Posts mit dem Label Naturkundemuseum Potsdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Naturkundemuseum Potsdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. Oktober 2022

Winterschlaf und Borstenvieh: Herbstferienprogramm im Naturkundemuseum Potsdam

Foto: B Benjamins/Pixabay

In den Herbstferien können Naturforscher*innen im Naturkundemuseum Potsdam am Ferienangebot „Was machen Tiere im Winter?“ teilnehmen. Das Angebot umfasst eine Familienführung für Kinder ab sechs Jahren mit anschließendem Praxissteil und findet in beiden Ferienwochen mittwochs und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr statt.

In den Ferien werden die Wintervorbereitungen heimischer Tiere beleuchtet. Denn schon lange bevor es draußen ungemütlich und kalt wird, müssen sich Tiere wie Eichhörnchen, Maulwurf und Igel gut auf den Winter vorbereiten. Sie haben unterschiedliche Strategien, wie sie diese entbehrungsreiche Zeit überstehen. Kinder erfahren mit ihrer Begleitung Spannendes über Fellwechsel, Winterschlaf und gut gefüllte Vorratskammern. Als Andenken werden Tiere aus Herbstblättern gebastelt.

Weiterhin können Familien von Dienstag bis Sonntag jeweils von 9 bis 17 Uhr in den Ferien die neue Sonderausstellung „SUS100 – Mensch verändert Schwein“ anschauen. Im Fokus steht die Entwicklung des Hausschweins und wie es sich in den letzten hundert Jahren verändert hat. In der Kinderebene spricht Ferkel „Susi“ junge Museumsgäste direkt an, gibt vielfältige Informationen zum Hausschwein und räumt mit Vorurteilen gegenüber Schweinen auf. 

 

Mittwoch, 6. Juli 2022

Sommerferien im Naturkundemuseum Potsdam

Honigbienen. Foto: PollyDot/Pixabay

In den Sommerferien können kleine und große Naturforscher*innen im Naturkundemuseum Potsdam die Sonderausstellung „Mensch Biene!“ anschauen und an zwei Ferienangeboten teilnehmen. Beim Ferienprogramm der ersten und dritten Woche summt es erneut im Museum: Eine Imkerin bringt ihre Bienen mit. Nass wird es hingegen in der vierten bis sechsten Ferienwoche mit kuriosen Wasserlebewesen. Mit dem Ferienpass der Landeshauptstadt Potsdam erhalten Kinder sogar freien Eintritt.

Ferienkinder, die zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern eine Imkerin mit ihrem Bienenkoffer inklusive lebender Honigbienen und einer Königin begegnen möchten, haben in der ersten bis dritten Ferienwoche immer mittwochs und donnerstags von 13 bis 16 Uhr die Möglichkeit dazu. Es kann eine Brutwabe ganz genau anschaut, die Entwicklungsstadien kennen gelernt und vielleicht sogar der Schlupf einer Biene erlebt werden. Im Veranstaltungsraum können sich Kinder ab acht Jahren mit ihrer Begleitung an verschiedenen Stationen Wissenswertes aus der Bienenkunde erarbeiten und im Anschluss unter Anleitung der Imkerin eine Kerze aus Bienenwachs herstellen. Für Hortgruppen sind separate Termine an den Vormittagen von 9:30 bis 11:30 Uhr buchbar.

In der zweiten Ferienhälfte entdecken Familien mit Kindern ab sechs Jahren jeweils am Mittwoch und am Donnerstag von 15 bis 16:30 Uhr das tierisches Wasserleben - vom Biber bis zur Teichmuschel. Gemeinsam lernen die Feriengäste in einer Kurzführung durch das Museum einige kuriose Lebewesen kennen, die im und am Wasser leben. Nach der Führung wird an Forschungsstationen ein genauerer Blick in die geheime Unterwasserwelt geworfen, es werden Muscheln oder Wasserschnecken bestimmt und ein kleines Andenken gebastelt. Hortgruppen können diese Ferienaktion am Vormittag von 9:30 bis 11 Uhr buchen.

Was Bienen täglich leisten und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben zeigt die Sonderausstellung „Mensch Biene!“ noch bis zum 2. Oktober 2022. Neben der allseits bekannten Honigbiene werden auch ihre wilden Verwandten thematisiert. Kinder entdecken die kleinen Insekten hautnah: Nach dem Klettern in eine riesige Bienenwabe lernen sie den Bienen-Alltag und die verschiedenen Aufgaben innerhalb eines Bienenvolkes kennen. Sie können einen Obstbaum bestäuben, Pollen sammeln oder den Bienentanz üben. An einem nachgebauten Marktstand verrät ein Scanner, welche Lebensmittel es ohne Bienen gar nicht gäbe.

