Posts mit dem Label Wissenschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wissenschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Juli 2022

Sommerferien im Naturkundemuseum Potsdam

Honigbienen. Foto: PollyDot/Pixabay

In den Sommerferien können kleine und große Naturforscher*innen im Naturkundemuseum Potsdam die Sonderausstellung „Mensch Biene!“ anschauen und an zwei Ferienangeboten teilnehmen. Beim Ferienprogramm der ersten und dritten Woche summt es erneut im Museum: Eine Imkerin bringt ihre Bienen mit. Nass wird es hingegen in der vierten bis sechsten Ferienwoche mit kuriosen Wasserlebewesen. Mit dem Ferienpass der Landeshauptstadt Potsdam erhalten Kinder sogar freien Eintritt.

Ferienkinder, die zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern eine Imkerin mit ihrem Bienenkoffer inklusive lebender Honigbienen und einer Königin begegnen möchten, haben in der ersten bis dritten Ferienwoche immer mittwochs und donnerstags von 13 bis 16 Uhr die Möglichkeit dazu. Es kann eine Brutwabe ganz genau anschaut, die Entwicklungsstadien kennen gelernt und vielleicht sogar der Schlupf einer Biene erlebt werden. Im Veranstaltungsraum können sich Kinder ab acht Jahren mit ihrer Begleitung an verschiedenen Stationen Wissenswertes aus der Bienenkunde erarbeiten und im Anschluss unter Anleitung der Imkerin eine Kerze aus Bienenwachs herstellen. Für Hortgruppen sind separate Termine an den Vormittagen von 9:30 bis 11:30 Uhr buchbar.

In der zweiten Ferienhälfte entdecken Familien mit Kindern ab sechs Jahren jeweils am Mittwoch und am Donnerstag von 15 bis 16:30 Uhr das tierisches Wasserleben - vom Biber bis zur Teichmuschel. Gemeinsam lernen die Feriengäste in einer Kurzführung durch das Museum einige kuriose Lebewesen kennen, die im und am Wasser leben. Nach der Führung wird an Forschungsstationen ein genauerer Blick in die geheime Unterwasserwelt geworfen, es werden Muscheln oder Wasserschnecken bestimmt und ein kleines Andenken gebastelt. Hortgruppen können diese Ferienaktion am Vormittag von 9:30 bis 11 Uhr buchen.

Was Bienen täglich leisten und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben zeigt die Sonderausstellung „Mensch Biene!“ noch bis zum 2. Oktober 2022. Neben der allseits bekannten Honigbiene werden auch ihre wilden Verwandten thematisiert. Kinder entdecken die kleinen Insekten hautnah: Nach dem Klettern in eine riesige Bienenwabe lernen sie den Bienen-Alltag und die verschiedenen Aufgaben innerhalb eines Bienenvolkes kennen. Sie können einen Obstbaum bestäuben, Pollen sammeln oder den Bienentanz üben. An einem nachgebauten Marktstand verrät ein Scanner, welche Lebensmittel es ohne Bienen gar nicht gäbe.

Überblick Programm für Familien
Sommer-Mitmachprojekt für Familien „Die Welt der Honigbiene“
Mittwoch, 13., 20. und 27. Juli, jeweils von 13 bis 16 Uhr
Donnerstag 14., 21. und 28. Juli, jeweils von 13 bis 16 Uhr
Ab acht Jahren geeignet
Kosten: Eintritt zzgl. 4,50 Euro pro Person
Anmeldung unter 0331 289 67 07 ist nötig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
www.naturkundemuseum-potsdam.de/sommer-mitmachprojekt-honigbiene-familien

Sommer-Ferienprogramm für Familien „Tierisches Wasserleben“
Mittwoch, 3., 10. und 17. August, jeweils 15 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 4., 11. und 18. August, jeweils 15 bis 16.30 Uhr
Ab sechs Jahren geeignet
Kosten: Eintritt zzgl. 2 Euro pro Person
Eine telefonische Anmeldung ist nötig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
www.naturkundemuseum-potsdam.de/sommerferienprogramm-familien-2022

 

Freitag, 15. Oktober 2021

Internationales Forschungsprojekt sucht Teilnehmer*innen aus Drewitz

Wie wirken sich „grüne“ Sanierungspläne auf Gemeinden in Sozialwohnsiedlungen aus?
Das untersucht ein Forschungsprojekt unter anderem anhand der Gartenstadt Drewitz.
Foto: Benjamin Maltry

Die Gartenstadt Drewitz ist Gegenstand des internationalen, EU-finanzierten Forschungsprojekts SUSTEUS der Universität Leicester (Großbritannien). Dieses untersucht die umweltverträgliche Sanierung von drei großen sozialen Wohnsiedlungen in Europa, Großbritannien und den USA (Woodberry Down in London, Gartenstadt Drewitz in Potsdam und Jordan Downs in Los Angeles) und ihre sozialen Auswirkungen mit dem Ziel, Wissen für eine nachhaltige Wohnungspolitik in der ökologischen Sanierung sozialer Wohnsiedlungen bereitzustellen.

