Posts mit dem Label Landeshauptstadt Potsdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Landeshauptstadt Potsdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. Mai 2023

Bürger-Budget Potsdam: Neun Vorschläge für Drewitz

Foto: Benjamin Maltry

Von Februar und Mitte April konnten Vorschläge zum Bürger-Budget 2023 in den Stadtteilen beim Stadtkontor abgegeben werden. Alle Interessierten waren dazu aufgerufen, eigene Projekte einzureichen, die dem Gemeinwohl zugutekommen: kulturelle, sportliche oder soziale Projekte und auch Vorhaben, die der Gestaltung des Stadtteils dienen.

Für Drewitz wurden neun Projekte eingereicht:

  • Infokasten für Informationen, Veranstaltungen, Flyer im Konrad-Wolf-Park
  • Mülleimer/ Abfalleimer im Bereich des Priesterwegs/Friedrich W. Murnau Straße
  • Rundweg Drewitz - Schließung durch den Bau eines Holzsteges
  • kleine Gartengerätehäuschen als Unterstellmöglichkeit mit Zugang für alle Anwohnenden
  • Balkonwettbewerb für die schönste Begrünung/Bepflanzung
  • Fassadenbegrünung (exemplarisch) mit wildem Wein o.a. Pflanzen
  • Bepflanzung von Grünflächen vor den Eingangsbereichen mit Stockrosen
  • Hochbeete in den Innenhöfen
  • Szenisch-musikalische Lesungen in Drewitz

Derzeit werden die Vorschläge auf Umsetzbarkeit geprüft. Pro Projekt dürfen bis zu 5.000 Euro verwendet werden. Die Projekte werden nach der Reihenfolge realisiert, auf die sich die Bürgerjury in ihrer Sitzung Ende Mai/Anfang Juni verständigt bzw. ihre Punkte verteilt hat, beginnend mit der besten Bewertung. In der Summe stellt die Landeshauptstadt Potsdam dazu bis zu 18.000 Euro zur Verfügung.

Mehr zum Bürger-Budget findet Ihr HIER.


Mittwoch, 3. Mai 2023

Geben-und-Nehmen-Markt am 6. Mai

Foto: K.Hülck/LHP

Es kann wieder getauscht werden: Der 21. Geben- und Nehmen-Markt findet am Samstag, den 6. Mai 2023, im Neuen Lustgarten statt. Zwischen 9 und 14 Uhr können ausrangierte Kleidungsstücke, Spielzeug, Bücher, CDs und vieles mehr vor Ort getauscht, verschenkt und mitgenommen werden.  

Der nicht-kommerzielle Tauschmarkt der Landeshauptstadt Potsdam will ein Zeichen für Abfallvermeidung und Wiederverwendung setzen, denn die getauschten oder verschenkten Gegenstände bekommen eine neue Verwendung und können noch anderen Menschen eine Freude bereiten. Gleichzeitig fällt so weniger Abfall an, getreu dem Motto „Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht“. Die auf dem Markt angebotenen Gegenstände sollen in einem guten Zustand, voll funktionsfähig und sauber sein. Der Verkauf von Gegenständen ist nicht gestattet.

Wer aufgrund großer Mengen einen eigenen Stand benötigt, kann diesen im Vorfeld gern kostenlos reservieren. Wer keinen eigenen Stand benötigt, kann seine Gegenstände ab 9 Uhr an einem der Sammelstände abgeben.

Weitere Informationen gibt es unter www.potsdam.de/geben-und-nehmen-markt und bei der Potsdamer Abfallberatung unter der Telefonnummer (0331) 289-1796 sowie per E-Mail über abfallberatung@rathaus.potsdam.de

 

Dienstag, 18. April 2023

Neues Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Drewitz

Übergabe fünf neuer Tanklöschfahrzeuge an die Freiwilligen Feuerwehren
mit der Beigeordneten Brigitte Meier und Feuerwehrchef Ralf Krawinkel.
Foto: Landeshauptstadt Potsdam/Friederike Herold

Fünf neue Tanklöschfahrzeuge verstärken seit Kurzem den Fuhrpark der Feuerwehr Potsdam. Diese wurden Anfang April offiziell an die Freiwilligen Feuerwehren Fahrland, Bornstedt, Babelsberg-Klein Glienicke, Drewitz und Grube übergeben. Vier der fünf Fahrzeuge hat die Stadt gekauft, ein Fahrzeug konnte über das Förderprogramm des Landes Brandenburg beschafft werden. Alle fünf sind auf den Transport von Löschwasser spezialisiert. Damit kann bei größeren Bränden im Stadtgebiet schnell auf einen hohen Wasserbedarf reagiert werden, heißt es aus dem Rathaus. Besonders auf Bundesstraßen, Autobahnen oder abgelegenen Objekten ist dies von besonderer Bedeutung. Die Fahrzeuge sind so auch für einen Einsatz außerhalb Potsdams geeignet, etwa bei Waldbränden.

„Wir sind mit den neuen Fahrzeugen auf dem Stand der Technik und können damit unseren Gefahrenschwerpunkten noch besser begegnen. Nicht nur in der Landeshauptstadt, sondern auch im Land Brandenburg“, so Potsdams Feuerwehrleiter Ralf Krawinkel.

