Posts mit dem Label Projekt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Projekt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. Mai 2023

Bürger-Budget Potsdam: Neun Vorschläge für Drewitz

Foto: Benjamin Maltry

Von Februar und Mitte April konnten Vorschläge zum Bürger-Budget 2023 in den Stadtteilen beim Stadtkontor abgegeben werden. Alle Interessierten waren dazu aufgerufen, eigene Projekte einzureichen, die dem Gemeinwohl zugutekommen: kulturelle, sportliche oder soziale Projekte und auch Vorhaben, die der Gestaltung des Stadtteils dienen.

Für Drewitz wurden neun Projekte eingereicht:

  • Infokasten für Informationen, Veranstaltungen, Flyer im Konrad-Wolf-Park
  • Mülleimer/ Abfalleimer im Bereich des Priesterwegs/Friedrich W. Murnau Straße
  • Rundweg Drewitz - Schließung durch den Bau eines Holzsteges
  • kleine Gartengerätehäuschen als Unterstellmöglichkeit mit Zugang für alle Anwohnenden
  • Balkonwettbewerb für die schönste Begrünung/Bepflanzung
  • Fassadenbegrünung (exemplarisch) mit wildem Wein o.a. Pflanzen
  • Bepflanzung von Grünflächen vor den Eingangsbereichen mit Stockrosen
  • Hochbeete in den Innenhöfen
  • Szenisch-musikalische Lesungen in Drewitz

Derzeit werden die Vorschläge auf Umsetzbarkeit geprüft. Pro Projekt dürfen bis zu 5.000 Euro verwendet werden. Die Projekte werden nach der Reihenfolge realisiert, auf die sich die Bürgerjury in ihrer Sitzung Ende Mai/Anfang Juni verständigt bzw. ihre Punkte verteilt hat, beginnend mit der besten Bewertung. In der Summe stellt die Landeshauptstadt Potsdam dazu bis zu 18.000 Euro zur Verfügung.

Mehr zum Bürger-Budget findet Ihr HIER.


Mittwoch, 1. Februar 2023

BürgerBudget Am Stern & Drewitz 2023 // Jahresauftakt Drewitz

Foto: Stadtkontor GmbH

Im Jahr 2021 nutzte Potsdams Bürgerhaushalt erstmals ein eigenes Budget zur Umsetzung von Vorschlägen in den Stadtteilen. Interessierte Anwohner*innen erhielten die Möglichkeit, eigene Ideen und konkrete Projekte direkt vor Ort umzusetzen.

Auch 2023 können mit dem BürgerBudget wieder Ideen und Projekte eingereicht und umgesetzt werden.

Als Kooperationspartner für die Stadtteile Am Stern und Drewitz stehen ihnen die Mitarbeiter*innen des Quartiersmanagement von Stadtkontor zur Seite.

Durch das BürgerBudget können Sie Ihren Stadtteil unmittelbar gestalten. Haben Sie eine Idee, wie Sie ihren Kiez verschönern können? Auch kulturelle, sportliche oder soziale Projekte sind denkbar. Vorhaben, die den Zusammenhalt fördern und Nachbarschaften stärken sind gefragt.

Und auch Kinder und Jugendliche sind gefragt. Was ist euch wichtig, was fehlt euch? Bei welcher Idee kann man euch unterstützen?

Für einen Projektvorschlag stehen maximal 5.000 Euro zur Verfügung und das Vorhaben sollte bis zum Ende des Jahres 2023 realisiert werden.

Mitmachen kann jede*r, der seinen Stadtteil mitgestalten möchte. Vorschläge können bis zum 14. April 2023 eingereicht werden.

Alle eingereichten Vorschläge werden geprüft und in einer Jury abgestimmt. Wenn Ihr Projekt ausgewählt wird, können Sie sich mit Unterstützung direkt an die Umsetzung machen.

In den nächsten Wochen werden Flyer Am Stern und in Drewitz ausliegen und in der nächsten Stadtteilzeitung SternDrewitz können Sie sich ausführlich informieren.

Sollten Sie keine Idee haben, aber gern in der Jury mitarbeiten wollen, dann melden Sie sich. 

