Posts mit dem Label Begegnungszentrum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Begegnungszentrum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. Juli 2023

Den Potsdamer Süden entdecken

Symbolfoto: Kati/Pixabay

Zu einem Kiezspaziergang im Potsdamer Süden laden Tina und Maria für diesen Freitag, 7. Juli, ein. Gemeinsam sollen vor allem die Stadtteile Drewitz, Am Stern und Kirchsteigfeld entdeckt werden. Lernt diese aus einer neuen Perspektive kennen und freut Euch auf eine Erholung für den Körper und erkenntnisreiche Informationen. Sei es zu der Natur, den kulturellen Angeboten oder zu dem geschichtlichen Hintergrund. Lasst Euch überraschen!

Los geht es um 10 Uhr, Treffpunkt ist im Begegnungszentrum oskar. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Donnerstag, 15. Juni 2023

Geht mit der Stadtteiloper 2023 auf eine ganz besondere Reise


Es herrscht große Aufregung im Reisebüro von Croella. Ein Filmteam dreht einen Werbeclip, um auf die besonderen Angebote des Hauses aufmerksam zu machen. Ob eine Reise in fantastische Unterwasserwelten, Klassenfahrten in den Dschungel oder nach Japan: Unter dem Motto “Reiselust statt Reisefrust” gibt es für jeden Geschmack das richtige Angebot…

Wie das aussieht, könnt Ihr am kommenden Donnerstag, 22. Juni, bei der Stadtteiloper in Drewitz erleben. Die jungen Spieler:innen der diesjährigen Stadtteiloper entführen das Publikum in individuelle Reisewelten. Es spielen und singen die 5. und 6. Klassen der Grundschule “Am Priesterweg” gemeinsam mit Musiker*innen der Kammerakademie Potsdam.

Aufführungen gibt es um 16 und 18 Uhr in der Stadtteilschule Drewitz, Oskar-Meßter-Straße 4-6. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vorher. Wer zuschauen und -hören mag, kann sich bis zum 19. Juni unter info@oskar-drewitz.de anmelden.

Die Stadtteiloper ist ein Gemeinschaftsprojekt der Grundschule „Am Priesterweg“, der Kammerakademie Potsdam und dem Begegnungszentrum oskar. 

 

Montag, 5. Juni 2023

Mitbestimmen in der Kommune – Veranstaltung am 8. Juni im oskar.

Symbolfoto: Steve Buissine/pixabay
  

Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Dr. Tina Denninger, Organisatorin der Veranstaltung, lädt für Donnerstag, 8. Juni, von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Begegnungszentrum oskar. zur Veranstaltung „Mitbestimmen in der Kommune“ ein. Wie läuft die Wahl und die Arbeit des neuen Beirats für Menschen mit Behinderung ab? Wie sieht Beiratsarbeit in der Kommune insgesamt aus? Und was heißt Mitbestimmung in der Kommune überhaupt?

 „Zu diesen Fragen wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen“, sagt Tina Denninger und verbindet damit mehrere Anliegen: „Die Veranstaltung soll unter anderem dazu dienen, über den neu geplanten Beirat für Menschen mit Behinderung zu informieren. Gerne möchten wir aber auch insgesamt über Mitbestimmung in der Kommune und die Beiratsarbeit informieren und uns darüber austauschen.“
 
Das Programm besteht aus Vorträgen, Gesprächen und Podiumsdiskussionen zu folgenden Themen: Warum ist Beiratsarbeit wichtig für die Kommune? Wie sieht die Struktur und Arbeit des Beirats für Menschen mit Behinderung in Potsdam aus?

Natürlich wird auch Raum für Pausen und Gespräche bei guter Verpflegung sein. Interessierte Bürger*innen mit anerkannter Behinderung oder Vertreter*innen einer Selbsthilfe- oder Selbstvertretungsorganisation können sich bei Interesse außerdem auch vor Ort für den Beirat bewerben oder sich ins Wählerverzeichnis eintragen lassen. Gebärdensprachdolmetschung und Dolmetschung in Leichte Sprache sind vorhanden. 