Überblick Programm für Familien
Sommer-Mitmachprojekt für Familien „Die Welt der Honigbiene“
Mittwoch, 13., 20. und 27. Juli, jeweils von 13 bis 16 Uhr
Donnerstag 14., 21. und 28. Juli, jeweils von 13 bis 16 Uhr
Ab acht Jahren geeignet
Kosten: Eintritt zzgl. 4,50 Euro pro Person
Anmeldung unter 0331 289 67 07 ist nötig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
www.naturkundemuseum-potsdam.de/sommer-mitmachprojekt-honigbiene-familien

Sommer-Ferienprogramm für Familien „Tierisches Wasserleben“
Mittwoch, 3., 10. und 17. August, jeweils 15 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 4., 11. und 18. August, jeweils 15 bis 16.30 Uhr
Ab sechs Jahren geeignet
Kosten: Eintritt zzgl. 2 Euro pro Person
Eine telefonische Anmeldung ist nötig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
www.naturkundemuseum-potsdam.de/sommerferienprogramm-familien-2022

 

Dienstag, 24. Mai 2022

Tierkinder im Museum treffen – Kindertag im Naturkundemuseum

Wissenswertes über Bisam und Co. erfahren (nicht nur) Kinder im
Naturlkundemuseum Potsdam. Foto: Bruno/Germany/Pixabay

Am Mittwoch, 1. Juni, erhalten Kinder bis 18 Jahre anlässlich des Internationalen Kindertages freien Eintritt ins Naturkundemuseum Potsdam und ihnen wird in zwei Führungen erklärt, wie unterschiedlich Tierkinder aufwachsen. Während manche Tierkinder wie der Bisam noch ein halbes Jahr von ihren Eltern umsorgt und behütet werden, sind die Küken der Schleiereule schon nach zwei Monaten flügge. Das rostrote Tagpfauenauge lernt seine Eltern sogar niemals kennen. Wie könnten diese auch auf 200 gefräßige Raupen aufpassen?

Von 15 bis 15.30 Uhr werden in der ersten Führung mutige Tierkinder vorgestellt, während es in der zweiten Führung von 16 bis 16.30 Uhr um das Erwachsenwerden im Tierreich geht. Die 30-minütigen Führungen sind für Kinder ab sechs Jahren geeignet und kostenfrei. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre an diesem Tag frei, während Gäste über 18 Jahre den halben Eintrittspreis zahlen.

Eine Anmeldung für die Führungen ist durch die begrenzten Plätze unter der Telefonnummer 0331 289 67 07 erforderlich. Die aktuellen Corona-Informationen erhalten Gäste telefonisch oder auf der Homepage. Bei der Teilnahme an Führungen ist weiterhin eine FFP-2 Maske oder medizinische Maske zu tragen.

Das Programm im Überblick:

9 bis 17 Uhr | Ausstellungen kostenfrei oder zum halben Preis entdecken

15 bis 15:30 Uhr | Kurzführung „Mutige Tierkinder“

16 bis 16:30 Uhr | Kurzführung „Tierkinder werden groß"

 

Donnerstag, 24. März 2022

Museumsfreunde aufgepasst: Vier Potsdamer Museen in der historischen Mitte morgen kostenfrei

Foto: Kerstin Riemer/Pixabay
Am morgigen 25. März laden vier Museen in Potsdams historischer Mitte wieder zu einem kostenlosen Besuch ein. Die Aktion findet im Filmmuseum Potsdam, Potsdam Museum, Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte und Naturkundemuseum Potsdam jeweils an vier Freitagen im letzten Monat eines Vierteljahres statt. Weitere Termine sind am 24. Juni, 23. September und am 23. Dezember geplant.

Im Naturkundemuseum Potsdam warten Wolf, Elch und Co. auf kleine und große Museumsgäste. Wie trommelt und ruft der Specht? Wie sieht der unterirdische Bau eines Maulwurfs oder Feldhamsters aus? Inmitten der historischen Innenstadt kann man die bunte Tierwelt Brandenburgs entdecken. Die Mitmach-Ausstellung „Mensch Biene!“ mit Einblicken in die Welt der Honigbienen ist bis 2. Oktober zu sehen. An den kostenfreien Freitagen werden von 16 bis 17 Uhr Familienführungen angeboten.

Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte zeigt ganzjährig die Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte. „Weltallerdemensch“ – unter diesem Titel laden ab 1. April dann auch die hintergründigen Arbeiten des Potsdamer Künstlers Rainer Sperl zum Schmunzeln und Nachdenken ein. Ab 23. April werden die Schätze aus der eigenen Kunst-Sammlung präsentiert, für die die Bürgerinnen und Bürger der Stadt votiert haben: „Eine Sammlung – viele Perspektiven. Kunst im Dialog von 1900 bis heute“. Die Ausstellung bietet auch während der Laufzeit Beteiligungsformate.

Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte lädt bis 5. Juni ein, gemeinsam die Zukünfte Brandenburgs im Ausstellungsprojekt „MORGEN in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“ zu gestalten. Rund 30 Partner präsentieren Themen wie Stadtgesellschaft und Nachhaltigkeit. Ab dem 30. April kann in der neuen „Brandenburg.Ausstellung“ die Landesgeschichte vom Mittelalter bis heute mit einer Kombination aus historischen Objekten, interaktiven Medienstationen und aktuellen Interventionen erlebt werden.

Im Filmmuseum Potsdam können sich Besucher kostenfrei in der ständigen Ausstellung auf eine interaktive Reise durch die Entstehung des Films und die Geschichte der Babelsberger Filmstudios begeben. Die aktuelle Sonderausstellung „Mit dem Sandmann auf Zeitreise“ kann noch bis zum 21. August besichtigt werden. Ein interaktives Vermittlungslabor zur Sammlung „Werner Nekes“ eröffnet am 14. Oktober dieses Jahres und lädt bis zum Frühjahr 2023 zum Mitmachen ein.

Der kostenfreie Eintritt gilt für Einzelbesucher. Angemeldete Gruppen zahlen den üblichen Gruppentarif. Wer die kostenfreien Freitage verpasst, kann die vier Museen trotzdem gut und günstig besuchen - mit der MuseumKombikarte für 12 Euro. Sie gilt für einen Erwachsenen und zwei Kinder und kann innerhalb eines Jahres in allen Museen eingelöst werden. Die Kombikarte ist in den vier Museen und an allen Potsdamer Tourismus-Informationen erhältlich.  

In den Museen des Landes Brandenburgs gilt die FFP2-Maskenpflicht. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf den jeweiligen Webseiten der Museen.

Öffnungszeiten am ersten kostenfreien Freitag, 25. März:

Naturkundemuseum Potsdam: 9 bis 18 Uhr

Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte: 12 bis 18 Uhr

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte: 11 bis 18 Uhr

Filmmuseum Potsdam: 10 bis 18 Uhr 

 

Mittwoch, 7. Juli 2021

Wieder volles Programm im Naturkundemuseum

In den Sonderausstellungen erfahren die
Museumsgäste Wissenswertes über Bienen.
Foto: David Hablützel/Pixabay
Ab heute bietet das Naturkundemuseum Potsdam wieder zahlreiche öffentliche Veranstaltungen und Aktivitäten an. Ab sofort können Gäste die bunte Vielfalt der Brandenburger Fauna zusammen mit museumspädagogischer Begleitung kennenlernen. Auftakt ist das Sommerferienprogramm für Hortgruppen und Familien.

Jetzt in den Sommerferien dreht sich im Naturkundemuseum alles um das Thema Bienen. In einer kreativen Mitmach-Führung entdecken Ferienkinder und ihre Familien die Cleverness von Honigbienen und ihren leistungsstarken Verwandten, den Wildbienen. Die einstündige Veranstaltung führt nicht nur durch die aktuellen Sonderausstellungen „Mensch Biene!“ und „Wildbienen Brandenburgs“, sondern auch nach draußen in den Museumshof. Durch die zweite pandemiebedingte Schließung hat sich das Museum für eine Verlängerung der Schau bis Ende des Jahres entschieden.

Interessierte können neben dem Ferienprogramm zwischen sieben verschiedenen Veranstaltungsmodulen wählen. Außerdem sind ab sofort wieder Kindergeburtstage für August und die Folgemonate buchbar. Folgende Angebote sind vorgesehen:

9. Juli sowie 13. August | 10 Uhr | Mit Baby ins Museum

11. Juli sowie 8. August | 10 Uhr | Familienführung „Tierische Stars“

13. Juli | 15 Uhr | Führung für blinde und seheingeschränkte Erwachsene

17. Juli | 14 Uhr | Führung für blinde und seheingeschränkte Kinder

7. August | 15 Uhr | Kunstkurs für Kinder und Jugendliche

11. sowie 25. August | 15 Uhr | Kostenfreier Juniorforscherclub

30. August | 14 Uhr | Museumserlebnisse für Menschen mit und ohne Demenz

Genaue Informationen sind im aktuellen Programmheft oder im Online- Veranstaltungskalender unter www.naturkundemuseum-potsdam.de/veranstaltungen zu finden. Geöffnet ist das Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße 13 von Dienstag bis Sonntag sowie jeden ersten Montag im Monat jeweils von 9 bis 17 Uhr. Der Nachweis eines Negativtests ist für einen Museumsbesuch nicht erforderlich. Zurzeit ist der Eintritt jedoch nur mit vorheriger Terminbuchung möglich. Unter dem Servicetelefon 0331 289 67 07 können Museumsgäste ein Zeitfenster reservieren. Das Haus ist dann für zwei Stunden jeweils ab 9, 11, 13 oder 15 Uhr zu besuchen. Der Eintritt ist bis 30 Minuten nach Beginn des Zeitfensters möglich.