Wer sich für den Immobilien- und Anlagenunterhalt energiesanierter Gebäude interessiert, kann sich für einen vierwöchigen Schnupperkurs anmelden. Dieser ist kostenlos und Teil des Projekts "WorkIn Potsdam – Blickwinkel Arbeit + Klima" der Landeshauptstadt Potsdam – Fachstelle Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung. Im Rahmen des vierwöchigen Kurses besteht die Gelegenheit, in das Aufgabengebiet hineinzuschnuppern, wobei ein Einstieg jederzeit möglich ist.
Die nächste Qualifizierung zum Immobilien- und Anlagenunterhalt energiesanierter Gebäude startet dann wieder im April 2017. Während einer Dauer von 15 Monaten stehen Theorie und Praxis in Lehrwerkstätten auf dem Programm sowie zwei Praxisphasen à sechs Wochen in sozialen Unternehmen, Dienstleistungs- und Wohnungsunternehmen.
Anmelden können sich alle Arbeitssuchenden, die eine abgeschlossene Schulausbildung haben und ALG II beziehen. Handwerkliches und technisches Interesse sind ebenfalls von Vorteil. Für handwerklich-technisch erfahrene Männer und Frauen, die schon als Hausmeister gearbeitet haben, gibt es die Möglichkeit einer verkürzten Qualifizierung von 6 statt 15 Monaten.
Einige Teilnehmer konnten im Rahmen der bisherigen Qualifizierung bereits in Arbeit gebracht werden. Das war auch dank der Unterstützung der Unternehmen möglich, bei denen die Teilnehmer während ihrer Praxisphasen tätig waren.
Ansprechpartner für die Anmeldung sowie weitere Informationen:
Gudrun Wünsche und Falko Tesch
Telefon: 0176 83665359
E-Mail: ftesch@workin-potsdam.de
Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, die Chronik sowie Konzepte und Studien zur Gartenstadt Drewitz in Potsdam.
Posts mit dem Label Qualifizierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Qualifizierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 30. Dezember 2016
Montag, 14. November 2016
Für kostenlose Qualifizierung anmelden!
Wer sich für den Immobilien- und Anlagenunterhalt energiesanierter Gebäude interessiert, kann sich für die am kommenden Montag, 21. November, startende Qualifizierung anmelden. Diese ist kostenlos und Teil des Projekts "WorkIn Potsdam – Blickwinkel Arbeit + Klima" der Landeshauptstadt Potsdam – Fachstelle Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung. Während einer Dauer von 15 Monaten stehen Theorie und Praxis in Lehrwerkstätten auf dem Programm sowie zwei Praxisphasen à sechs Wochen in sozialen Unternehmen, Dienstleistungs- und Wohnungsunternehmen, wobei ein Einstieg jederzeit möglich ist.
Anmelden können sich alle Arbeitssuchenden, die eine abgeschlossene Schulausbildung haben und ALG II beziehen. Handwerkliches und technisches Interesse sind ebenfalls von Vorteil. Für handwerklich-technisch erfahrene Männer und Frauen, die schon als Hausmeister gearbeitet haben, gibt es die Möglichkeit einer verkürzten Qualifizierung von 6 statt 15 Monaten.
Hinweis: Die Teilnehmenden beziehen während der kostenlosen Qualifizierung weiterhin ALG II. Die Kosten für das Mobilitätsticket werden erstattet, Arbeitskleidung wird gestellt.
Ansprechpartner für die Anmeldung und weitere Information sind Gudrun Wünsche und Falko Tesch.
Kontakt:
Telefon: 0176 83665359
E-Mail: ftesch@workin-potsdam.de
Anmelden können sich alle Arbeitssuchenden, die eine abgeschlossene Schulausbildung haben und ALG II beziehen. Handwerkliches und technisches Interesse sind ebenfalls von Vorteil. Für handwerklich-technisch erfahrene Männer und Frauen, die schon als Hausmeister gearbeitet haben, gibt es die Möglichkeit einer verkürzten Qualifizierung von 6 statt 15 Monaten.