Um Anmeldung wird gebeten unter: teilhabe@rathaus.potsdam.de 
Mehr Infos zum Beirat: www.potsdam.de/beiratswahl 
 

Freitag, 26. Mai 2023

Studierende aus Erfurt zu Gast in der Gartenstadt

Foto: Josephine Braun

Rund 30 Studierende des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt - University of Applied Sciences haben Potsdam in dieser Woche besucht. Thema der Exkursion war der Klimawandel als transformativer Motor für Stadtentwicklung - oder: Wie eine Stadt kollaborativ und zukunftsgerichtet wächst.

Neben einem Besuch in der Stadtverwaltung wurden den Studierenden auch die Stadtteile und der Entwicklungsprozess am Schlaatz und in der Gartenstadt Drewitz vorgestellt. Am heutigen Freitag stand Drewitz auf dem Programm.

Im Begegnungszentrum oskar. und auf einem Rundgang durch die Gartenstadt erfuhren die Gäste mehr über den Stadtteil und seine Entwicklung. Dr. Katja Schmidt von der Uni Potsdam berichtete über das Klimaforschungsprojekt ExTrass, Günter Mäder von der Bürgervertretung Drewitz sprach über die Arbeit des Gremiums und Josephine Braun von der Projektkommunikation Hagenau stellte am Beispiel der Gartenstadt Drewitz den Umbau eines Bestandsquartieres hin zu einer „Zero-Emission-City“ vor. Zum Abschluss nahm die Exkursionsgruppe noch am Fest der Nachbarn im Klimagarten auf der Wendeschleife teil.

 

Dienstag, 9. Mai 2023

Kiezspaziergang durch den Potsdamer Süden

Symbolfoto: Pixabay

Zu einem Kiezspaziergang lädt das Team des Begegnungszentrums oskar. für diesen Freitag ein. Tina und Patricia erkunden mit den Teilnehmenden den Potsdamer Süden, vor allem die Stadtteile Drewitz, Am Stern und Kirchsteigfeld. Lernt diese aus einer neuen Perspektive kennen und freut Euch auf eine Erholung für den Körper und erkenntnisreiche Informationen. Sei es zu der Natur, den kulturellen Angeboten oder zu dem geschichtlichen Hintergrund. Im Anschluss könnt ihr Euch auf eine kleine Mahlzeit und Getränke freuen. Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle Altersgruppen gedacht.

Anmeldung bis Donnerstag, 11. Mai, unter Telefon 0331 2019704 oder info@oskar-drewitz.de

 

Donnerstag, 20. April 2023

Bühne frei für Nachwuchstalente

Symbolfoto: Irina L/Pixabay


Für nächsten Donnerstag, 27. April, lädt das Begegnungszentrum oskar. zur Open Stage (offene Bühne) im Großen Saal ein. Die Grundschule „Am Priesterweg“ und das oskar. entdecken zusammen mit der Kammerakademie Potsdam das kreative Potential des Hauses. Schüler*innen der Schule und Kursteilnehmer*innen des oskar. präsentieren sich zusammen mit Musiker*innen der KAP auf der Bühne und geben Einblicke in (noch) verborgene Talente. Los geht es um 17:30 Uhr, der Eintritt ist frei. 

 

Montag, 6. März 2023

Den Potsdamer Süden aus einer neuen Perspektive entdecken

Symbolfoto: Kati/Pixabay
Zu einem Kiezspaziergang lädt das Begegnungszentrum oskar. für diesen Freitag, 10. März, ein. Los geht es um 10 Uhr am oskar.

