Posts mit dem Label Nachhaltigkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachhaltigkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Februar 2023

Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V. // Jahresauftakt Drewitz

Der Verein Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz ist ein Zusammenschluss Drewitzer Gewerbetreibender. In jeder Stadtteilzeitung SternDrewitz und am Anfang jeden Monats auch auf dem Gartenstadt-Blog finden sie unsere Aktionen des Monats mit unseren neuen Angeboten und Informationen. In der letzten SternDrewitz haben wir zusätzlich eine Liste von Arbeitsplatzangebote in unseren Mitgliedsunternehmen veröffentlicht, die Liste wollen wir 2023 um Ausbildungsplätze und Plätze für Schülerpraktika erweitern.

Mit der Potsdamer Bürgerstiftung haben wir 2022 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, damit die schönen und bunten POTSPRESSO-Pfandbecher für Getränke to-go auch in Drewitz erworben und abgegeben werden konnten. Die Potsdamer Bürgerstiftung hatte das Pfandbechersystem gut drei Jahre organisiert, um Müll zu vermeiden und Mehrweggeschirr zu erproben. Ende September 2022 hat sie die Aktion eingestellt. Da ab Januar 2023 größere Gastronomiebetriebe mit Außerhausverkauf verpflichtet sind, Mehrwegverpackung – Becher/Schüsseln – anzubieten, empfiehlt die Bürgerstiftung nach einer Umfrage das bundesweite RECUP-System. (Informationen dazu unter www.recup.de)


Unser Fördermitglied, das oskar., das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz, wurde von uns tatkräftig bei der Drewitzer Filmwoche und bei Halloween unterstützt.

2022 war kein leichtes Jahr. Auch das Drewitzer Gewerbe war und ist immer noch von drastisch gestiegenen Preisen für Energie und Waren betroffen, dazu kommen teilweise Lieferprobleme und fehlendes Personal. Trotz aller Probleme haben wir uns für 2023 vorgenommen, endlich den beliebten und über Jahre etablierten Drewitzer Trödelmarkt wieder zum Leben zu erwecken. Über das Wann und Wo werden wir rechtzeitig informieren. Schauen Sie hierzu auch in die SternDrewitz und den Gartenstadt-Blog.

 

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Gartenstadt Drewitz im neuen „BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren 2023“

Foto: Anja Rütenik

Die Gartenstadt Drewitz hat es in die aktuelle Ausgabe vom „BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren“ geschafft, die nun im Handel erhältlich ist. Der vom BUND Baden-Württemberg herausgegebene Ratgeber zeigt Bauwilligen und Hausbesitzer*innen, welch wichtige Rolle ihnen beim Schließen der großen Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit zukommt, da Deutschland beim Gebäudebestand seinen Klimaschutzzielen weit hinterherhinkt. Das Jahrbuch gibt zahlreiche Hinweise, wie man seine energetische Resilienz verbessern und damit aktiv zur Bewältigung der Klimakrise beitragen kann.

Ausgehend von zahlreichen Hausportraits hilft das jährlich erscheinende Kompendium den Leser*innen, die fürs eigene Vorhaben am besten geeigneten Maßnahmen, Baustoffe und Technologien herauszufinden.

„Die Gartenstadt Drewitz zeigt, wie selbst aus einer grauen Plattenbausiedlung ein lebenswertes, modernes und zudem klimaneutrales Stadtviertel mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen kann. Und wie die Mieten trotz dieser hochgesteckten Ziele bezahlbar bleiben“, heißt es in der Einleitung zu dem mehrseitigen Artikel. Darin wird auch der KfW-Award „Leben“ erwähnt, den es in diesem Jahr für den Umbau der Rolle gab.

Das 224 Seiten dicke „BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren 2023“ ist an Kiosken und im Bahnhofsbuchhandel erhältlich oder kann direkt beim BUND bestellt werden.


