Posts mit dem Label Stadtwerke Potsdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadtwerke Potsdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. November 2022

„Energie runter, Bonus rauf“: EWP startet Aktion für das Energiesparjahr

Symbolfoto: Alexander Stein/Pixabay

Die aktuelle Energiekrise belastet viele Menschen in Deutschland. Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) will als Partnerin für Potsdam den Folgen entgegenwirken und hat die Aktion „Energie runter, Bonus rauf!“ gestartet. Damit sollen die Potsdamer*innen doppelt motiviert werden, Energie zu sparen.

„Durch energiesparendes Verhalten können unsere Kund*innen bereits ihre persönliche Haushaltskasse entlasten, weil sie weniger verbrauchen", sagt EWP-Marketingleiterin Dr. Karin Sadowski. "Wir möchten dafür jetzt noch einen zusätzlichen Anreiz schaffen und dabei unterstützend zur Seite stehen. Deshalb werden Einsparungen des Strom-, Erdgas- oder Fernwärme-Verbrauchs mit einem Bonus belohnt. Somit haben alle teilnehmenden Kund*innen die Chance, mit jedem Strom-, Gas- und Fernwärmevertrag bares Geld zu sparen.“

Und so funktioniert es: Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen bietet die Aktionsseite ewp-potsdam.de/energiesparen. Dort können sich die Teilnehmer*innen anmelden, die persönlichen Vertragsdaten eingeben, ihre letzte Jahresverbrauchsabrechnung hochladen und mit dem Energiesparen starten. Je höher die Einsparung, desto höher auch der Bonus. Schon ab 5 Prozent Einsparung auf der Jahresrechnung warten Bonuszahlungen von bis zu 70 Euro. Es gibt verschiedene Boni-Stufen mit entsprechenden Geldbeträgen.

„Energie runter, Bonus rauf!“ ist eine befristete Aktion der EWP. Sie läuft bis 31. Dezember 2023 mit dem Ziel, im Winter 2022/2023 möglichst viel Energie zu sparen. Teilnehmer*innen können sich bis einschließlich 31. März 2023 online - oder auch per Post - für die Aktion anmelden.

Nach einem Jahr des „Energiesparens“ prüft die EWP automatisch die letzten beiden Jahresverbrauchsabrechnungen. Hier wird das Rechnungsdatum zur Ermittlung der vorherigen bzw. folgenden Jahresverbrauchsabrechnung herangezogen. Im Anschluss wird aus den zwei Jahresverbrauchswerten die Ersparnis ermittelt und die entsprechende Bonushöhe ausgezahlt.

Eine Prüfung bzw. Auszahlung des Bonus ist bis 31. Dezember 2023 möglich.

PS: Energiesparrtipps findet Ihr HIER.

 

Freitag, 4. November 2022

Kurzfristige Reparaturarbeiten im Trinkwassernetz: Auch Drewitz betroffen

Symbolfoto: com77380/Pixabay

Aufgrund eines defekten Schiebers an einem Abzweig einer Trinkwasserhauptleitung im Süden Potsdams muss die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) diese Trinkwasserhauptleitung vorübergehend von Mittwoch, 9. November 2022, 22 Uhr bis Donnerstag, 10. November 2022, 1 Uhr für drei Stunden unterbrechen.

Die kurzfristige, reparaturbedingte Außerbetriebnahme der Trinkwasserhauptleitung erfolgt laut der Stadtwerke Potsdam bewusst in den abnahmeschwachen Nachtstunden, weil reparaturbedingt mit starken Druckverlusten in den Wohngebieten Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld sowie in Teilbereichen von Babelsberg zu rechnen sei. 

 

Freitag, 28. Oktober 2022

Abfallentsorgung: Grundgebühren für Haushalte sinken - vorerst

Symbolfoto: Alexa/Pixabay

Die Stadtverwaltung hat die neue Abfallgebührensatzung für das Jahr 2023 zur Beschlussfassung vorgelegt. Diese soll am kommenden Mittwoch von den Stadtverordneten beschlossen werden.

Laut der Satzung sinken die Grundgebühren für die Müllentsorgung im kommenden Jahr, und zwar für Haushalte sinkt um 20,4 Prozent bzw. 5,84 Euro pro Person und Jahr. Die Leistungsgebühren für Restabfall und Bioabfall erhöhen sich dagegen laut der Verwaltung, beim Restabfall zwischen 6,1 bis 8,4 Prozent und beim Bioabfall zwischen 2,8 bis 9,5 Prozent, jeweils in Abhängigkeit der einzelnen Behältergrößen.

Zur Veranschaulichung hat die Stadt zwei Beispielrechnungen geliefert: So sinken die Gebühren für einen Vierpersonenhaushalt mit einer 80-Liter-Restabfalltonne, die 14-täglich und eine 60 Liter Biotonne die wöchentlich geleert werden, um 16,23 Euro von 234,08 Euro im Jahr 2022 auf 217,85 Euro im Jahr 2023. In einer Wohnanlage mit 100 Personen, mit drei 1100-Liter-Restabfallbehältern und einer 240- Liter-Biotonne jeweils mit wöchentlicher Leerung sinken die Gebühren um 281,46 Euro von 7.853,91 Euro im laufenden Jahr auf 7.572,45 Euro in 2023.