Gemeinsam mit Tina und Maria entdeckt Ihr vor allem die Stadtteile Drewitz, Am Stern und Kirchsteigfeld. Lernt diese aus einer neuen Perspektive kennen und freut Euch auf eine Erholung für den Körper und erkenntnisreiche Informationen. Sei es zu der Natur, den kulturellen Angeboten oder zu dem geschichtlichen Hintergrund. Im Anschluss könnt ihr Euch auf eine kleine Mahlzeit und Getränke freuen.

 

Donnerstag, 16. Februar 2023

Familienfasching mit dem oskar.

Foto: Ingrid/Pixabay

Für diesen Samstag, 18. Februar, lädt das Begegnungszentrum oskar. zum Drewitzer Familienfasching in das Foyer der Stadtteilschule ein. Los geht es ab 14:30 Uhr. Alle Familien sind eingeladen, mit dem Team einen bunten Faschingsnachmittag zu verbringen. Es erwarten euch tolle Musik, kleine Darbietungen, leckere kleine Köstlichkeiten passend zum Fasching, lustige Clowns und Zauberwelten-Sofortfotos.

Ein Kostüm ist keine Pflicht sorgt aber für heitere Stimmung und verhilft vielleicht zu einem tollen Preis, heißt es auf der Website des Begegnungszentrums …

 

Montag, 13. Februar 2023

Die Stadtteilschule Drewitz auch 2023 im Dreiklang // Jahresauftakt Drewitz

Symbolfoto: Pixabay

Die Kammerakademie Potsdam, die Grundschule „Am Priesterweg“ und das Begegnungszentrum oskar. ertönen auch im Jahr 2023 gemeinsam im Dreiklang.

Zudem finden auch wieder in diesem Jahr eine Vielzahl an musikalischen und interaktiven Angeboten für jedes Alter statt. Mitmachkonzerte für Kita-Kinder, Tandem-Kooperationen mit Lehrer*innen und ihren Klassen sowie Open Stage Abende stärken die kulturelle Teilhabe sowie den respektvollen Umgang miteinander und verankern ein neues Bewusstsein im Stadtteil. Höhepunkt ist seit vielen Jahren die Stadtteiloper.

Intention der Stadtteilarbeit sind eine an Partizipation und am Prozess orientierte Arbeitsweise, die Begegnung auf Augenhöhe und gegenseitiges Voneinander-Lernen. Sie möchte Offenheit für Unbekanntes wecken sowie das Ausdrucksvermögen stärken und eine Erlebnisvielfalt ermöglichen. Durch die stetige Zusammenarbeit von Schüler*innen, Lehrer*innen, Bürger*innen und Musiker*innen entsteht ein lebendiger Austausch, von dem alle profitieren und der den Kindern gerechtere Chancen ermöglicht.

Auch KAPellina hat wieder herrlich viele Einfälle. Im ersten Konzert der Saison wird sie als Komponistin mit einer Melodie durch die Zeit reisen. Im zweiten Konzert wird KAPellina zur Künstlerin. Wie klingt wohl orange … und wie blau? Und welche Musik entsteht, wenn sie Wellen malt? Sie probiert alle Farben und Formen aus und die Musiker*innen der KAP erfinden Musik dazu. Im dritten Konzert geht es dann um KAPellinas Lieblingsfarbe und wo die überall zu finden oder zu hören ist. KAPellina liebt all die Spiele und Klänge, die sich daraus ergeben. „Ich höre was, was ihr nicht hört und das ist …“
KAPellina-Konzerte sind ein Erlebnis für die ganze Familie. Anregend und heiter stärken sie Wahrnehmung, Konzentrationsvermögen und Motorik. Anspruchsvolle Kammermusik wird mit Bewegungs- und Bastelaktionen spielerisch und lebendig erfahrbar gemacht.
Eine herzliche Einladung an alle Potsdamer Familien, diesen besonderen Begegnungsort in Drewitz kennenzulernen.

 

Termine 

27. April, 17:30 Uhr, 29. Juni, 17:30 Uhr,

Open Stage: Drewitz auf der Bühne

 

29. April, 15:00 Uhr

KAPellina fällt immer etwas ein!