Mittwoch, 14. September 2022

Jeder kann was fürs Klima tun: 13. Potsdamer Umweltfest im Volkspark Potsdam

Foto: Ingo Kniest


Umwelt- und Klimaschutz sind die mit Abstand wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Menschen in den kommenden Jahren stellen müssen. Das 13. Potsdamer Umweltfest lädt daher am 18. September zu einem interessanten Aktionstag rund um Klima- und Ressourcenschutz mit mehr als 110 Ausstellern aus unserer Region ein. Im Mittelpunkt stehen Informationen und praktische Tipps zur Gestaltung eines umweltbewussten und nachhaltigen Alltags. Vorgestellt werden innovative Projekte, kreative Lösungen und spannende Mitmachaktionen, die Nachhaltigkeit und Natur mit Spaß und allen Sinnen erleben lassen.
Die Besucher*innen erwartet ein ökologischer Marktplatz rund um grüne Mobilität, gesunde Ernährung, erneuerbare Energie und nachhaltigen Konsum.

Bühnenprogramm

12:00 Uhr / Vortrag: Nachhaltige Mobilität

Warum brauchen wir eine nachhaltigere Mobilität, wie müssen Städte (um)gestaltet werden, um ein nachhaltigeres Mobilitätsverhalten zu ermöglichen und was kann jede(r) dazu beitragen?
Katharina Lange vom Institut für Urbane Zukunft (IaF) erläutert das diesjährige Schwerpunktthema mit Zahlen und Beispielen zu Potsdam.

13:00 Uhr / Potsdamer Klimapreis 2022 – Aktiv für den Klimaschutz
Die Verleihung des 11. Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfestes ist wieder ein besonderes Highlight der Veranstaltung.
Potsdamer*innen und Schüler*innen konnten sich bis zum 31. Juli mit ihren Ideen und Projekten zu Klimaschutz und Klimaanpassung bewerben. Ausgezeichnet werden je drei Projekte in den Kategorien „Bürgerprojekte“ und „Schulen“. Der Preis, der von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und dem Energie Forum Potsdam e.V., ausgelobt wird, ist mit einem Preisgeld von jeweils 1000 Euro und der Übergabe der Siegerskulptur „Kleiner König Zukunft“ verbunden.

14:30 Uhr / CheMagie – die WissenschafftShow
Eine spannende Kombination aus Forschung und verblüffender Zauberei, präsentiert vom Zauberkünstler Oliver Grammel. Naturwissenschaftliche Phänomene werden unter die Lupe genommen und erklärt, um danach das erlernte Wissen mit verrückten Zaubertricks und magischen Illusionen auf die Probe zu stellen.

15:30 Uhr / Vegane Ernährung - Mythen im Faktencheck

Wer Soja isst zerstört den Regenwald, Avocados sind umweltschädlicher als Rindersteaks, Mandelmilch ist keine klimafreundlichere Alternative für Kuhmilch und dann noch die Sache mit dem Palmöl. Rund um die vegane Ernährung ranken sich viele Mythen. Ernährungswissenschaftlerin Anna-Lena Klapp klärt Fakten und Mythen einer zukunftsorientierten Lebensweise

16:00 Uhr / Photovoltaik – den eigenen Strom erzeugen
Etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig Geld sparen - Photovoltaik wird ab 2023 auch für private Haushalte wirtschaftlich wieder interessanter. Wie eine Photovoltaik-Anlage funktioniert, was bei der Planung und Installation zu beachten ist und für wen sich eine solche Anschaffung lohnt, darüber informiert heute Dr. Andreas Schmeller von der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Ausstellung „Nachhaltige Mobilität“
Info-Schwerpunkt ist in diesem Jahr unsere Mobilität, die 2021 mit einem Anteil von knapp 20% an den Treibhausgasemissionen Deutschlands erheblich zum Aufheizen des Klimas beigetragen hat. Grund genug, mit einer begleitenden Ausstellung zum ökologischen Fußabdruck unserer Mobilität zu informieren und grüne Alternativen für den Alltag aufzuzeigen.

