führte Mari Pape für das Sanierungsmanagement Drewitz

Die KlimaAgentur Potsdam erreicht man hier:
Charlottenstraße 42
14467 Potsdam
Telefon: 0331 661 9730
E-Mail: klimaagentur@swp-potsdam.de

Freitag, 22. Januar 2016

Teilst du schon?

Leihen und Ausleihen in Drewitz

Am 17. März lädt das Begegnungszentrum oskar. alle Interessierten um 19 Uhr zu einer Auftaktveranstaltung für das Sharing-Projekt „Teilst du schon?“ ein.

Dabei möchten sich die Akteure mit den Teilnehmern über das Teilen im Stadtteil unterhalten. Egal, ob sie gerne etwas verleihen, ausleihen oder sich einfach über das Thema informieren möchten, an diesem Abend besteht Gelegenheit dazu.

Für alle Fragen rund ums Teilen und weitere Ideen: info@oskar-drewitz.de