 Grund für die Senkungen sind unter anderem Mehreinnahmen, die die STEP durch gestiegene Preise für Altpapier, Schrott und Alttextilien erzielt habe. Zudem seien einige geplante Investitionen nicht getätigt worden, weil beispielsweise Müllfahrzeuge nicht geliefert werden konnten oder weil pandemiebedingt Kosten in der Verwaltung wegfielen.

Potsdams Ordnungsbeigeordnete Brigitte Meier stellte jedoch bereits jetzt höhere Kosten für 2024 in Aussicht: „Auch wenn in 2023 die Grundgebühr erheblich sinkt, ist mit Blick auf die aufgrund der aktuellen Situation sehr hohen Energiepreise ab 2024 wieder mit steigenden Abfallgebühren zu rechnen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, kann die Potsdamer Bevölkerung etwas tun. Vermeiden Sie Abfälle oder geben diese zur Wiederverwendung weiter und nutzen Sie die umfangreichen Getrenntsammlungsangebote der Stadt.“

 

Mittwoch, 14. September 2022

Jeder kann was fürs Klima tun: 13. Potsdamer Umweltfest im Volkspark Potsdam

Foto: Ingo Kniest


Umwelt- und Klimaschutz sind die mit Abstand wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Menschen in den kommenden Jahren stellen müssen. Das 13. Potsdamer Umweltfest lädt daher am 18. September zu einem interessanten Aktionstag rund um Klima- und Ressourcenschutz mit mehr als 110 Ausstellern aus unserer Region ein. Im Mittelpunkt stehen Informationen und praktische Tipps zur Gestaltung eines umweltbewussten und nachhaltigen Alltags. Vorgestellt werden innovative Projekte, kreative Lösungen und spannende Mitmachaktionen, die Nachhaltigkeit und Natur mit Spaß und allen Sinnen erleben lassen.
Die Besucher*innen erwartet ein ökologischer Marktplatz rund um grüne Mobilität, gesunde Ernährung, erneuerbare Energie und nachhaltigen Konsum.

Bühnenprogramm

12:00 Uhr / Vortrag: Nachhaltige Mobilität

Warum brauchen wir eine nachhaltigere Mobilität, wie müssen Städte (um)gestaltet werden, um ein nachhaltigeres Mobilitätsverhalten zu ermöglichen und was kann jede(r) dazu beitragen?
Katharina Lange vom Institut für Urbane Zukunft (IaF) erläutert das diesjährige Schwerpunktthema mit Zahlen und Beispielen zu Potsdam.

13:00 Uhr / Potsdamer Klimapreis 2022 – Aktiv für den Klimaschutz
Die Verleihung des 11. Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfestes ist wieder ein besonderes Highlight der Veranstaltung.
Potsdamer*innen und Schüler*innen konnten sich bis zum 31. Juli mit ihren Ideen und Projekten zu Klimaschutz und Klimaanpassung bewerben. Ausgezeichnet werden je drei Projekte in den Kategorien „Bürgerprojekte“ und „Schulen“. Der Preis, der von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und dem Energie Forum Potsdam e.V., ausgelobt wird, ist mit einem Preisgeld von jeweils 1000 Euro und der Übergabe der Siegerskulptur „Kleiner König Zukunft“ verbunden.

14:30 Uhr / CheMagie – die WissenschafftShow
Eine spannende Kombination aus Forschung und verblüffender Zauberei, präsentiert vom Zauberkünstler Oliver Grammel. Naturwissenschaftliche Phänomene werden unter die Lupe genommen und erklärt, um danach das erlernte Wissen mit verrückten Zaubertricks und magischen Illusionen auf die Probe zu stellen.

15:30 Uhr / Vegane Ernährung - Mythen im Faktencheck

Wer Soja isst zerstört den Regenwald, Avocados sind umweltschädlicher als Rindersteaks, Mandelmilch ist keine klimafreundlichere Alternative für Kuhmilch und dann noch die Sache mit dem Palmöl. Rund um die vegane Ernährung ranken sich viele Mythen. Ernährungswissenschaftlerin Anna-Lena Klapp klärt Fakten und Mythen einer zukunftsorientierten Lebensweise

16:00 Uhr / Photovoltaik – den eigenen Strom erzeugen
Etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig Geld sparen - Photovoltaik wird ab 2023 auch für private Haushalte wirtschaftlich wieder interessanter. Wie eine Photovoltaik-Anlage funktioniert, was bei der Planung und Installation zu beachten ist und für wen sich eine solche Anschaffung lohnt, darüber informiert heute Dr. Andreas Schmeller von der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Ausstellung „Nachhaltige Mobilität“
Info-Schwerpunkt ist in diesem Jahr unsere Mobilität, die 2021 mit einem Anteil von knapp 20% an den Treibhausgasemissionen Deutschlands erheblich zum Aufheizen des Klimas beigetragen hat. Grund genug, mit einer begleitenden Ausstellung zum ökologischen Fußabdruck unserer Mobilität zu informieren und grüne Alternativen für den Alltag aufzuzeigen.