Teilnehmer
Umwelt- und Klimaschutz berührt verschiedenste Bereiche unseres Lebens, daher ist auch die diesjährige Themenpalette der Teilnehmer*innen vielfältig und bunt:
•    Ohne Auto - Lastenräder, Pedelecs, Scooter, Carsharing oder Öffentliche Verkehrsmittel, die Alternativen zum Auto sind vielfältig. Experten laden zu Probefahrten ein und beraten gerne.
•    On demand – unterwegs im Bornstedter Feld mit der „juu.app“.
•    Energiewende – Sonne, Windkraft, Wärmespeicher oder Pellets, die Verbraucherzentrale berät zu alternativen Lösungen.
•    Ohne Fleisch - Vegane Küche zum Kennenlernen.
•    Im Wandel – Konzepte für Krampnitz und andere Potsdamer Stadtteile.
•    Aktiv– Potsdams Vereine und Initiativen für Umwelt- und Klimaschutz stellen sich und ihre Projekte vor.
•    Im Dialog – Forschung im Gespräch.
•    Getrennt - warum Mülltrennung und Recycling wichtig sind.
•    Fairer Handel – wie die Welt ein Stück gerechter werden kann.
•    Wild und von hier – Interessantes über die heimische Natur lernen.

Entdeckerpass
Der Entdeckerpass ist eine schöne Tradition des Potsdamer Umweltfests und auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Besucher*innen erhalten an den Kassen die beliebte Karte, auf der bei Mitmachaktionen an den Teilnehmerständen Stempel gesammelt werden können. Dazu gilt es einige Fragen zum Info-Schwerpunkt „Nachhaltige Mobilität“ zu beantworten. Wer alle Antworten und Stempel zusammen hat, kann sich schließlich am Entdeckerpass-Stand eine grüne Überraschung abholen.

Mit Bus und App bis an die Haustür – Mobilitätsangebot „juu“ im Potsdamer Norden
Im Potsdamer Norden wird knapp drei Wochen lang bis 30. September die Mobilitäts-App „juu“ sowie der bedarfsorientiert fahrende Minibus „juu-Limo“ getestet, begleitet durch den ViP und die FH Potsdam.

Die Bewohner*innen vor Ort sowie die Besucher*innen des Potsdamer Umweltfestes sind eingeladen, kostenfrei teilzunehmen und den Forscher*innen und Entwickler*innen dabei zu helfen, weitere Erkenntnisse für eine bessere zukünftige Mobilität zu erzeugen.
Alle Infos zum Angebot: www.vip-potsdam.de/juulimo

Anreise
Die Anzahl der Parkplätze ist begrenzt und die Nutzung von Tram, Bus und Fähre im Tarifbereich Potsdam AB am 18. September 2022 kostenfrei. Einfach das Auto stehen lassen und entspannt die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen.

Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen zusätzliche Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Präsentiert wird das Umweltfest von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, der Stadtwerke Potsdam GmbH, der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und dem Volkspark Potsdam. Selbstverständlich werden alle genannten Partner mit Ständen selbst vor Ort sein, interessante Einblicke in ihre Aktivitäten und damit schon einen Ausblick auf die künftige Entwicklung Potsdams geben.



Donnerstag, 16. September 2021

Der Volkspark Potsdam lädt zum 12. Umweltfest

Foto: Ingo Kniest
Am Sonntag, 19. Dezember, findet im Volkspark Potsdam das 12. Potsdamer Umweltfest mit Verleihung des Potsdamer Klimapreises statt. Von 10 bis 18 Uhr könnt Ihr Euch über nachhaltige Entwicklungen und Trends aus der Region informieren. Rund 100 Aussteller sind in diesem Jahr dabei. Die Besucher erwartet ein grüner Marktplatz rund um nachhaltigen Konsum, gesunde Ernährung, erneuerbare Energie, grüne Mobilität und umweltbewusstes Handeln im Alltag, zum Beispiel zu folgenden Themen:

  • Nachhaltigkeit zuhause – wie sich Plastik im Alltag und zuhause reduzieren lässt
  • Ohne Fleisch – vegetarische und vegane Küche sowie vegane Powersnacks zum Kennenlernen
  • Verbraucherberatung – Energie-Einsparung im Alltag
  • Müllvermeidung im Alltag – Alternativen zu Plastik, warum Mülltrennung und Recycling wichtig sind und was mit unserem Müll geschieht
  • Fairer Handel – Wie die Welt ein Stück gerechter werden kann
  • Krampnitz – Potsdams neuer Stadtteil stellt sich vor
  • Wild und von hier – Interessantes über die heimische Natur lernen. Brandenburgs Wildnisschulen zeigen, was es zu entdecken gibt
  • Energiewende – Sonne, Windkraft oder Wärmespeicher, woher kommt in Potsdam eigentlich der Strom?
  • Was summt denn da? – Warum es ohne Bienen und Insekten nicht geht und wie wir das Überleben der Arten sicherstellen können
  • Lastenräder – eine Alternative zum Auto? Es kann Probe gefahren werden!
  • Ökologisch und schön – faire Mode

Der Info-Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Plastik in unserer Umwelt“. Unter dem Motto „Tschüss Plastik“ informiert der Volkspark mit einer Ausstellung zu den Risiken, die der weltweite Plastikverbrauch für Umwelt, Mensch und Tier mit sich bringt und zeigt Alternativen zum Einsatz von Plastik auf. Mikroplastikteilchen sind überall zu finden: in der Luft, im Boden, im Meer und leider auch in unserer Nahrung. Allein in Deutschland fielen im Jahr 2016 rund 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an, Tendenz noch immer steigend. Auch der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland ist mit jährlich ca. 1,49 Milliarden Stück enorm hoch, und weltweit landen jährlich etwa 10 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Grund genug, mit einer Ausstellung zu informieren und für unseren Alltag Alternativen aufzuzeigen.

Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des 10. Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfestes. Potsdamerinnen und Potsdamer, Schulen, einzelne Schulklassen, Arbeitsgruppen, Betriebe, Institute und Initiativen waren eingeladen, sich mit einer innovativen und nachhaltigen Idee zum Klimaschutz oder zur Klimawandelanpassung bis zum 30. Juni zu bewerben. Der Potsdamer Klimapreis wird in den Kategorien Schulen und Bürger*innen an jeweils drei Preisträger*innen vergeben. Die Landeshauptstadt Potsdam, die Stadtwerke Potsdam, das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und das Energie Forum Potsdam e. V. würdigen in diesem Rahmen die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die Preisverleihung beginnt um 13 Uhr.

Auch der beliebte Entdeckerpass ist wieder beim Umweltfest mit dabei. Einfach an den Ständen die Stempelkarte stempeln lassen, dazu einige Fragen zum Info-Schwerpunkt beantworten und sich dann am Entdeckerpass-Stand eine kleine Überraschung abholen.

Auch in diesem Jahr wird es wieder einige pandemiebedingte Einschränkungen geben. So erfolgt der Einlass zum Umweltfest über zwei ausgewiesene Zugänge, am Haupteingang an der Biosphäre Potsdam sowie neben dem Wasserspielplatz. Die Veranstalter achten zudem verstärkt auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Das Mitbringen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen. Zudem müssen die Besucher einen Impf- bzw. Genesenennachweis oder einen negativen Antigentest (nicht älter als 24 Stunden) vorlegen. Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen. Auch Schülerinnen und Schüler, mindestens an zwei verschiedenen Tagen pro Woche auf das Vorliegen einer Corona-Infektion getestet werden, sind generell von der Testpflicht ausgenommen. Sie müssen jedoch das Formular vorlegen, mit dem die Erziehungsberechtigten bzw. volljährigen Schülerinnen und Schüler die regelmäßige Durchführung eines Antigen-Selbsttests mit negativen Testergebnis gegenüber der Schule bescheinigen.

