Posts mit dem Label Spenden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spenden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 11. November 2022

Zum Ersten, zum Zweiten, Zum Dritten: Kammerakademie Potsdam versteigert Bilder für den guten Zweck

Symbolfoto: Arek Socha/Pixabay

Die Kammerakademie Potsdam lädt für Dienstag, 22. November, zu einer besonderen Benefizveranstaltung ein: Der als „Mauermaler“ bekannte Berliner Künstler Kiddy Citny hat mit Potsdamer Kindern und Jugendlichen der Grundschulen „Am Priesterweg“ in Drewitz und der „Neuen Grundschule Babelsberg“ sowie des DRK-Heimatstern Potsdam fünf Kunstwerke kreiert, die an diesem Abend im Foyer des Nikolaisaals in Potsdam versteigert werden. Los geht es um 18 Uhr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, wird den Abend eröffnen.

Es sind fünf Werke (200 cm x 150 cm) entstanden, die für mindestens 800 Euro eine/n neue/n Besitzer*in finden sollen. Mit den Erlösen werden die Kinder und Jugendlichen in ihrem Umfeld eigene Ideen und Wünsche für einen nachhaltigen Umgang mit der Welt umsetzen. Den Kindern und Jugendlichen soll damit nicht nur ein Bewusstsein für das Bewahren ihrer Umwelt vermittelt, sondern vielmehr eine Möglichkeit gegeben werden, durch eigene Initiative selbst einen Unterschied zu machen und die Welt im Arm zu halten. Die Initiatoren wollen damit Kultur, Soziales und Wirtschaft verbinden und die nächste Generation an einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Welt heranführen. 

Begleitet wird der Abend vom Schüler*innenchor der Grundschule „Am Priesterweg“ sowie Musiker*innen der Kammerakademie Potsdam.

Alle Infos zu dem Projekt findet Ihr auch HIER auf dem Flyer.


Freitag, 25. März 2022

Potsdam für die Ukraine: Großes Benefiz-Familienfest im Volkspark am 9. April

Fotomontage: Michael Jahn/Pixabay

Unter der Schirmherrschaft des Potsdamer Oberbürgermeisters Mike Schubert findet am Samstag, den 9. April 2022, ab 13:00 Uhr ein großes Familienfest zugunsten der Kinder-Ukraine-Hilfe des Klinikums Ernst von Bergmann im Volkspark Potsdam statt. Die im Vorfeld und während der Veranstaltung gesammelten Spenden kommen allesamt geflüchteten Kindern zugute, die eine medizinische Behandlung bei uns in Potsdam benötigen.

Geplant sind fünf Stunden Musik, Unterhaltung und Information. Mit den Spenden soll den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Kindern hier in Potsdam geholfen werden.

 

Auf der Bühne im Großen Wiesenpark werden am 9. April Till Brönner und die Kammerakademie Potsdam gemeinsam auftreten. Auch der Potsdamer Kneipenchor und der Chor für den Frieden, der Potsdamer Musiker Robert Bernier und der Sänger Alexander Knappe mit seiner Band werden zu sehen und vor allem zu hören sein. Zudem werden jugendliche Artisten der Kiewer Artistenschule ihr Können präsentieren.

 

Till Brönner. Foto: Till Brönner
Neben der Festivalbühne mit dem vielfältigen Musikprogramm wird es dank der Mitwirkung vieler Potsdamer Vereine und Institutionen zahlreiche Mitmachangebote für Groß und Klein geben: einen Markt der guten Tat. Gutes tun und eine gute Zeit verbringen – das könnt Ihr an diesem Tag im Volkspark.  Mit dabei sind unter anderem der Potsdamer Laufclub mit einem Spendenlauf und das Pedalo Spielmobil mit Geschicklichkeits- und Balance-Spielangeboten. Bei der runden Fußballschule können sich die Besucher*innen am Torwandschießen versuchen, bei den Potsdam Royals im American Football und das Grüne Klassenzimmer bietet Bastelangebote zum Thema Frühling an.

