Posts mit dem Label Recycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Recycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 30. Juni 2017

Gib Gummi - Aus alten Schläuchen werden witzige Stempel

Foto: Sanierungsmanagement Drewitz
Beim diesjährigen 8. Gartenstadtfest am 24.06.2017 hatte das Sanierungsmanagement zum zweiten Mal die Recycle Werkstatt Berlin an seinem Stand zu Gast. Zusammen mit der Upcycle-Spezialistin Thea Lücke konnten sich kleine und große Besucher aus alten Schläuchen die verrücktesten Stempel selber gestalten.

Bei unserem Stempel-Workshop waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eine Idee im Kopf konnte schnell per Kugelschreiber auf das dicke Gummi eines alten Fahrradschlauches übertragen werden. Geduldig und hoch konzentriert schnitten die kleinen Hände geschickt das Motiv aus. Schon war der wichtigste Baustein des Stempels hergestellt.

Im nächsten Schritt wurde das Gummi-Symbol mit Doppelklebeband auf einem Holzklötzchen fixiert und der Stempel war fertig. Mit Stempelkissen bewaffnet ließ sich das Motiv jetzt ganz einfach auf Postkarten oder den eigenen Arm übertragen. Mal richtig lange Wörter, mal klein und fein wie ein Sternchen. Mit Unterstützung ihrer ebenfalls inspirierten Eltern!

Neben dem Herstellen eigener Stempel konnte die Sanierungsmanagerin vor Ort bei der Beantwortung der Frage: „Was macht das Sanierungsmanagement in Drewitz eigentlich?“ helfen. Infos und Tipps zum klimabewussten Wohnen gab außerdem das Material der Verbraucherzentrale und der KlimaAgentur Potsdam.

Danke allen Besucherinnen und Besuchern, dass Sie zum dritten und letzten Mal mit uns gemeinsam die Gartenstadt gefeiert haben. Weitere Aktivitäten der Recycle Werkstatt Berlin können Sie unter www.recycle-werkstatt-berlin.de verfolgen.

Mari Pape für das Sanierungsmanagement Drewitz

Montag, 17. Oktober 2016

Adventsfreude aus Altpapier

Noch genau 44 Tage sind es, bis man das erste Türchen am Adventskalender öffnen darf. Wer in diesem Jahr mal keinen im Laden kaufen, sondern lieber etwas Neues ausprobieren möchte, für den ist dieser Basteltipp vielleicht genau das Richtige. Denn dieser ist nicht nur kostengünstig, sondern hat dank der Verwendung von Altpapier auch noch nachhaltigen Charakter.

Gebraucht werden für den selbst gebastelten Adventskalender lediglich die Pappkerne von Küchen- und Toilettenpapier-Rollen. Insgesamt 24 müssen es sein, wobei aus einer Küchenrolle bis zu drei Päckchen entstehen können.

Benötigt werden außerdem: farbige Wolle zum Verschnüren, Filzstifte zum Beschreiben und Bemalen. Alternativ können die Schächtelchen auch beklebt werden, etwa mit Stickern oder Ausschnitten von Geschenkpapier oder Servietten.



Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Adventskalender garantiert jedem:

Zuerst wird die Rolle
ganz flach gedrückt.
Eine Kante wird mit
einer leichten Rundung
nach innen gefaltet.




Danach die gegenüber-
liegende Kante genauso 
falten, beide sollten 
etwas überlappen. Auf 
der anderen Seite der
Rolle genauso verfahren.

Nach Belieben bemalen,
bestempeln, bekleben
und mit Zahlen von
1 bis 24 versehen.



Mit Süßigkeiten,
Spielzeug, netten Worten,
Gutscheinen oder etwas
Selbstgemachtem befüllen.

Alle so entstandenen
24 Päckchen mit
Wolle dreimal
umwickeln und mit
einer Schleife zubinden.
FERTIG!

Freitag, 8. Juli 2016

Perücken aus Gebrauchtem

Wolle auf dem Kopf

Beim diesjährigen Gartenstadtfest am 25.06.2016 hatte das Sanierungsmanagement die Recycle Werkstatt Berlin an seinem Stand zu Gast. Zusammen mit der Upcycle-Spezialistin Thea Lücke konnten kleine und große Besucher sich bei bestem Wetter die wildesten Frisuren gestalten.

Bei unserem Perücken-Workshop waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das Bein einer alten Leggins, mit einem Stück Fahrradschlauch an der einen Seite zusammengehalten, über einen Pappmaché-Kopf gezogen und schon konnte es losgehen. Mit Fadenknipser bewaffnet ließ sich der Stoff ganz einfach einschneiden und dann wurde Loch für Loch allerlei stoffliches Restmaterial durchgezogen, wobei langsam eine dichte Perücke entstand. Angefangen von Wollfäden, über Bänder wiedergenutzter Stoffe bis hin zu Streifen von silbrigen Kaffeetüten war alles möglich.

Geduldig und hoch konzentriert knüpften sich die Kids ihre neuen Frisuren voller Ideen zurecht. Mal wild und bunt wie ein Hippie, mal zart und floral wie eine Blume. Mit Unterstützung ihrer ebenfalls inspirierten Eltern!

Neben dem Perücken-Basteln konnte die Sanierungsmanagerin vor Ort bei der Beantwortung der Frage "Was macht das Sanierungsmanagement in Drewitz eigentlich?" helfen. Infos und Tipps zum klimabewussten Wohnen gab außerdem das Material der Verbraucherzentrale und der Klimaagentur Potsdam.

Danke allen Besucherinnen und Besuchern, dass Sie – trotz tropischer Temperaturen – zusammen mit uns das 7. Mal die Gartenstadt gefeiert haben. Weitere Aktivitäten der Recycle Werkstatt Berlin können Sie unter www.recycle-werkstatt-berlin.de verfolgen.

Mari Pape für das Sanierungsmanagement Drewitz