Um die Besucherströme besser steuern zu können, wird in diesem Jahr ein gestaffelter Eintrittspreis beim Umweltfest erhoben. Von 10:00 bis 12:30 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr kostet der Eintritt für Erwachsene zwei, von 12:30 bis 16 Uhr vier Euro. Kinder bis 18 Jahre sind kostenfrei.

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Potsdam (ausgenommen Busse der regiobus Potsdam-Mittelmark GmbH) sind am 19. September kostenfrei nutzbar und sorgen im Tarifbereich Potsdam AB für eine entspannte An- und Abreise. Wer aus Drewitz kommt, kann also ganz ohne Umsteigen bequem und kostenlos zum Volkspark fahren. Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen und eine Übersicht zu den Teilnehmern findet Ihr unter www.potsdamer-umweltfest.de.

 

Mittwoch, 6. Januar 2021

Die neue EINSVIER ist da

Pünktlich zum neuen Jahr ist das ProPotsdam-Magazin neu erschienen. Diesmal dreht sich fast alles um das Thema Nachhaltigkeit, um beispielhafte Vorhaben und Initiativen für Umwelt, Klimaschutz und ein besseres soziales Miteinander. Wie man nachhaltig handelt und welche Vorteile das mit sich bringt, beweisen bereits viele engagierten Menschen in Potsdam. Die Landeshauptstadt hat sich vorgenommen, bis 2050 nahezu ohne Treibhausgase auszukommen und den Energieverbrauch radikal zu reduzieren. Das städtische Wohnungsunternehmen will dazu beitragen, Quartiere fit für die Zukunft zu machen.

Eine Doppelseite ist dabei Drewitz und seinem Wandel vom tristen Plattenbaugebiet zur Gartenstadt gewidmet. Aus tristen, grauen Klötzen wurde schöner Wohnraum, neu geschaffene Grünflächen verbessern die Lebensqualität enorm. Zu den ehrgeizigsten Projekten zählt die 2019 abgeschlossene Rundumsanierung der 300 Meter langen Rolle entlang der Konrad-Wolf-Allee.

In die Häuserzeile mit ihren bunten Balkonen ist das Fotografenehepaar Melanie und Jens Drygalla mit ihrem Fotostudio D Image Factory eingezogen, in den Wohnräumen darüber fand das Paar mit seinen mittlerweile drei Kindern ein neues Zuhause. Viele ziehen an einem Strang, um das Quartier voranzubringen, darunter der neue Gewerbeverein, die Schulen und das oskar. als Stadtteil- und Begegnungszentrum. „Wir identifizieren uns sehr mit Drewitz“, bekundet Melanie Drygalla. „Hier wurden wir so gut aufgenommen, dafür wollen wir etwas zurückgeben.“

Doch auch in anderen Teilen der Stadt tut sich Spannendes, zeigt die EINSVIER. So entsteht in Krampnitz ein neuer Stadtteil. Bis zu 10.000 Menschen werden hier einmal von grüner Energie, kurzen Wegen und einer gut ausgebauten Infrastruktur profitieren. Eine Zukunftsvision auf vier Seiten zeigt, wie das ehemalige Kasernengelände wurde, was es sein wird.

In Bornstedt werden nicht nur 274 Wohnungen gebaut. Das Gemeinschaftswerk Wohnen und Pflege richtet vier WGs speziell für ältere und hilfsbedürftige Menschen ein und trägt das Thema Demenz so in die Mitte der Gesellschaft.

Im Schlaatz kümmert sich Burghard Sell seit vielen Jahren um die Biber in der nahegelegenen Nuthe und den Schutz der Natur in der Stadt. Sebastian Möller, Projektleiter für Umwelt und Energie bei der ProPotsdam, hat sich für die EINSVIER auf den Weg gemacht und Alternativen zum eigenen Auto getestet. Viele Tipps zum nachhaltigen Kochen und umweltbewusstem Leben runden diese Ausgabe ab.

