
Neben Dauerbrennern wie selbst gekochter Marmelade, Plätzchen oder Stollen aus eigener Herstellung kann für den Küchenbetrieb eine dekorativ geschichtete Backmischung in Glasflaschen für die Verwandtschaft abgefüllt werden. Eine selbst gestaltete Kochbox mit allen Zutaten für ein Menü lädt den Beschenkten gleich zu einer gemeinsamen Aktivität mit Gaumenschmaus ein. Auch selbst gestaltete Kochbücher mit Lieblingsrezepten geben ein tolles Geschenk ab. Eine Recycling-Idee aus dem Bereich der Backwaren sind selbst geschnitzte Vogelhäuser aus alten Brotlaiben. Hier eine Anleitung: www.weupcycle.com/tag-10-brotvogelhauschen
Aus dem Nähkästchen kommen natürlich zahlreiche Ideen selbst gestalteter Aufmerksamkeiten aus recyceltem Material hinzu. So lassen sich aus Stoffresten oder alten Textilien tolle Decken, Kissenbezüge oder Stoffbeutel nähen, die als Patchwork-Produkte ihren ganz eigenen Charme entfalten, wenn darin plötzlich Omas alte Küchenschürze oder ein zu klein gewordenes Lieblings-Shirt wiedererkannt wird. Aus alten – in Bänder zerschnittenen – Kleidungsstücken lassen sich auch Teppiche flechten oder Körbe häkeln. Garnreste ergeben hingegen bunte Schals oder einfallsreiche Topflappenmuster, die die Kinderkleidung aus alten, verfilzten Wollpullovern ergänzen.
Wer lieber in der Werkstatt mit Säge und Schraubenzieher hantiert, kann z.B. aus alten Büchern, durch Heraussägen einer Öffnung im Deckel einen Bilderrahmen mit Erinnerungspotenzial herstellen. Eine Magnetpinnwand aus einem alten Backblech, Untersetzer aus mit Draht verbundenen Nüssen oder Kronkorken sowie selbst gebastelte Lampenschirme aus Stoff- oder Papierresten sind nur einige von zahlreichen weiteren Ideen für ein kreatives Weihnachten.
Auch für die Verpackung der Geschenke gibt es Alternativen zum klassischen Geschenkpapier. Hier ein paar Anregungen, wie Sie Ihre Gaben dieses Jahr nachhaltiger verpacken können – vom selbst gemachten Geschenkpapier bis hin zum Geschenk im Geschenk. Eine individuelle Verpackung kann zum Beispiel aus Collagen alter Zeitungen, Zeitschriften oder Werbebeilagen entstehen, oder funktionieren Sie einfach ganze Bücherseiten oder Stoffreste zum Einpackpapier um. Geschenke lassen sich auch gut in anderen Geschenken verpacken. So kommt bspw. ein Kochbuch, eingewickelt in ein Geschirrhandtuch oder eine Schürze, gleich zu besonderer Geltung. Aber natürlich eignen sich auch andere Textilien wie Schals, Tücher oder gestrickte Socken dazu, das eigentliche Präsent zu verbergen. Für ein weihnachtliches Aussehen können gesammelte Tannenzapfen und Zweige sorgen, die zwischen Bändern am Geschenk klemmen. Stoffbänder lassen sich für den nächsten Einsatz wieder aufbügeln, oder Sie verwenden auch dafür Schnüre aus Naturfasern.
Unter www.weupcycle.com finden Sie noch viele weitere Ideen, um aus Rest-Material etwas Neues entstehen zu lassen. Und wer keine Lust zum Basteln hat, kann auch einfach etwas Zeit verschenken, in der er dem Beschenkten z.B. Stricken beibringt oder Hilfe beim Renovieren anbietet. Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren und Verschenken.
Das Sanierungsmanagement Drewitz wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest!
Mari Pape für das Sanierungsmanagement Drewitz