 

Der Freundes- und Förderkreis Klinikum Ernst von Bergmann e.V. wird über die medizinischen Versorgungs- und Beratungsangebote für Geflüchtete in Potsdam informieren und bringt dafür auch Dolmetscher mit. Unter dem Spendenzweck „Kinder-Hilfe-Ukraine“ kann schon heute an den Freundes- und Förderkreis Klinikum Ernst von Bergmann e.V. gespendet werden (Deutsche Bank AG Potsdam, IBAN DE95120700240309266500, BIC DEUTDEDB160). Die Spenden werden zur Behandlung von geflüchteten Neugeborenen sowie Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Dabei handelt es sich um verletzte und traumatisierte Kinder, chronisch kranke oder auch krebskranke Kinder sowie um die Versorgung von Babys, auch von Frühgeborenen, die aus der Ukraine flüchten mussten.

 

Auf einen Eintritt zur Veranstaltung wird verzichtet; stattdessen wird um Spenden der Gäste zugunsten der „Kinder-Hilfe-Ukraine“ des Freundes- und Förderkreis Klinikum Ernst von Bergmann gebeten. Partner der Landeshauptstadt Potsdam und des Volkspark Potsdams bei dieser Benefiz-Veranstaltung sind die ProPotsdam, die Energie und Wasser Potsdam, Deutsche Wohnen sowie die AOK Nordost. Unterstützt wird das Familienfest von der Allianz, der Instone Real Estate Group, der Quaterback Immobilien AG und Semmelhaack sowie Bäckerei Exner und dem ViP Verkehrsbetrieb Potsdam.

 

Der Einlass erfolgt nach der gültigen Verordnung des Landes Brandenburg nach der 3-G-Regel und wird am Einlass entsprechend kontrolliert. 

 

Donnerstag, 2. Juli 2020

Potsdams Sport sucht Unterstützung - Countdown auf der Stadtwerke Potsdam Crowdfunding Plattform


Foto: annca/Pixabay
Mit der neuen Umgangsverordnung des Landes Brandenburg gilt für die Kinder- und Jugendarbeit in Brandenburgs Sportvereinen wieder „Sport frei“. Mit der Aufhebung der Abstandsregelung in Kitas und Schulen gilt dies auch für den Sport von Kinder und Jugendlichen. Nach drei Monaten Auszeit müssen nicht nur Trainingsaktivitäten wieder langsam anlaufen, sondern ist oft auch ein Kassensturz in der Vereinskasse nötig. Und hier braucht’s Unterstützung! Gleich vier Vereine wollen auf der Potsdam-Crowd den Saldo der Vereinskasse aufbessern.

Die interaktive Potsdam-Crowd der Stadtwerke Potsdam hat schon für eine Reihe interessanter, für Potsdam wichtige Projekte finanzielle Unterstützung geleistet. Das Besondere an diesem Crowdfunding-System ist der Bonus: Die Stadtwerke Potsdam stellen eine Startfinanzierung für jedes Projekt bereit. Zudem zahlen sie zusätzlich für jede Unterstützung ab 10 Euro noch 10 Euro aus dem eigenen Fördertopf. Vorausgesetzt das monatliche Budget in Höhe von 2.500 Euro ist noch nicht ausgeschöpft. 

Alle Projekte auf der Potsdam-Crowd auf einen Blick:

SC Potsdam – SC Potsdam for Future
Der größte Sportverein im Land Brandenburg  – der SC Potsdam – musste wie alle Vereine auf die Corona-Pandemie reagieren und viele mögliche Angebote einstellen. So wurde die äußerst vielversprechende Saison der Volleyballerinen frühzeitig beendet, für die Leichtathleten fällt Olympia aus, Kurse für Jung und Alt mussten gestrichen und die Planungen für die Veranstaltungen auf Eis gelegt werden. Der Breiten-, Behinderten- und Leistungssport fand über Wochen nicht statt. Das bekommt auch der größte Verein des Landes zu spüren. Mit der größten Zielsumme auf der Potsdam-Crowd am Start sucht der SC Potsdam Förderer für den gesamten Verein.
Zielsumme: 14.999 Euro
Beteiligung möglich bis zum 9. Juli 2020

1. FFC Turbine Potsdam – Unsere Nachwuchsturbinen zur Saison 2020/21 antreiben
Der Nachwuchs ist Trumpf beim 1. FFC Turbine Potsdam. Mit neuen Trainingsmaterialien soll den Nachwuchskickerinnen ein vielfältiges Trainingsangebot ermöglicht werden. Mit Spaß, Leidenschaft und unterschiedlichsten Trainingsmöglichkeiten wird hier die Grundlage für erfolgreichen Frauenfußball in unserer Stadt gelegt.
Zielsumme: 4.000 Euro
Beteiligung möglich bis zum 1. August 2020

