Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Februar 2023

Gesundheitsprojekt „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ // Jahresauftakt Drewitz

Macht Euch fit: Maria Stolzke (links) vom oskar., hier mit Leiterin Katja Zehm. Foto: Anja Rütenik

Neues Jahr – neue Highlights. Wir freuen uns, dass das Gesundheitsprojekt „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“, welches in Kooperation mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) realisiert wurde, in die nächste Runde startet.

Wir schauen auf das letzte Jahr zurück, welches noch mit Einschränkungen aufgrund der Pandemie geprägt wurde. Jedoch ist dadurch die Relevanz der Gesundheitsförderung sichtbarer geworden, weshalb wir mit Freude neue und aktive Teilnehmer*innen begrüßen konnten. Sei es bei den Bewegungs- oder Entspannungsangeboten wie „Fit in jedem Alter“, „Entspannungstechniken für Körper und Seele“ oder anderen Angeboten bei denen ein Neuzuwachs gezählt werden kann. Außerdem konnten wir Kooperationspartner*innen innerhalb des Projekts dazugewinnen, wie zum Beispiel die AWO. Das von ihnen organisierte kostenlose Stadtteilfrühstück, welches jeweils mittwochs und freitags im oskar. angeboten wird, wird einmal im Monat von unserer Ernährungsberaterin mit gesunden Smoothies, Snacks und einer kostenlosen Ernährungsberatung unterstützt. Durch diese positiven Veränderungen konnte sich das Gesundheitsprojekt noch weiter im Stadtteil Drewitz verankern. Nach dem letzten Jahr voller Bewegung, bewusster und gesunder Ernährung sowie entspannten Einheiten, geht es dieses Jahr 2023 weiter.

Zwei große Highlights sind im Rahmen des Gesundheitsprojekts geplant. Zum einen die Netzwerkkonferenz, welche am Mittwoch, den 15. März 2023, von 15 bis 18 Uhr stattfinden soll. Thema ist die Gesundheitsprävention speziell in Drewitz. Inhaltlich sind die Vorstellung des Projektes und der Projektbeteiligten sowie ein Workshop, welcher sich unter anderem mit den Institutionen in Drewitz und deren Haltung zur Gesundheitsprävention auseinandersetzt, geplant. Wir hoffen dabei auf einen regen Austausch mit Akteur*innen aus Drewitz und aus ganz Potsdam.

Zum anderen freuen wir uns auf unser erstes Familiensportfest, welches für April (der genaue Termin folgt noch) auf der Wendeschleife stattfinden soll. Mit viel Spiel und Spaß wollen wir die Freude an der Bewegung mit Euch und Euren Familien feiern.  

Neben dem bieten unsere Angebotsleiter*innen weiterhin Ihre tollen gesundheitspräventiven Angebote an.

Wir freuen uns über jede und jeden von Euch, die bisher dabei waren und uns unterstützt haben, dafür ein riesen Dankeschön! Auch jedes neue Gesicht ist herzlich willkommen!

Für weitere Informationen zu dem Gesundheitsprojekt und den gesundheitspräventiven Angeboten wendet Euch gerne telefonisch unter der 0331/2019 705 oder der E-Mail Adresse maria.stolzke@oskar-drewitz.de an uns.

Alles Gute fürs neue Jahr 2023 und bleibt gesund! 

 

Euer oskar.-Team

Dienstag, 24. Januar 2023

Entspannt ins neue Jahr: Traumreise im oskar.

Symbolfoto: Raimund Feher/Pixabay

Für diesen Freitag, 27. Januar, lädt das Begegnungszentrum oskar., Oskar-Meßter-Straße 4-6, zu einer Entspannungseinheit ein. Macht mit Maria, Bewegungs- und Tanzpädagogin in Ausbildung, eine Traumreise, lasst Euch inspirieren und erlernt Entspannungstechniken, welche ihr auch zu Hause anwenden könnt. Los geht es um 14:30 Uhr. Das Angebot ist Teil des Projekts „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

 

Mittwoch, 30. März 2022

Saisonstart für den Lachclub im Bildungsforum

Symbolfoto: Tawny Nina Botha/Pixabay

Viel zu lachen gibt es derzeit für viele Menschen nicht. Dabei hat Lachen viele positive Effekte auf die Laune und sogar die Gesundheit. Denn es senkt den Stresspegel, erhöht die Sauerstoffaufnahme, stärkt das Immunsystem und macht einfach gute Laune. Das Tolle daran: Selbst wenn man sich anfangs zum Lachen zwingen muss, setzen diese Effekte schließlich ein. Ganz nach dem Motto „Fake it, until you make it“ (frei übersetzt: „Tu so als ob, bis es echt wird“). Das macht sich das sogenannte Lachyoga zunutze, das von Madan Kataria verbreitet wurde. „Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind – wir sind glücklich, weil wir lachen!“, zitiert Wikipedia den indischen Arzt und Yogalehrer.