Teilnehmer
Umwelt- und Klimaschutz berührt verschiedenste Bereiche unseres Lebens, daher ist auch die diesjährige Themenpalette der Teilnehmer*innen vielfältig und bunt:
•    Ohne Auto - Lastenräder, Pedelecs, Scooter, Carsharing oder Öffentliche Verkehrsmittel, die Alternativen zum Auto sind vielfältig. Experten laden zu Probefahrten ein und beraten gerne.
•    On demand – unterwegs im Bornstedter Feld mit der „juu.app“.
•    Energiewende – Sonne, Windkraft, Wärmespeicher oder Pellets, die Verbraucherzentrale berät zu alternativen Lösungen.
•    Ohne Fleisch - Vegane Küche zum Kennenlernen.
•    Im Wandel – Konzepte für Krampnitz und andere Potsdamer Stadtteile.
•    Aktiv– Potsdams Vereine und Initiativen für Umwelt- und Klimaschutz stellen sich und ihre Projekte vor.
•    Im Dialog – Forschung im Gespräch.
•    Getrennt - warum Mülltrennung und Recycling wichtig sind.
•    Fairer Handel – wie die Welt ein Stück gerechter werden kann.
•    Wild und von hier – Interessantes über die heimische Natur lernen.

Entdeckerpass
Der Entdeckerpass ist eine schöne Tradition des Potsdamer Umweltfests und auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Besucher*innen erhalten an den Kassen die beliebte Karte, auf der bei Mitmachaktionen an den Teilnehmerständen Stempel gesammelt werden können. Dazu gilt es einige Fragen zum Info-Schwerpunkt „Nachhaltige Mobilität“ zu beantworten. Wer alle Antworten und Stempel zusammen hat, kann sich schließlich am Entdeckerpass-Stand eine grüne Überraschung abholen.

Mit Bus und App bis an die Haustür – Mobilitätsangebot „juu“ im Potsdamer Norden
Im Potsdamer Norden wird knapp drei Wochen lang bis 30. September die Mobilitäts-App „juu“ sowie der bedarfsorientiert fahrende Minibus „juu-Limo“ getestet, begleitet durch den ViP und die FH Potsdam.

Die Bewohner*innen vor Ort sowie die Besucher*innen des Potsdamer Umweltfestes sind eingeladen, kostenfrei teilzunehmen und den Forscher*innen und Entwickler*innen dabei zu helfen, weitere Erkenntnisse für eine bessere zukünftige Mobilität zu erzeugen.
Alle Infos zum Angebot: www.vip-potsdam.de/juulimo

Anreise
Die Anzahl der Parkplätze ist begrenzt und die Nutzung von Tram, Bus und Fähre im Tarifbereich Potsdam AB am 18. September 2022 kostenfrei. Einfach das Auto stehen lassen und entspannt die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen.

Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen zusätzliche Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Präsentiert wird das Umweltfest von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, der Stadtwerke Potsdam GmbH, der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und dem Volkspark Potsdam. Selbstverständlich werden alle genannten Partner mit Ständen selbst vor Ort sein, interessante Einblicke in ihre Aktivitäten und damit schon einen Ausblick auf die künftige Entwicklung Potsdams geben.



Freitag, 1. Juli 2022

Fernwärmeunterbrechungen wegen Bauarbeiten

Symbolbild: Clairewych/Pixabay
Auch in diesem Jahr arbeitet die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) wieder an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet an der weiteren Stabilisierung und Erweiterung der Fernwärmeversorgung. Wie die NGP mitteilte, muss dafür punktuell die Fernwärmeversorgung unterbrochen werden. Dies betrifft die Fernwärme für die Raumheizung sowie für die Warmwasserbereitung, beispielsweise zum Duschen.

Davon betroffen sind auch Teile von Drewitz: Am kommenden Dienstag und Mittwoch, 5. und 6. Juli, jeweils von 6 bis 20 Uhr. Grund ist laut der NGP der Wechsel von Armaturen in einem Fernwärmebauwerk.

Betroffen sind folgende Straßen im Versorgungsgebiet Drewitz: Am Hirtengraben, Asta-Nielsen-Straße, Conrad-Veidt-Straße, Eduard-von-Winterstein-Straße, Erich-Pommer-Straße, Ernst-Lubitsch-Weg, Friedrich-W.-Murnau-Straße, Fritz-Lang-Straße, Gerlachstraße, Guido-Seeber-Weg, Günther-Simon-Straße, Hans-Albers-Straße, Hertha-Thiele-Weg, Konrad-Wolf-Allee, Neuendorfer Straße, Oskar-Meßter-Straße, Paul-Wegener-Straße, Robert-Baberske-Straße, Stern-Center, Sternstraße, Willi-Schiller-Weg, Willy-A.-Kleinau-Weg und Wolfgang-Staudte-Straße

Die NGP bittet ihre Kundinnen und Kunden für diese Arbeiten um Verständnis.