Posts mit dem Label Ukraine-Krieg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ukraine-Krieg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. Februar 2023

Ein Jahr Krieg in der Ukraine - Wie Potsdamer*innen den Geflüchteten helfen

Titelfoto: Benjamin Maltry
Der Angriff auf die Ukraine jährt sich heute zum ersten Mal. Unvorstellbar viel Leid haben die Menschen in dem Land erlitten, Abertausende sind aus ihrer Heimat geflüchtet. Viele Hundert von ihnen haben Zuflucht in Potsdam gefunden.

Aus diesem Anlass möchte die Redaktion Euch noch einmal die Ausgabe der EINSVIER ans Herz legen, die im vergangenen Frühling erschienen ist und zeigte, wie sich Potsdamer*innen für die Geflüchteten engagieren.

Die Ausgabe könnt Ihr HIER herunterladen.

Dienstag, 16. August 2022

Kanzler im Heizkraftwerk

Foto: EWP/Katrin Paulus

Am letzten Freitag bekam das Heizkraftwerk der Energie und Wasser Potsdam (EWP) hohen Besuch. Im Drewitzer Industriegebiet begann Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Sommertour durch seinen Potsdamer Wahlkreis, den er seit der letzten Bundestagswahl als direkt gewählter Abgeordneter vertritt. Strom und Fernwärme werden hier aus Gas gewonnen. Die Führung fand er „wichtig und interessant“, vernahmen die PNN, mehr zur lokalen Situation sei ihm nicht zu entlocken gewesen.

Darüber sprach der den Kanzler begleitenden Oberbürgermeister Mike Schubert. Er habe die Bürger auf finanzielle Belastungen durch die Gaskrise eingestimmt. „Wir schauen mit größter Sorge auf die Preisentwicklung“, so der SPD-Politiker laut PNN. „Wir tun gut daran, mit Vorsicht, aber nicht mit Panik zu reagieren.“ Als Folge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine müssten sich Strom- und Gaskunden ab 1. September auf deutlich höhere Rechnungen einstellen.

Den Bericht der PNN mit Fotos vom Besuch findet ihr hier.

Freitag, 24. Juni 2022

Die neue EINSVIER ist da

Foto: Ulrike Maus/ProPotsdam

Die Mieter*innen der ProPotsdam finden die neue EINSVIER in den nächsten Tagen in ihrem Briefkasten. Auf dem Cover der aktuellen Ausgabe steht nicht eine*r, sondern stehen viele Menschen im Fokus. Alle haben sich nach Beginn des Krieges in der Ukraine um diejenigen gekümmert, die auf der Flucht so viel verloren haben. Ihr Engagement wird mit Artikeln gewürdigt.

Carolin Röper ist Bankettleiterin in der Biosphäre Potsdam. Nach Ausbruch des Krieges übernahm sie die Koordination der Anlaufstelle für Geflüchtete. Haustechniker Matthias Krönert stand ihr dabei zur Seite.

Martina und Günther Kruse betreiben das BegegnungsCafé für Geflüchtete im oskar. in Drewitz. In den ersten Wochen richteten sie einen eigenen Termin speziell für Menschen aus der Ukraine ein, den die Redaktion für die EINSVIER besucht hat.

Bianca Henke, Kaufmännische Kundenbetreuerin im Unternehmensverbund der ProPotsdam und Enrico Puhl, Teamleiter FacilityManagement Bauinstandhaltung bei der GEWOBA, haben in sehr kurzer Zeit Wohnraum für Geflüchtete vorbereitet.

Nicht auf dem Titelbild, gleichwohl sehr engagiert hat sich auch Alexander Konovalov, als Facility Manager für das gesamte Luftschiffhafen-Areal zuständig. Er hast dafür gesorgt, dass vier ukrainische Familien im jetzt von Ruder*innen genutzten ehemaligen Traditionsrestaurant Seekrug am Templiner See unterkommen konnten.

Der von der ProPotsdam geförderte Circus Montelino brachte 21 Schüler*innen von der Staatlichen Artistenschule Kiew und der privaten Einrichtung „Allé Up“ sowie ihre Mütter und Geschwister in Potsdam unter und gab ihnen Raum zum Training. Das Projekt KiTaPaten bringt Potsdamer und ukrainische Familien zusammen, um den Geflüchteten den Start in einem fremden Land, einer fremden Stadt zu erleichtern.

Und noch viel weiteres bürgerschaftliches Engagement findet in dieser Ausgabe einen Raum. Internationale Gastro- und Buchtipps runden das Heft neben vielen weiteren kleinen Berichten ab.

Die EINSVIER könnt ihr als PDF-Datei hier herunterladen.