Die neue Ausgabe der EINSVIER könnt ihr hier herunterladen.

Donnerstag, 17. September 2020

Umweltfest im Volkspark: Potsdams größte ökologische Erlebnismeile - Die Gartenstadt ist dabei

Foto: Ingo Kniest
Er ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit: Der Umwelt- und Klimaschutz. Wie jeder seinen eigenen Alltag ökologischer gestalten kann, zeigt die größte ökologische Erlebnismeile der Stadt: Das 11. Potsdamer Umweltfest im Volkspark Potsdam am Sonntag, 20. September. Hier könnt Ihr Themen wie Natur, Mobilität und Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erleben.

Über 85 Akteure aus der Region haben sich in diesem Jahr angemeldet und präsentieren im Volkspark Potsdam von 10:00 bis 18:00 Uhr ihre Ideen und Projekte an Infoständen und bei Mitmachaktionen. Die Besucher erwartet ein grüner Marktplatz rund um nachhaltigen Konsum, gesunde Ernährung und grüne Mobilität. Geboten werden neue Inspirationen von global bis lokal und ein lebendiger Informationstag für alle – insbesondere aber für Familien und wissensdurstige Kinder. Anregungen und Tipps für das eigene, umweltbewusste Handeln im Alltag können dabei gleich mit nach Hause genommen werden.

An den Ständen erwartet Euch eine Vielzahl an Themen: So könnt Ihr Euren ökologischen Fußabdruck berechnen, Wissenswertes zum Thema Plastikvermeidung und -alternativen sowie Mülltrennung erfahren, Lastenräder probefahren und lernen, wie mit fairem Handel die Welt ein Stück gerechter werden kann. Auch die Gartenstadt Drewitz wird eine Rolle beim Umweltfest spielen: als Beispiel für den Umbau zum emissionsfreien Stadtteil.

Zudem ist der Volkspark als Organisator auch in diesem Jahr der Gastgeber des Klimapreises, mit dem die Stadt Potsdam und ihre Partner wieder besondere besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung auszeichnet. Künstlerisch begleitet wird die Verleihung durch die Artisten und Akrobaten der Künstlergruppe „Die Artistokraten“. Die Preisverleihung beginnt um 13 Uhr.
Wegen der pandemiebedingten Einschränkungen gestaltet sich das Umweltfest in diesem Jahr etwas anders als üblich. So dürfen sich nicht mehr als 1.000 Besucher gleichzeitig auf dem Gelände befinden. Zugang gibt es am Haupteingang an der Biosphäre sowie neben dem Wasserspielplatz. Gegebenenfalls muss mit Wartezeiten beim Einlass gerechnet werden. Auf dem Gelände stehen Hygienestationen für die Gäste bereit, und die Organisatoren empfehlen, einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen. Um die Besucherströme besser steuern zu können, wird in diesem Jahr ein gestaffelter Eintrittspreis beim Umweltfest erhoben. Von 10:00 bis 12:30 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr ist für Erwachsene ein Eintritt von zwei Euro zu entrichten, von 12:30 bis 16 Uhr von vier Euro. Kinder bis 18 Jahre sind kostenfrei.

Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und alle weiteren in Potsdam fahrenden Verkehrsunternehmen unterstützen das Umweltfest mit einem besonderen Angebot. Am 20. September wird die Einzelfahrt (Potsdam AB) zur Tageskarte und Kinder bis 15 Jahre fahren sogar kostenfrei. Also, einfach das Auto stehen lassen und die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen. Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen zusätzliche Fahrradstellplätze zur Verfügung.
Präsentiert wird das Umweltfest von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, den Stadtwerken Potsdam und dem Volkspark Potsdam sowie der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH. 

Mehr zum Programm findet Ihr HIER. Den Infoflyer zum Umweltfest könnt Ihr HIER herunterladen.