Hinweis: Die Teilnehmenden beziehen während der kostenlosen Qualifizierung weiterhin ALG II. Die Kosten für das Mobilitätsticket werden erstattet, Arbeitskleidung wird gestellt.
Ansprechpartner für die Anmeldung und weitere Information sind Gudrun Wünsche und Falko Tesch.
Kontakt:
Telefon: 0176 83665359
E-Mail: ftesch@workin-potsdam.de
Freitag, 22. Juli 2016
Bunte Kinderspielhäuser, Lichtboxen und mehr
Qualifizierungsteilnehmer unterstützen lokale Einrichtungen
Bis gestern haben die Teilnehmer von "WorkIn Potsdam - Blickwinkel Arbeit + Klima" noch geschraubt, gemalert, gefliest und geschliffen. Über ihre zweiwöchige Praxisphase in der Gartenstadt Drewitz und im Schlaatz haben sie nun berichtet. Im Begegnungszentrum oskar. stellten sie - nicht ganz ohne Stolz - ihre Arbeit vor.
Die Teilnehmer werden derzeit in einer 15-monatigen Qualifizierung zum Immobilien- und Anlagenunterhalter energiesanierter Gebäude geschult. Ein wichtiger Bestandteil dieser Qualifizierung sind die Praxisbausteine: Sogenannte Dienstleistungsteams arbeiten darin eng mit sozialen Einrichtungen im Stadtteil zusammen und wollen durch verschiedene Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung beitragen.
Ob eine Wand gestrichen oder die Küche gefliest werden musste, ob Kinderspielhäuser verschönert werden sollten oder noch Requisiten für eine Veranstaltung fehlten - die fleißigen Dienstleistungsteams haben jede Arbeit mit Sorgfalt und in einigen Fällen auch im Eiltempo erledigt. Angesichts knapper finanzieller Mittel sind die Einrichtungen den Projektteilnehmern für ihre Unterstützung sehr dankbar.
Und für vier Teilnehmer aus der aktuellen Qualifizierung hat es sich schon gelohnt, dass sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Sie wurden dank ihrer Fähigkeiten mit einem Arbeitsvertrag belohnt.
Das Projekt "WorkIn Potsdam - Blickwinkel Arbeit + Klima" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Langzeitarbeitslose wieder für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren und sie idealerweise über Kooperationsunternehmen in Lohn und Brot zu bringen. Angesprochen sind vorrangig Teilnehmer aus den Stadtteilen Drewitz, Stern und Schlaatz.
Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" durch das Bundesumweltministerium und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die Teilnehmer werden derzeit in einer 15-monatigen Qualifizierung zum Immobilien- und Anlagenunterhalter energiesanierter Gebäude geschult. Ein wichtiger Bestandteil dieser Qualifizierung sind die Praxisbausteine: Sogenannte Dienstleistungsteams arbeiten darin eng mit sozialen Einrichtungen im Stadtteil zusammen und wollen durch verschiedene Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung beitragen.
Ob eine Wand gestrichen oder die Küche gefliest werden musste, ob Kinderspielhäuser verschönert werden sollten oder noch Requisiten für eine Veranstaltung fehlten - die fleißigen Dienstleistungsteams haben jede Arbeit mit Sorgfalt und in einigen Fällen auch im Eiltempo erledigt. Angesichts knapper finanzieller Mittel sind die Einrichtungen den Projektteilnehmern für ihre Unterstützung sehr dankbar.
Und für vier Teilnehmer aus der aktuellen Qualifizierung hat es sich schon gelohnt, dass sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Sie wurden dank ihrer Fähigkeiten mit einem Arbeitsvertrag belohnt.
Das Projekt "WorkIn Potsdam - Blickwinkel Arbeit + Klima" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Langzeitarbeitslose wieder für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren und sie idealerweise über Kooperationsunternehmen in Lohn und Brot zu bringen. Angesprochen sind vorrangig Teilnehmer aus den Stadtteilen Drewitz, Stern und Schlaatz.
Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" durch das Bundesumweltministerium und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Abonnieren
Posts (Atom)