Posts mit dem Label Computer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Computer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. September 2022

Gemeinsam Lesen und Schreiben lernen im oskar.

Symbolfoto: tookapic/Pixabay

Mit dem neuen Programmjahr 2022/23 starten an der Volkshochschule (VHS) ab heute auch wieder die kostenlosen Grundbildungsangebote. In Grundbildungskursen und Lerncafés können Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen haben, angstfrei lernen. Einige der Angebote finden auch in Drewitz statt.

In Kursen wie „Lesen und Schreiben von Anfang an“ oder „Lesen und Schreiben am PC“ lernen die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Bedürfnissen. Im Begegnungszentrum oskar. startet an diesem Mittwoch, 7. September, der Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“, der sich an Menschen ab 16 Jahre richtet, die schon einzelne Buchstaben und Wörter schreiben können und Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen. Alle können in eigenem Tempo und nach eigenen Interessen lernen, heißt es in der Kursbeschreibung. Der Kurs findet bis einschließlich 30. November jeden Mittwoch von 9:30 bis 11 Uhr statt. Der Einstieg ist laufend möglich.

Anmeldung nur nach persönlicher Beratung unter Tel: 0331 289-4588 oder per E-Mail: vhsinfo@rathaus.potsdam.de

In den kostenlosen Lerncafés können Interessierte spontan vorbeikommen und in einem entspannten Rahmen und mit ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen und –begleitern in Ruhe lernen. Eines dieser Lerncafés findet jeden Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr im Medienraum statt. Gemeinsam können die Teilnehmenden Rechtschreibung üben, Texte schreiben (z. B. für Bewerbungen), Mathe und Englisch lernen sowie üben, einen Computer zu bedienen. Wer teilnehmen möchte, kann einfach vorbeikommen.

Hintergrund: In Deutschland gibt es rund 6,2 Millionen Erwachsene, die kaum oder nur mit großen Schwierigkeiten lesen und schreiben können. Eine E-Mail zu schreiben oder den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen, sind große Hürden, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschweren. Hier setzen die Grundbildungsangebote der Volkshochschule und des regionalen Grundbildungszentrums der VHS an. Letzteres bietet neben Beratungen auch Schulungen in Leichter Sprache an, ein Angebot, das besonders für Behörden und Unternehmen interessant ist.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an den kostenlosen Grundbildungsangeboten sind das Mindestalter von 16 Jahren, Wohnsitz in Brandenburg und Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau. Für die Grundbildungskurse ist eine Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0331 289 45 88. Informationen über Lerncafés und Schulungen sind erhältlich unter der Telefonnummer 0331 289 45 74. Weitere Informationen zu genauen Terminen und Orten gibt es online unter vhs.potsdam.de.

Die Grundbildungskurse der VHS werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Das Grundbildungszentrum wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 

 

Donnerstag, 3. Juni 2021

Volkshochschule: Neues Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Foto: StartupStockPhotos/Pixabay
Comics und Manga zeichnen, Spanisch, Japanisch, Yoga, Selbstverteidigung, Fotografie, Nähen, Programmieren – für die Sommerferien hat die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ihre Reihe „Junge VHS“ ausgebaut und für die gesamten Ferien ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Kurse und Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und sechzehn Jahren, die in den Ferien etwas Neues ausprobieren möchten oder sich in Mathe, Deutsch oder Englisch für die Schule fit machen möchten.

„Wir möchten Kindern und Jugendlichen, die besonders unter der Pandemie gelitten haben, vielfältige Anregungen und Unterstützung, die Spaß macht, bieten", sagt VHS-Leiter Dr. Myrtan Xhyra. Dazu gehören neben Kursen wie „Spielend lernen – Lernmethoden und -techniken“, „English with Disney“ oder „Fit am PC“ auch Angebote wie „Hefte heften“, „Papier – kreativ statt für die Tonne“ und „Chillen mit Grillen – Malen im Naturkundemuseum“.

Ein besonderes Highlight ist das Gedächtnistraining „Der geheime Spickzettel für den Kopf“ am 5. Juli mit dem zweifachen Gedächtnis-Weltmeister Dr. Johannes Mallow. Er zeigt, wie man sich mit merkwürdigen Geschichten neues Wissen schnell einprägt. Wer sich für Umweltfragen interessiert, ist am 29. Juni beim Projekttag „Was hat das Internet mit unserem Klima zu tun?“ richtig und wer ganz praktische Fähigkeiten für den Schulalltag trainieren möchte, kann Excel, Word, PowerPoint oder Zehn-Fingersystem-Tastaturschreiben lernen.

