Posts mit dem Label Praxis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Praxis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. Oktober 2019

Mehr Physio für die Rolle

Das Team von Liquo Physiotherapie. Foto: privat
In der Konrad-Wolf-Allee 55 in Drewitz betreiben Nicolas Klinke und Willi Kraul schon seit einem Jahr ihre Praxis für Physiotherapie namens „Liquo“. Sie ist im Erdgeschoss des Ärztehauses zu finden. Die beiden Fachmänner bieten manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massagen, Lymphdrainage, Ultraschall, Elektrotherapie, PNF, CMD, Wärme-/Kältetherapie an. Vor Ort sind vier Behandlungsräume und ein Kraft-/Fitnessraum vorhanden, auch Hausbesuche sind möglich. Der Anklang ist so groß, dass sich die Praxis zum 1. November erweitert.

Klinke und Kraul, beide 30, kennen sich bereits seit elf Jahren. Sie haben die Ausbildung zum Physiotherapeuten gemeinsam absolviert und auch in derselben Praxis gearbeitet. Die beiden kennen sich im Quartier bestens aus., der eine lebt in der Gartenstadt, der andere hat hier mal gewohnt. Seite an Seite studieren sie acht Mal im Jahr jeweils noch Freitags bis Dienstags noch am College Sutherland in Berlin. Nach Abschluss ihres Dualstudiums in etwa zwei Jahren dürfen sie sich Osteopathen nennen und die Angebotspalette ihrer Praxis entsprechend erweitern.

Doch derzeit sind sie voll und ganz mit Renovierungsarbeiten beschäftigt. „Wir bauen gerade neue Räume in der vierten Etage aus“, erzählt Kraul. Im „Liquo 2“ werden die gewohnten Serviceleistungen angeboten. Yoga und Pilates sollen folgen. Das Team wächst dann auf sieben Menschen an. Geöffnet hat die Praxis von montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr.
Termine können telefonisch unter 0331 81324455 oder per E-Mail unter physio-liquo@web.de vereinbart werden.

Freitag, 22. Juli 2016

Bunte Kinderspielhäuser, Lichtboxen und mehr

Qualifizierungsteilnehmer unterstützen lokale Einrichtungen


Bis gestern haben die Teilnehmer von "WorkIn Potsdam - Blickwinkel Arbeit + Klima" noch geschraubt, gemalert, gefliest und geschliffen. Über ihre zweiwöchige Praxisphase in der Gartenstadt Drewitz und im Schlaatz haben sie nun berichtet. Im Begegnungszentrum oskar. stellten sie - nicht ganz ohne Stolz - ihre Arbeit vor.

Die Teilnehmer werden derzeit in einer 15-monatigen Qualifizierung zum Immobilien- und Anlagenunterhalter energiesanierter Gebäude geschult. Ein wichtiger Bestandteil dieser Qualifizierung sind die Praxisbausteine: Sogenannte Dienstleistungsteams arbeiten darin eng mit sozialen Einrichtungen im Stadtteil zusammen und wollen durch verschiedene Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung beitragen.

Ob eine Wand gestrichen oder die Küche gefliest werden musste, ob Kinderspielhäuser verschönert werden sollten oder noch Requisiten für eine Veranstaltung fehlten - die fleißigen Dienstleistungsteams haben jede Arbeit mit Sorgfalt und in einigen Fällen auch im Eiltempo erledigt. Angesichts knapper finanzieller Mittel sind die Einrichtungen den Projektteilnehmern für ihre Unterstützung sehr dankbar.

Und für vier Teilnehmer aus der aktuellen Qualifizierung hat es sich schon gelohnt, dass sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Sie wurden dank ihrer Fähigkeiten mit einem Arbeitsvertrag belohnt.

Das Projekt "WorkIn Potsdam - Blickwinkel Arbeit + Klima" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Langzeitarbeitslose wieder für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren und sie idealerweise über Kooperationsunternehmen in Lohn und Brot zu bringen. Angesprochen sind vorrangig Teilnehmer aus den Stadtteilen Drewitz, Stern und Schlaatz.

Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" durch das Bundesumweltministerium und den Europäischen Sozialfonds gefördert.