Potsdamer Kickers – Trainingsmaterial für den Nachwuchs
Im Norden unserer Stadt ist die Heimat der Potsdamer Kickers und die haben sich seit Ihrer Gründung vor 25 Jahren zu einem der größten Fußballvereine in Potsdam entwickelt. Der Nachwuchs spielt hier eine große Rolle und aus diesem Grund möchte der Verein hauptsächlich für den Nachwuchs neue Trainingsmaterialien beschaffen, die allen Abteilungen des Vereins zur Verfügung stehen. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben sich in Ihren Sportarten wie Volleyball, Gymnastik und Fußball unter besten Bedingungen zu entwickeln und zu trainieren.
Zielsumme: 4.000 Euro
Beteiligung möglich bis zum 27. Juli 2020

USV Potsdam e.V. I Abt. Baseball – New Batting Cage
Die Sparte Baseball & Softball ist eine kleine Abteilung, die seit mehr als 20 Jahren fester Bestandteil des USV Potsdam ist. Der Sport ist vor allem durch Taktik, Weitblick, Kommunikation und Reaktionsfähigkeit geprägt. Aus diesem Grund ist das Schlagen ein wichtiges Element in der Trainingssteuerung, welches hauptsächlich im Batting-Cage („Schlagkäfig“) trainiert wird. Der aktuelle Schlagkäfig ist leider in die Jahre gekommen, sodass der USV Potsdam Spenden für einen neuen Käfig braucht.
Zielsumme: 2.500 Euro
Beteiligung möglich bis zum 10. Juli 2020

So funktioniert die Potsdam-Crowd
Das Projekt auf der Plattform Potsdam-Crowd einstellen und das Finanzierungsziel definieren. Das Projekt bewerben: Netzwerk, Mitstreiter und die eigenen Kommunikationskanäle aktivieren. Die Stadtwerke Potsdam helfen natürlich mit. So gibt es immer Beiträge zu allen Projektstartern auf den eigenen Kommunikationskanälen der Stadtwerke. Innerhalb von maximal 60 Tagen können für ein Projekt Gelder von Familie, Freunden, Mitgliedern oder auch völlig Fremden eingesammelt werden. Einzige Bedingungen: Das Projekt ist aus Potsdam und für Potsdam. Alles läuft online, transparent und nachvollziehbar. Jederzeit ist der Stand des Projektes online einzusehen. Es wird öffentlich angezeigt, wie viel Geld gesammelt wurde und wie viele Spender es gibt. Der Schutz der persönlichen Daten wird gewährleistet.  

Für Fragen und Antworten oder zum Anlegen eines Projektes geht einfach auf die Webseite potsdam-crowd.de oder kontaktieren das Team per E-Mail an stefanie.draws@swp-potsdam.de.

Die Stadtwerke Potsdam nutzen seit Dezember 2018 die Crowdfunding-Plattform des Verbandes Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU). Crowdfunding ist eine Form der Finanzierung ("funding") durch eine Menge ("crowd") von Internetnutzern. Auf der Website potsdam-crowd.de können sich potenzielle Unterstützer Potsdamer Projekte ein genaues Bild von den Projekten machen, die sie unterstützen würden. Für die Umsetzung gilt das Prinzip: Alles oder nichts. Wird die benötigte Summe, die auf der Homepage zu sehen ist, erreicht, kann das Projekt umgesetzt werden. Wenn nicht, erhält jeder Unterstützer automatisch sein Geld zurück. 

Freitag, 19. Juni 2020

Spendenaufruf: Laptops und Tablets für Schüler gesucht


Foto: andrii Sinenkyi/Pixabay
Während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise haben Tausende Potsdamer Schüler zu Hause gelernt. Viele Lernmaterialien kamen per E-Mail von den Lehrkräften. Doch längst nicht jedes Kind hat Zugang zu einem Laptop, Tablet oder Notebook, um am digitalen Unterricht teilzunehmen.
Deshalb hat das Potsdamer Büro KINDER(ar)MUT der AWO dazu aufgerufen, funktionstüchtige gebrauchte Geräte für Schülerinnen und Schüler zu spenden. Wichtig ist, dass die Geräte internetfähig sind und über eine Kamera, Mikrofon und Lautsprecher verfügen.

Gestartet ist das Projekt im April. Bereits rund 30 Kinder konnten bisher mit Geräten versorgt werden, freut sich Franziska Löffler vom Büro KINDER(ar)MUT. Wo Bedarf besteht, erfahren die Mitarbeiter von den Schulsozialarbeitern und Erziehern.