Inzwischen gibt es Tausende Lachclubs weltweit – auch in Potsdam könnt Ihr Euch mit anderen treffen, um gemeinsam zu lachen.

Am 2. April um 10 Uhr startet der Lachclub des Bildungsforums Potsdam (BiLa) in die neue Saison und findet ab sofort immer samstags statt. Bei Lach- und Atemübungen sowie bei der Lachmeditation ist mitmachen und mitlachen angesagt. Interessierte im Alter von 18 bis 99 Jahren sollten in bequemer Kleidung kommen und ein Getränk mitbringen. Auf der Wiese am Platz der Einheit, gegenüber dem Bildungsforum, leitet Anne Ludwig, eine zertifizierte und erfahrene Lachyoga-Trainerin, den Kurs. Das Angebot ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. „Lachen ist gesund, gerade nach den Wintermonaten und der Corona-Zeit, ist es besonders gut, Glücksgefühle durch Lachen zu aktivieren“, sagt Anne Ludwig.

Mehr Informationen erhalten alle Interessierten unter BiLa@die-optimisten.net oder per Telefon unter 0177 1686640.

 

Die Termine in der Übersicht:

immer samstags 10 bis 10:30 Uhr

02.04.2022

07.05.2022

11.06.2022

02.07.2022

06.08.2022

03.09.2022

01.10.2022 

 

Freitag, 11. Juni 2021

Kicher, giggel, prust: BiLa - der Lachclub des Bildungsforums – hat wieder losgelegt

Lachen ist gesund. Symbolfoto: Poison_Ivy/Pixabay

In den vergangenen Monaten ist vielen Menschen das Lachen sicher öfter im Hals steckengeblieben. Dabei ist Lachen erwiesenermaßen gesund für Körper und Seele.

„Nichts in der Welt wirkt so ansteckend wie Lachen und gute Laune“, sagte Charles Dickens einmal. Nach diesem Motto hat auch der Lachclub des Bildungsforums wieder mit dem Lachyoga gestartet. Auf der Wiese direkt gegenüber dem Bildungsforum am Platz der Einheit wird nun wieder gelacht, was das Zeug hält. Es wird gemeinsam gekichert, gute Laune verbreitet, und die Teilnehmenden schmeißen sich buchstäblich weg vor Lachen. Am Ende sollen alle fröhlich, entspannt und nicht ohne Grinsen im Gesicht nach Hause gehen können.

Lachyoga hat zahlreiche positive Effekte. Es schüttet nicht nur jede Menge Endorphine aus und reduziert dabei Stress. Es stärkt auch das Herz-Kreislauf-System, senkt den Blutdruck und steigert das allgemeine Wohlbefinden.

Der BiLa findet seit 2019 regelmäßig im oder vor dem Bildungsforum Potsdam, immer am ersten Mittwoch im Monat, statt. Wegen der Corona-Pandemie musste auch der Lachclub eine Pause einlegen. Die nächsten Termine zum gemeinsamen Lachen unter freiem Himmel sind: 7. Juli, 4. August und 1. September 2021, jeweils von 8 Uhr bis ca. 8.30 Uhr. Die Leitung übernimmt Anne Ludwig, zertifizierte Lachyoga-Trainerin (LYUI).

Die aktuellen Hygiene- und Abstandsvorgaben werden stets eingehalten, Änderungen sind jederzeit möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen eine Sportmatte, wetterfeste Kleidung und etwas zu trinken. Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Informationen findet Ihr online unter: www.bildungsforum-potsdam.de/bila. Kontakt unter: bila@die-optimisten.net oder 0177 1686640.

 

Freitag, 16. April 2021

Online-Umfrage zum Projekt „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“: Bitte macht mit!

Im Januar 2020 starteten die ersten Angebote des Gesundheitsprojektes „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ in Drewitz. Als Gesundheitslotsinnen sind seither Katja Zehm und Maria Stolzke vom Begegnungszentrum oskar. unterwegs und wollen den Drewitzerinnen und Drewitzern Beine machen. Für eine Hausarbeit im Rahmen ihres Studiums führt Maria Stolzke nun eine Umfrage zum Projekt durch und hofft auf die rege Teilnahme der Leute aus dem Stadtteil.Dabei ist es egal, ob Ihr schon an Angeboten des Programms teilgenommen habt oder nicht.

Bitte unterstützt die Geundheitslotsin und nehmt Euch drei Minuten Zeit für die kurze Umfrage:

https://www.umfrageonline.com/s/3b9fd9c

Die Ergebnisse werdet Ihr dann natürlich auf dem Gartenstadt-Blog erfahren.

Mehr zum Projekt „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ findet Ihr HIER.

Vielen Dank!