 

Wie kann ich meinen Vorschlag einreichen?

eMail - stern@stadtkontor.de

Telefon - 0331- 74357-14

Post - Stadtkontor GmbH, Schornsteinfegergasse 3, 14482 Potsdam

Flyer - Formular abtrennen, ausfüllen und an die o.g. Adresse senden

oder einfach in diesen Einrichtungen abgeben:

oskar. Das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz

Oskar-Meßter-Straße 4-6 | 14480 Potsdam-Drewitz | Telefon: 0331 2019704 | E-Mail: info@oskar-drewitz.de

Bürgerhaus Stern*Zeichen

Galileistraße 37-39 | 14480 Potsdam | Telefon: 0331 6006761 |E-Mail: info@buergerhaus-stern.de

Alle Infos finden Sie auch auf www.stern-potsdam.de

 

Donnerstag, 22. September 2022

5.000 Euro für die Stadtteilschule Drewitz

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (links) und
ProPotsdam-Chef Jörn-Michael Westphal ( 2. von links) haben den Scheck über
5.000 Euro nach Drewitz gebracht. Foto: Jessica Beulshausen

Einen symbolischen Scheck über 5.000 Euro hatten Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal heute Mittag bei ihrem Besuch in der Stadtteilschule Drewitz im Gepäck. Diese Summe hatte die Stadt Potsdam im Juni als Auszeichnung beim KfW-Award 2022 für die Entwicklung des Stadtteils zur Gartenstadt Drewitz bekommen. Nun haben Stadtverwaltung und ProPotsdam das Geld wie versprochen an die Stadtteilschule übergeben.

Die Schule möchte mit dem Geld den Schulbackofen weiter ausbauen und weitere Projekte gemeinsam mit den Schüler*innen gestalten.

Die Jury des KfW Award „Leben“ 2022 hat das Projekt „Gartenstadt Drewitz auf dem Weg zur Zero-Emission-City“ als einen der Preisträger ausgewählt. Die Preisverleihung fand am 27. Juni in Berlin statt. Mit dabei waren auch ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal und Impulsgeber Carsten Hagenau, Sprecher des Arbeitskreises StadtSpuren.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) würdigte die Wandlung des grauen Plattenbauviertels zur Gartenstadt in der Kategorie „Energetische Stadtsanierung“ als eines der kommunalen Projekte, „die einzelne Bereiche des Stadtlebens oder auch ganze Quartiere möglichst umfassend klimagerecht gestalten“. Bis 2050 soll sich das Quartier zur „Zero-Emission-City“ wandeln, das heißt, der CO2-Verbrauch gleich null sein.

„Was 2005 mit einem Studierendenwettbewerb begonnen hat, ist heute längst ein Vorzeigeprojekt“, freute sich Schubert damals. „Stadtteilschule, Wendeschleife, Konrad-Wolf-Park, Solardächer – das letzte Neubaugebiet, Ende der 1980er entstanden, hat sich gut entwickelt.“

 

Freitag, 16. April 2021

Online-Umfrage zum Projekt „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“: Bitte macht mit!

Im Januar 2020 starteten die ersten Angebote des Gesundheitsprojektes „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ in Drewitz. Als Gesundheitslotsinnen sind seither Katja Zehm und Maria Stolzke vom Begegnungszentrum oskar. unterwegs und wollen den Drewitzerinnen und Drewitzern Beine machen. Für eine Hausarbeit im Rahmen ihres Studiums führt Maria Stolzke nun eine Umfrage zum Projekt durch und hofft auf die rege Teilnahme der Leute aus dem Stadtteil.Dabei ist es egal, ob Ihr schon an Angeboten des Programms teilgenommen habt oder nicht.

Bitte unterstützt die Geundheitslotsin und nehmt Euch drei Minuten Zeit für die kurze Umfrage:

https://www.umfrageonline.com/s/3b9fd9c

Die Ergebnisse werdet Ihr dann natürlich auf dem Gartenstadt-Blog erfahren.

Mehr zum Projekt „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ findet Ihr HIER.

Vielen Dank!

 

Freitag, 18. September 2020

Erste Anpflanzungen für Projekt „Essbare Innenhöfe“

Bei bestem Wetter fand am Mittwoch der Anpflanzungsstart für das Pilotprojekt „Essbare Innenhöfe“ in Drewitz machen statt. Mit dabei waren Günter Mäder von der Bürgervertretung Drewitz, das Team der Wendeschleife, interessierte Anwohner und Quartierskoordinatorin Nathalie Wachotsch. Herr Mäder war auch bei den Begehungen zur Auswahl des Hofes dabei und hat aktiv mitgepflanzt sowie  auch sein Fachwissen zur Bewässerung, Standort, Boden und Pflege weitergegeben.

Rund um und auf dem Wall neben dem Spielgerüst im Innenhof Wolfgang-Staudte-Straße, Willi-Schiller-Weg und Günther-Simon-Straße Himbeer-Sträucher, schwarze Johannisbeere und Kräuter gepflanzt. Das Team hofft nun auf Sonne und viel Erfolg bei dem Projekt. 

„Essbaree Innenhöfe“ ist ein Kooperationsprojekt der ProPotsdam n dem Klimagarten auf der Wendeschleife.