Das Projekt wird auch nach der Wiederöffnung der Schulen weitergeführt, denn zum einen seien je nach Entwicklung der Pandemie jederzeit neue Schulschließungen möglich, so Franziska Löffler. Zum anderen ist sie der Überzeugung, dass die Lehrerinnen und Lehrer das digitale Lernen auch künftig verstärkt nutzen werden.

Wer seinen gebrauchtes, aber funktionstüchtiges Tablet, Laptop oder Netbook zur Verfügung stellen möchte, kann sich beim AWO Büro KINDER(ar)MUT in der Babelsberger Straße 12, unter buero-kindermut@awo-potsdam.de oder 0331/200 76 310 melden. Die Geräte werden, sofern nicht bereits geschehen, datenbereinigt und anschließend neue Programme aufgespielt.

Donnerstag, 20. Dezember 2018

Die Arche freut sich über eine Weihnachtsspende der SPD

Die SPD-Stadtverordneten haben in diesem Jahr im Rahmen ihrer Weihnachtssammlung 250,- Euro an die Arche Potsdam gespendet.

Die Arche als christliches Kinder- und Jugendwerkshaus, gleich neben der Stadtteilschule Drewitz, hat sich unter der Leitung von Christoph Olschewski vorgenommen, Weihnachten in den Familien zu unterstützen. „Besonders berührt hat mich, dass die Kinder und ihr Zuhause, die Familien, so gestärkt werden – unauffällig und im Hintergrund. Wir freuen uns, dass wir dazu ein wenig beitragen können“, sagte Imke Eisenblätter, Sozialausschussvorsitzende und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD.

Den Standort in der Gartenstadt gibt es bereits seit 2009. Im kommenden Jahr steht daher das zehnjährige Jubiläum an.

Donnerstag, 1. November 2018

Eisfans aufgepasst: Café im Park sucht Spender

Vor knapp zwei Monaten erfolgte der Baustart, demnächst werden die Tiefbauarbeiten für das zukünftige Café im Konrad-Wolf-Park durchgeführt.

Ein vollständiges Kellergeschoss wird entstehen, darüber das Erdgeschoss, das ebenerdig direkt vom Grünen Kreuz erreichbar sein soll. Im Sommer kann dann auch die Terrasse genutzt werden.

Im Erdgeschoss ist der übliche Cafébetrieb geplant, erweitert um ein Eisangebot. Ein Obergeschoss ist auch vorgesehen, hier können künftig Familien- und Vereinsfeiern sowie andere Feierlichkeiten stattfinden. Ein Aufzug wird für Barrierefreiheit sorgen, denn alle Etagen des Cafés sollen für alle Besucherinnen und Besucher erreichbar sein. Die Eröffnung ist für das nächste Jahr vorgesehen.

Damit das Café als Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderungen seine Gäste nach der Fertigstellung im kommenden Jahr mit Softeis verwöhnen kann, ist allerdings eine Softeismaschine nötig. Daher haben die DRK Behindertenwerkstätten Potsdam eine Spendenaktion ins Leben gerufen und freuen sich über Unterstützung.

Gespendet werden kann an:

DRK Behindertenwerkstätten Potsdam
IBAN: DE30 1605 0000 3504 0188 00
Kennwort: Eismaschine

Wer Fragen zum Projekt hat, kann sich unter der Rufnummer 0331-23 74 70 an Jörg Schröder, den Geschäftsführer, wenden.

Mittwoch, 16. September 2015

Flüchtlinge in Potsdam

Helfer und Spenden dringend benötigt

Gestern sind die ersten 280 Flüchtlinge in der Potsdamer Zweigstelle der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburg angekommen. Heute werden weitere Asylsuchende in der Heinrich-Mann-Allee 103 erwartet. Helfer und Spenden werden dringend benötigt.


Die Servicestelle Tolerantes und Sicheres Potsdam (ToSiP) der Landeshauptstadt Potsdam arbeitet eng mit dem Freiland zusammen. Hier können sich auch freiwillige Helfer melden. 

Auf der Internetseite http://refugeesinpdm.tumblr.com versucht die Refugee-Hilfe Potsdam - ein spontaner Zusammenschluss aus Menschen - die Hilfe zu koordinieren.

Eine Bedarfsliste für Spenden gibt es außerdem auf der Internetseite www.nn-potsdam.de.