 

22. Juni, 16:00 Uhr und 18:00 Uhr

Schülerinnen und Schüler gehen gemeinsam mit dem Publikum auf eine musikalische Reise: Aufführungen des Opernprojekts 

 

19.   Dezember

Tag der offenen Tür „Stadtteilschule Drewitz“, Weihnachtsmarkt und Weihnachtskonzert.

 

www.oskar-drewitz.de

www.grundschule-am-priesterweg.de

www.kammerakademie-potsdam.de

Donnerstag, 9. Februar 2023

oskar. in Festivalstimmung // Jahresauftakt Drewitz

Gibt es auch in diesem Jahr wieder: Rock am Löschteich. Foto: oskar.

Wir gehen in den Stadtteil. Nach einer viel zu langen Kulturpause freuen wir uns besonders mit einem großartigen Veranstaltungs- und Festivalangebot im Jahr 2023 in den Stadtteil zu ziehen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm:

Am Freitag, 26. Mai, feiern wir mit Euch den Tag der Nachbarn.

Einen Monat später, am 24. Juni, erwartet Euch endlich wieder das Gartenstadtfest.

Musikfans kommen am 2. September bei "Rock am Löschteich IX" auf ihre Kosten.

Vom 10. bis 19. September heißt es wieder "Filam ab!" beim Drewitzer Filmfestival.

Schaurig schön wird es am 27. Oktober beim Drewitzer Kürbisfest.

 

Montag, 30. Januar 2023

Digitaler Jahresauftakt Gartenstadt Drewitz 2023

Foto: Benjamin Maltry

Wie geht es weiter mit der Neugestaltung der Wendeschleife? Welche Veranstaltungen plant das oskar. Begegnungszentrum in diesem Jahr? Erfahren Sie mehr auf dem digitalen Jahresauftakt der Gartenstadt Drewitz, ab der 1. Februar 2023 hier auf dem Gartenstadtblog stattfindet.

Akteure aus den sozialen Einrichtungen, der Stadtverwaltung und der sozialen Wohnungswirtschaft berichten auch in diesem Jahr über ihre aktuellen Projekte und Vorhaben im Rahmen des achten Jahresauftaktes im Stadtteil.

Ein spannendes Highlight ist das Bauvorhaben der ProPotsdam an der Slatan-Dudow-Straße. Es ist der erste Drewitzer ProPotsdam-Neubau seit den 1990er-Jahren. Dieser soll nicht nur sozialverträgliche Mieten für circa 240 Wohnungen bieten, sondern auch nachhaltig sein. Ab 2027 sollen Familien, Senioren, Wohngruppen und 1- bis 2-Personenhaushalte ihr neues Zuhause in dem Neubauprojekt finden. Zum Jahresauftakt stellt die ProPotsdam den Entwurf und weitere Details zur Umsetzung vor.

Bereits im vergangenen Frühjahr hatte die Landeshauptstadt Potsdam zusammen mit Stadtkontor, Zplus und den vielen lokalen Akteur*innen vor Ort zur Bürgerbeteiligung für die Umgestaltung der Wendeschleife geladen. Wie es mit der Umgestaltung weitergeht und welcher Entwurf es geworden ist, erfahren Sie zum Jahresauftakt.

Auch was sich die Bürgervertretung für das Jahr 2023 überlegt hat, aktuelle Informationen zum Bürgerbudget und Neuigkeiten aus der Grundschule am Priesterweg erwartet Sie an dieser Stelle.

Dienstag, 24. Januar 2023

Entspannt ins neue Jahr: Traumreise im oskar.

