Posts mit dem Label Fernwärme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fernwärme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. Juli 2022

Fernwärmeunterbrechungen wegen Bauarbeiten

Symbolbild: Clairewych/Pixabay
Auch in diesem Jahr arbeitet die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) wieder an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet an der weiteren Stabilisierung und Erweiterung der Fernwärmeversorgung. Wie die NGP mitteilte, muss dafür punktuell die Fernwärmeversorgung unterbrochen werden. Dies betrifft die Fernwärme für die Raumheizung sowie für die Warmwasserbereitung, beispielsweise zum Duschen.

Davon betroffen sind auch Teile von Drewitz: Am kommenden Dienstag und Mittwoch, 5. und 6. Juli, jeweils von 6 bis 20 Uhr. Grund ist laut der NGP der Wechsel von Armaturen in einem Fernwärmebauwerk.

Betroffen sind folgende Straßen im Versorgungsgebiet Drewitz: Am Hirtengraben, Asta-Nielsen-Straße, Conrad-Veidt-Straße, Eduard-von-Winterstein-Straße, Erich-Pommer-Straße, Ernst-Lubitsch-Weg, Friedrich-W.-Murnau-Straße, Fritz-Lang-Straße, Gerlachstraße, Guido-Seeber-Weg, Günther-Simon-Straße, Hans-Albers-Straße, Hertha-Thiele-Weg, Konrad-Wolf-Allee, Neuendorfer Straße, Oskar-Meßter-Straße, Paul-Wegener-Straße, Robert-Baberske-Straße, Stern-Center, Sternstraße, Willi-Schiller-Weg, Willy-A.-Kleinau-Weg und Wolfgang-Staudte-Straße

Die NGP bittet ihre Kundinnen und Kunden für diese Arbeiten um Verständnis.

 

Dienstag, 21. Juli 2020

Kalt duschen wegen EWP-Arbeiten

Das Heizkraftwerk Potsdam-Süd. Foto: EWP/Katrin Paulus
Augen zu und durch gilt es beim Duschen oder Geschirrspülen zu Beginn der nächsten Woche: Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) arbeitet – so schreibt sie – „wieder an der weiteren Stabilisierung und Erweiterung der Fernwärmeversorgung“.

Diesmal wird in der Nähe des Heizkraftwerkes Potsdam-Süd an der Nuthe die Rohrleitung an vier Stellen instandgesetzt. Für die Technikfans unter uns erklärt es die EWP ganz genau: „Konkret handelt es sich um die Fernwärmeverteilungsleitungen Richtung Waldstadt, den Ausbau von alten Absperrklappen im Rohrnetz, die Erneuerung des Abgangs in das Industriegebiet Rehbrücke sowie einige Entleerungsarmaturen in den Bauwerken.“

Dafür wird in Drewitz für anderthalb Tage die Fernwärme unter anderem für die Warmwasserbereitung unterbrochen. Vom kommenden Montag, den 27. Juli, 2 Uhr bis Dienstag, 28. Juli, 16 Uhr kommt nur kaltes Wasser aus dem Hahn.

Wer stattdessen bei Familie, Freunden oder Bekannten in anderen Stadtteilen heiß baden will, muss sein Ziel strategisch wählen: Auch am Stern, im Kirchsteigfeld, in den Waldstädten 1 und 2, der Gluckstraße und dem Industriegebiet Rehbrücke bleibt es frisch.

Freitag, 10. Januar 2020

1. Klimadialog 2020: Sonne und Erde schicken keine Rechnung


Foto: Sir Green/Pixabay
Der Klimadialog Potsdam geht in eine weitere Runde: Am 11. Februar 2020 um 18 Uhr eröffnet Eckard Veil, technischer Geschäftsführer der Energie und Wasser Potsdam (EWP), die etablierte Gesprächsreihe mit einem Vortrag zum Umstieg auf grüne Fernwärme. 

Veil wird den Teilnehmern erläutern, welche Rolle Solar- und Geothermie in der neuen Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt spielen sollen, warum gerade hier besonders gute Bedingungen vorherrschen und welche entscheidenden Voraussetzungen im Fernwärmenetz erfüllt sein müssen. 

Seit Mitte Dezember 2019 liefern 1.044 Kollektoren der EWP bis zu 3,1 Megawatt Solarwärme für das Fernwärmenetz. Jedes Jahr werden dadurch 488 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Die neue Solarthermie-Anlage stelle einen weiteren Mosaikstein für eine umwelt- und ressourcenschonende Energieerzeugung dar, so Eckard Veil: „Sie ergänzt unseren Energiemix.“

In dessen Zentrum steht bereits seit mehr als 20 Jahren eine sehr umweltfreundliche Energieerzeugung durch die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung im erdgasbetriebenen Heizkraftwerk Süd. Um die CO2-Emissionen der Fernwärme zu senken, setzt die EWP darüber hinaus auf sogenannte Power-to-Heat-Anlagen, die überschüssigen Ökostrom in Wärme umwandeln, die dann – sofern sie nicht direkt benötigt – im großen Wärmespeicher gespeichert wird.
Die Strategie der EWP für eine umfassende Dekarbonisierung betrifft insgesamt vier Bereiche: Neben der Fernwärme sollen auch Stromerzeugung und Mobilität grüner werden sowie die Verbraucher beim Energiesparen unterstützt werden. 

Der Klimadialog ist eine Kooperation der Urania Potsdam mit dem Energie Forum Potsdam e.V. und der Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam. Die Urania Potsdam, Gutenbergstraße 72 in Potsdam, wird die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder beherbergen, der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 31. Juli 2019

Bauarbeiten am Fernwärmenetz in Drewitz: Einschränkungen für Anwohner


In der kommenden Woche müssen die Bewohner der Gartenstadt Drewitz sich auf eine Unterbrechung der Wärmeversorgung für Heizung und Warmwasser einstellen. Wie die Energie und Wasser Potsdam (EWP) heute mitteilte, werden an der Robert-Baberske-Straße/Ecke Sternstraße zwei neue große Armaturen in das Fernwärmenetz eingebaut, um die sichere und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.

Die Unterbrechung der Wärmeversorgung werde am Dienstag, 6. August, sowie am Mittwoch, 7. August, jeweils von 7 bis 19 Uhr erfolgen. Laut EWP können die erforderlichen Arbeiten nur am Tage verrichtet werden, da sich die Baustelle direkt im Wohngebiet befinde und deshalb aus Lärmschutzgründen keine Nachtbaustellen genehmigt würden. Im Bereich der Baustelle können zudem bis zum Abschluss der Arbeiten einige Parkplätze nicht genutzt werden.

Neben Drewitz seien von der Unterbrechung auch das Kirchsteigfeld, das SternCenter, das Autohaus an der Gerlachstraße sowie die Möbelhäuser an der Straße Zum Kirchsteigfeld betroffen. 

Foto: Skitterians/Pixabay