Posts mit dem Label Kurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. September 2022

Gemeinsam Lesen und Schreiben lernen im oskar.

Symbolfoto: tookapic/Pixabay

Mit dem neuen Programmjahr 2022/23 starten an der Volkshochschule (VHS) ab heute auch wieder die kostenlosen Grundbildungsangebote. In Grundbildungskursen und Lerncafés können Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen haben, angstfrei lernen. Einige der Angebote finden auch in Drewitz statt.

In Kursen wie „Lesen und Schreiben von Anfang an“ oder „Lesen und Schreiben am PC“ lernen die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Bedürfnissen. Im Begegnungszentrum oskar. startet an diesem Mittwoch, 7. September, der Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“, der sich an Menschen ab 16 Jahre richtet, die schon einzelne Buchstaben und Wörter schreiben können und Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen. Alle können in eigenem Tempo und nach eigenen Interessen lernen, heißt es in der Kursbeschreibung. Der Kurs findet bis einschließlich 30. November jeden Mittwoch von 9:30 bis 11 Uhr statt. Der Einstieg ist laufend möglich.

Anmeldung nur nach persönlicher Beratung unter Tel: 0331 289-4588 oder per E-Mail: vhsinfo@rathaus.potsdam.de

In den kostenlosen Lerncafés können Interessierte spontan vorbeikommen und in einem entspannten Rahmen und mit ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen und –begleitern in Ruhe lernen. Eines dieser Lerncafés findet jeden Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr im Medienraum statt. Gemeinsam können die Teilnehmenden Rechtschreibung üben, Texte schreiben (z. B. für Bewerbungen), Mathe und Englisch lernen sowie üben, einen Computer zu bedienen. Wer teilnehmen möchte, kann einfach vorbeikommen.

Hintergrund: In Deutschland gibt es rund 6,2 Millionen Erwachsene, die kaum oder nur mit großen Schwierigkeiten lesen und schreiben können. Eine E-Mail zu schreiben oder den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen, sind große Hürden, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschweren. Hier setzen die Grundbildungsangebote der Volkshochschule und des regionalen Grundbildungszentrums der VHS an. Letzteres bietet neben Beratungen auch Schulungen in Leichter Sprache an, ein Angebot, das besonders für Behörden und Unternehmen interessant ist.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an den kostenlosen Grundbildungsangeboten sind das Mindestalter von 16 Jahren, Wohnsitz in Brandenburg und Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau. Für die Grundbildungskurse ist eine Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0331 289 45 88. Informationen über Lerncafés und Schulungen sind erhältlich unter der Telefonnummer 0331 289 45 74. Weitere Informationen zu genauen Terminen und Orten gibt es online unter vhs.potsdam.de.

Die Grundbildungskurse der VHS werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Das Grundbildungszentrum wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 

 

Donnerstag, 14. April 2022

Nähen im Kiezraum


Der Kiezraum bekommt ein neues Mitmachangebot, gestiftet von der Landeshauptstadt Potsdam. Frau Habl hat viele kreative Nähideen parat. Egal ob Ihr eine Verschönerung der eigenen vier Wände, Dekorationen für Geburtstage und andere Familienfeiern oder eine schicke Tasche anfertigen wollt, hier erhaltet hier eine individuelle Anleitung und Unterstützung. Mitmachen kann jede*r ab 27, die/der über gute Deutschkenntnisse verfügt.

Los geht es am 4. Mai, danach trifft sich der Kreis an jedem Mittwoch von 10 bis 12 Uhr im Kiezraum Drewitz, Konrad-Wolf-Allee 43/45. Anmelden könnt ihr euch schon jetzt unter Tel. 0331 289 6282 oder 0171 9211307.

Montag, 7. Dezember 2020

VHS-Kurs für Multiplikatoren: Hilfe bei Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen

Foto: Gerd Altmann/Pixabay
Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Für Potsdam wird die Zahl auf 12 000 Personen geschätzt. Viele von ihnen versuchen, diese Schwäche im Alltag zu überspielen. Woran Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennbar sind und wie Betroffenen bei diesem hochsensiblen Thema geholfen werden kann, erfahren Interessierte in einem kostenlosen Online-Kurs des Grundbildungszentrums der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) am 9. Dezember von 9 Uhr bis 11.30 Uhr. Der Titel des Kurses mit der Kursnummer H20-70060D lautet „Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen und helfen“.

Referentinnen sind Carmen Winter, Leiterin des Grundbildungszentrums der VHS Frankfurt/Oder, und Maria Schulze, Leiterin des Projektes GRUBISO (Grundbildung im Sozialraum) der VHS Potsdam. 

Der Kurs richtet sich vor allem an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und findet in einem virtuellen Kursraum der vhs.cloud statt. Zugangsdaten und Hinweise zur Nutzung der Cloud gibt es nach der Anmeldung unter gbz@rathaus.potsdam.de.

 

Freitag, 6. März 2020

Junge VHS: Schneider-Workshop für Jugendliche

Foto: jacqueline macou/Pixabay
Ihr habt Lust, Nähen zu lernen? Für Jugendliche, die Lust haben, den Umgang mit der Nähmaschine zu erlernen, Tipps fürs Schneidern bekommen möchten und wissen möchten, was es bei der Stoffauswahl zu beachten gibt, bietet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) einen zweiteiligen Workshop an. Am 13. und 14. Februar können die Teilnehmenden jeweils von 18 bis 21 Uhr einen einfachen Rucksack, einen Beutel oder eine Federtasche nähen. Die Teilnehmenden lernen auch, wie man Hosen kürzt, Flicken aufnäht oder einen Reißverschluss einnäht.

Die Anmeldung ist möglich unter: Tel. 0331 289 4563 oder vhsinfo@rathaus.potsdam.de