Symbolfoto: Raimund Feher/Pixabay

Für diesen Freitag, 27. Januar, lädt das Begegnungszentrum oskar., Oskar-Meßter-Straße 4-6, zu einer Entspannungseinheit ein. Macht mit Maria, Bewegungs- und Tanzpädagogin in Ausbildung, eine Traumreise, lasst Euch inspirieren und erlernt Entspannungstechniken, welche ihr auch zu Hause anwenden könnt. Los geht es um 14:30 Uhr. Das Angebot ist Teil des Projekts „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

 

Dienstag, 17. Januar 2023

Bühne frei für Nachwuchstalente

Symbolfoto: Vlad Vasnetsov/Pixabay

An diesem Donnerstag, 19. Januar, heißt es wieder: Open Stage im oskar.! Die Grundschule „Am Priesterweg“ und das oskar. entdecken zusammen mit der Kammerakademie Potsdam das kreative Potential des Hauses. Schüler*innen der Schule und Kursteilnehmer*innen des Begegnungszentrums präsentieren sich zusammen mit Musiker*innen der KAP auf der Bühne und geben somit Einblicke in (noch) verborgene Talente.

Los geht es um 17:30 im Großen Saal des Begegnungszentrums oskar., Oskar-Meßter-Straße 4-6. Der Eintritt ist kostenfrei!

 

Dienstag, 29. November 2022

Kino im oskar.: Nachklapp zum 2. Drewitzer Filmfestival

Filmplakat von Boris Bilinksi zum Stummfilm "Metropolis". Quelle: Wikimedia Commons

In dieser Woche lädt das Begegnungszentrum oskar. in der Oskar-Meßter-Straße zu Nachholterminen für das Drewitzer Filmfestival ein, das im September zum zweiten Mal in der Gartenstadt stattfand. Vier Veranstaltungen erwarten Euch am Donnerstag und Freitag im Großen Saal des Begegnungszentrums:

Am Donnerstag, 01. September, geht es ab 18 Uhr um die Webseite „Filmschaffende in Groß Glienicke“. Der Arbeitskreis „Filme und ihre Zeit“ / Groß Glienicker Kreis e.V. lädt dazu ein, lokale Filmgeschichte neu zu entdecken und freut sich über jede Person, die sich beteiligen und aktiv einbringen möchte.

Anschließend wird um 19 Uhr der Film „Metropolis“ gezeigt. Der in den damaligen Ufa-Studios Neubabelsberg produzierte monumentale Stummfilm gehört zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte. Der Film beschreibt den fiktiven Schauplatz einer Zweiklassengesellschaft in einer Stadt der Zukunft.

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen am Donnerstag ist frei.

Am Freitag, 2. Dezember, steht um 17 Uhr „Eolomea“ auf dem Programm. Die szenografisch hervorragend inszenierte Handlung entführt das Publikum auf die Suche nach Lebenszeichen in eine nicht mehr allzu fern erscheinende Zukunft. Mit psychologisch und zeitgeschichtlich verschlüsselten Botschaften vermitteln die Filmemacher dem DDR-Publikum der 70er-Jahre die Sehnsucht nach dem Unbekannten.

Um 20 Uhr folgt dann „Der Pianist“. Der Spielfilm entstand unter anderem in Babelsberg und inszeniert in dokumentarischer Genauigkeit die erschreckenden Geschehnisse im Warschauer Ghetto am Erleben des herausragenden und in Warschau hochangesehenen polnischjüdischen Pianisten Władysław Szpilman.

 

Freitag, 25. November 2022

Märchenhaftes Theaterstück im oskar.


Seid Ihr auch solche Märchenfans wie wir? Dann solltet Ihr morgen Nachmittag für den „Teufel mit den drei goldenen Haaren“ freihalten. Das Begegnungszentrum oskar. und die Potsdamer Theaterschatulle laden zur märchenhaften Theatervorstellung ein. Die Spielgruppe hat in liebevoller Arbeit ein besonderes Stück für Kinder und Erwachsene auf die Bühne gezaubert.