Das vollständige Ferienprogramm der Jungen VHS findet sich unter vhs.potsdam.de, außerdem liegt es als Flyer an vielen Orten in der Stadt aus. Das Sommerprogramm findet unter Beachtung der jeweils aktuellen Hygieneregelungen statt.

Mehr Informationen und Anmeldung unter Telefon 0331 289 45 66 oder 0331 289 4569. 

 

Mittwoch, 30. September 2020

Mathe, Englisch und Programmieren – Ferienkurse in der VHS

Foto: StartupStockPhotos/Pixabay

Mathematik, Englisch oder die Programmiersprache Java – wer will, kann die Herbstferien dazu nutzen, noch besser in der Schule mitzukommen oder selbst eine App oder ein Spiel zu programmieren.

Im Kurs „Mathebooster für Klasse 6 und 7“ wird ein gutes Fundament für den Mathematikunterricht der Mittelstufe gelegt. Der Kurs findet vom 12. bis 16. Oktober täglich von 9 Uhr bis 12.15 Uhr statt und kostet 66,80 Euro.

In „Fit für die Schule - Englisch A1“ gibt es vom 19. bis 23. Oktober täglich von 10 Uhr bis 13.15 Uhr grammatikalischen Input für den Englischunterricht. Der Kurs kostet ebenfalls 66,80 Euro.

Im Kurs „Java für Anfänger“ lernen Schülerinnen und Schüler die Programmiersprache Java, mit der sich eigene Programme, etwa für Apps und Spiele, schreiben lassen. Dieser Kurs findet vom 13. bis 22. Oktober jeweils dienstags und donnerstags von 15 Uhr bis 18.15 Uhr statt und kostet 70 Euro.

Alle Kurse der Reihe „Junge VHS“ werden vom VHS-Förderverein finanziell unterstützt. Auch außerhalb der Ferien gibt es „Junge VHS-Angebote“ wie Schneider- und Zeichenkurse, eine Powerpoint-Schulung oder einen Workshop zum Umgang mit Lampenfieber.

Weitere Informationen und Anmeldung online unter vhs.potsdam.de.

Freitag, 19. Juni 2020

Spendenaufruf: Laptops und Tablets für Schüler gesucht


Foto: andrii Sinenkyi/Pixabay
Während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise haben Tausende Potsdamer Schüler zu Hause gelernt. Viele Lernmaterialien kamen per E-Mail von den Lehrkräften. Doch längst nicht jedes Kind hat Zugang zu einem Laptop, Tablet oder Notebook, um am digitalen Unterricht teilzunehmen.
Deshalb hat das Potsdamer Büro KINDER(ar)MUT der AWO dazu aufgerufen, funktionstüchtige gebrauchte Geräte für Schülerinnen und Schüler zu spenden. Wichtig ist, dass die Geräte internetfähig sind und über eine Kamera, Mikrofon und Lautsprecher verfügen.

Gestartet ist das Projekt im April. Bereits rund 30 Kinder konnten bisher mit Geräten versorgt werden, freut sich Franziska Löffler vom Büro KINDER(ar)MUT. Wo Bedarf besteht, erfahren die Mitarbeiter von den Schulsozialarbeitern und Erziehern.

Das Projekt wird auch nach der Wiederöffnung der Schulen weitergeführt, denn zum einen seien je nach Entwicklung der Pandemie jederzeit neue Schulschließungen möglich, so Franziska Löffler. Zum anderen ist sie der Überzeugung, dass die Lehrerinnen und Lehrer das digitale Lernen auch künftig verstärkt nutzen werden.

Wer seinen gebrauchtes, aber funktionstüchtiges Tablet, Laptop oder Netbook zur Verfügung stellen möchte, kann sich beim AWO Büro KINDER(ar)MUT in der Babelsberger Straße 12, unter buero-kindermut@awo-potsdam.de oder 0331/200 76 310 melden. Die Geräte werden, sofern nicht bereits geschehen, datenbereinigt und anschließend neue Programme aufgespielt.