Dafür sucht Forschungsleiter Dr. Alessandro Busà Drewitzer*innen, die Interesse haben, an einem Interview (online oder persönlich) über ihre Lebenserfahrungen als Bewohner*innen der Gartenstadt teilzunehmen und zu berichten, wie sich ihr Leben und ihre Nachbarschaft im Laufe der Jahre verändert hat und wie es sich in Zukunft ändern wird. Die Wissenschaftler*innen sind daran interessiert, die Lebenserfahrung der Bewohner*innen der Gartenstadt zu erkunden und ihren Hoffnungen, Meinungen und/oder Bedenken bezüglich dieser Gemeinschaft und ihrer Neuentwicklung eine Stimme zu geben. Dabei spielt keine Rolle, wie lange man schon in der Gartenstadt lebt.

Die Dauer der Interviews, die je nach Wunsch persönlich oder online geführt werden können, hängt davon ab, wieviel die Teilnehmenden berichten möchten. Die Gespräche werden anonymisiert verarbeitet. Alle Angaben werden laut Dr. Busà vertraulich behandelt. Weitere Informationen findet Ihr HIER auf einem Informationsblatt für Interessierte.

Wenn Ihr das Forschungsprojekt unterstützen möchtet oder weitere Fragen habt, könnt Ihr Euch an Dr. Alessandro Busà wenden unter ab1085@leicester.ac.uk

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen in einem Bericht und anschließend in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht werden. Auch hier auf dem Blog halten wir Euch natürlich auf dem Laufenden.

 

Donnerstag, 3. Juni 2021

Volkshochschule: Neues Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Foto: StartupStockPhotos/Pixabay
Comics und Manga zeichnen, Spanisch, Japanisch, Yoga, Selbstverteidigung, Fotografie, Nähen, Programmieren – für die Sommerferien hat die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ihre Reihe „Junge VHS“ ausgebaut und für die gesamten Ferien ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und sechzehn Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten oder sich in Mathe, Deutsch oder Englisch für die Schule fit machen möchten.

„Wir möchten Kindern und Jugendlichen, die besonders unter der Pandemie gelitten haben, vielfältige Anregungen und Unterstützung, die Spaß macht, bieten", sagt VHS-Leiter Dr. Myrtan Xhyra. Dazu gehören neben Kursen wie „Spielend lernen – Lernmethoden und -techniken“, „English with Disney“ oder „Fit am PC“ auch Angebote wie „Hefte heften“, „Papier – kreativ statt für die Tonne“ und „Chillen mit Grillen – Malen im Naturkundemuseum“.

Ein besonderes Highlight ist das Gedächtnistraining „Der geheime Spickzettel für den Kopf“ am 5. Juli mit dem zweifachen Gedächtnis-Weltmeister Dr. Johannes Mallow. Er zeigt, wie man sich mit merkwürdigen Geschichten neues Wissen schnell einprägt. Wer sich für Umweltfragen interessiert, ist am 29. Juni beim Projekttag „Was hat das Internet mit unserem Klima zu tun?“ richtig und wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, kann Excel, Word, PowerPoint oder Zehn-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich unter vhs.potsdam.de, außerdem liegt es als Flyer an vielen Orten in der Stadt aus. Das Sommerprogramm findet unter Beachtung der jeweils aktuellen Hygieneregelungen statt.

Mehr Informationen und Anmeldung unter Telefon 0331 289 45 66 oder 0331 289 4569. 

 

Freitag, 19. März 2021

Hier gibt’s was auf die Ohren: Podcasts aus Potsdam

Foto: Daniel Friesenecker/Pixabay

An Podcasts kommt heutzutage fast keiner mehr vorbei. Wie Pilze schießen die unterhaltsamen, lustigen oder lehrreichen Hörformate aus dem Boden und bedienen jedes noch so außergewöhnliche Interesse. So kann man über Physik dazulernen ("Sag mal, Du als Physiker"), Beziehungsgesprächen lauschen ("Paardiologie") oder Menschen zuhören, die die Lieblingsserie bis ins kleinste Detail analysieren. Beliebt sind auch „Laberformate“ wie „Fest & Flauschig“ mit Jan Böhmermann und Olli Schulz.

Wer Lust hat, sich ein paar Podcasts anzuhören, die in Potsdam gemacht werden, findet bei der MAZ eine Übersicht mit insgesamt zehn Formaten zu den verschiedensten Themen. Dabei geht es unter anderem um Gegensätze in Beziehungen, digitale Fragen, Militärgeschichte und das Potsdamer Campusleben. Zum Artikel gelangt Ihr HIER. Wer weiß, vielleicht ist ja Euer neuer Lieblings-Podcast dabei. Viel Spaß beim Hören!