In dem Märchen der Gebrüder Grimm wird durch die Hauptfigur „Glückskind“ die Bedeutung von Zuversicht und Urvertrauen für das Leben gezeigt. Um die Prüfungen des Lebens zu bewältigen, bedarf es für Glückskind einer besonderen Kraft – der Liebe.
Die Botschaft des Märchens, sich immer wieder auf das Neue einzulassen und sich dem Leben zu öffnen, ist für unsere Gesellschaft enorm wichtig. Das Publikum soll inspiriert und ermutigt werden, neue Situationen im Leben als völlig normal anzusehen und in jedem Menschen das „Glückskind“ zu entdecken.

Los geht es um 16 Uhr im Begegnungszentrum oskar., Oskar-Meßter-Straße 4-6. Der Eintritt ist frei!

Die Potsdamer Theaterschatulle ist eine kleine Seniorentheatergruppe, deren Mitglieder zwischen 64 und 74 Jahre alt sind. Mit den Aufführungen möchte die Theaterschatulle Lebensfreude und Partizipation am soziokulturellen Leben pflegen und vermitteln und auch den nachbarschaftlichen Austausch in Drewitz und Schlaatz anregen.

 

Montag, 24. Oktober 2022

Halloween naht: Kürbisfest in Drewitz

Symbolfoto: Mayur Gadge/Pixabay

Die Kürbisköpfe rollen... Drewitz stimmt sich auf Halloween ein – beim Kürbisfest an diesem Donnerstag, 27. Oktober, mit dem oskar. und der Wendeschleife. Am Nachmittag ab 15 Uhr sind zunächst alle zum großen Kürbisschnitzen ins Begegnungszentrum in der Oskar-Meßter-Straße 4-6 eingeladen. Ab 18 Uhr zieht dann ein fröhlich-festlicher Laternenumzug zur nicht weit entfernten Wendeschleife. Dort könnt Ihr Euch bei wohlig-gruseliger Musik mit leckerem Punsch für Groß und Klein aufwärmen. Bewacht von Euren Kürbislaternen könnt Ihr es Euch mit Stockbrot und einer heißen Kürbissuppe am Lagerfeuer gemütlich machen.

Mitzubringen sind gute Laune und, wenn vorhanden, ein Kürbis. Vor Ort gibt es aber auch Kürbisse gegen Unkostenspende.

 

Freitag, 7. Oktober 2022

KAPellina - Kinderkonzertreihe startet im oskar.

Symbolfoto: MAGstd/Pixabay

Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wie die Farbe rot so klingt? Wie sieht es mit grün aus? Klingt das anders? In der interaktiven Konzertreihe KAPellina der Kammerakademie Potsdam für Familien mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren könnt Ihr die musikalisch verrückten Einfälle von KAPellina entdecken. In den fantasievollen Konzerten wird klassische Musik verschiedener Epochen kindgerecht und fantasievoll vermittelt und ganz nebenbei werden verschiedene Facetten der kindlichen Wahrnehmung angesprochen und gefördert.

Am nächsten Samstag, 15. Oktober, ist es wieder so weit: Im Großen Saal des Begegnungszentrums oskar., Oskar-Meßter-Straße 4-6, gibt es wieder ein KAPellina-Kinderkonzert. Los geht es um 15 Uhr.
Im ersten Konzert der Saison reist sie als Komponistin mit einer Melodie durch die Zeit. Wo wird sie diese wohl wiederfinden?
Die Reihe besteht aus drei Konzerten für Familien. Im Konzert findet eine Bastelaktion statt. Die nächsten Konzerte sind für den 28. Januar und 29. April 2023 geplant.
Tickets könnt Ihr beim oskar. Das Begegnungszentrum bekommen, Telefon 0331/2019704 oder per Mail an info@oskar-drewitz.de
Abonnementverkauf (alle drei Vorstellungen) für 10 Euro ermäßigt/25 Euro Erwachsene. Es können auch Einzelkarten erworben werden.
Mehr Informationen findet Ihr HIER.