Die FFW Drewitz erhielt eines der TLF-4000 mit Staffelkabine. Die Zahl 4.000 klassifiziert dabei die Wassermenge, die das Fahrzeug mindestens mitführen muss: hier 4.000 Liter. Tatsächlich haben die neuen Fahrzeuge 4.800 Liter Wasser an Bord. Da für eine adäquate Waldbrandbekämpfung nicht nur Löschmittel, sondern auch ausgebildetes Personal (sogenannte Fußtruppen) notwendig ist, bilden diese Fahrzeuge hier den perfekten Hybrid: ausreichend Wasser und sechs Einsatzkräfte können kombiniert mit Strahlrohr, Spaten und Hacke zum Einsatz gebracht werden. Ein TLF-4000 schlägt mit rund 375.000 Euro zu Buche.

Parallel zu den Tanklöschfahrzeugen beschaffte die Feuerwehr auch eine spezielle Persönliche-Schutzausrüstung für Waldbrandeinsätze.

Mehr über die FFW Drewitz erfahrt Ihr HIER oder auf Facebook.


Mittwoch, 15. März 2023

Stadt eröffnet Wohnberatung am Platz der Einheit / Auch Koordinierungsstelle Wohnungstausch zieht um

Symbolfoto: PIRO/Pixabay

Aufgrund dringend notwendiger Sanierungsarbeiten wird das Rathaus beginnend im 3. Quartal schrittweise leergezogen, teilte die Stadtverwaltung mit. Dabei werde das Bürgerservicecenter und das Fundbüro in eigens angemietete Büroflächen in der Yorckstraße umziehen. In der Wilhelmgalerie  am Platz der Einheit  eröffne derweil am 1. April eine zusätzliche Wohnberatung, heißt es aus der Verwaltung.

Potsdamer*innen sollen hier schnelle und niedrigschwellige sowohl persönliche als auch telefonische Beratung rund um die Themen Wohngeld, Wohnberechtigungsschein und Sicherung von Wohnraum erhalten.

Die Büroflächen in der Wilhelmgalerie dienen auch als neue Anlaufstelle für die Koordinierungsstelle Wohnungstausch, die Mitte März die Räume in der Yorckstraße für den Umbau zum Bürgerservicecenter freimacht. Mehr zur Koordinierungsstelle Wohnungstausch findet Ihr HIER.

 

Donnerstag, 23. Februar 2023

Gartenstadt: Vorbereitung der nächsten Schritte - Notwendige Baumfällungen in der Wolfgang-Staudte- und Slatan-Dudow-Straße

Die Platane gehört zu den hitzeverträglichen Bäumen, die in der
Gartenstadt Drewitz gepflanzt wurden. Symbolfoto: Stanisław Kroczak/Pixabay

Notwendige Baumfällungen in der Wolfgang-Staudte- und Slatan-Dudow-Straße

In diesem Jahr wird die Sanierung des Straßennetzes in der Wolfgang-Staudte- und Slatan-Dudow-Straße beginnen. Ziele sind unter anderem die Optimierung des Straßenquerschnitts und die Anlage von Stellplätzen. Als erste vorbereitende Maßnahmen sind Baumfällungen notwendig, die dieser Tage beginnen werden.

Sanierung und Ausbau des Straßennetzes erfolgt im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam durch die ProPotsdam. Die Arbeiten werden sowohl im Bereich der Wolfgang-Staudte- als auch der Slatan-Dudow-Straße realisiert. Für die Fällungen sind temporäre Sperrungen von Stellplätzen notwendig, die entsprechend ausgewiesen werden.

Für die gefällten Bäume wird natürlich Ersatz geschaffen. Entsprechende Pflanzungen sind im Zuge der Bauvorhaben geplant. Damit die Gartenstadt Drewitz ihrem Namen gerecht wird, ergänzt die ProPotsdam zusätzlich Baumbestände im ganzen Stadtteil, sowohl in den Innenhofbereichen als auch straßenbegleitend. So wurden allein in einem Wohnhof der Fritz-Lang-Straße in den letzten fünf Jahren schon 23 Bäume zusätzlich gepflanzt, Straßenbäume wurden im Bereich der Hans-Albers-Straße und entlang der Eduard-von-Winterstein-Straße ergänzt.

Gepflanzt wurden hitzeverträgliche Arten, die die vorhandene Bodenqualität vertragen, wie die Lorberg-Linde und Gleditschien (Dornlose), Feldahorn, Platane und Hainbuchen. Es wird dabei darauf geachtet, verschiedene Baumarten zu verwenden und die Standorte so zu wählen, dass die Pflanzungen keine Verdunkelungen von Wohnungen verursachen und trotzdem künftig für ein angenehmes Klima in den Quartieren sorgen.

Über den weiteren Bauablauf werden wir Sie an dieser Stelle vorab informieren.

 

Mittwoch, 1. Februar 2023

BürgerBudget Am Stern & Drewitz 2023 // Jahresauftakt Drewitz

Foto: Stadtkontor GmbH

Im Jahr 2021 nutzte Potsdams Bürgerhaushalt erstmals ein eigenes Budget zur Umsetzung von Vorschlägen in den Stadtteilen. Interessierte Anwohner*innen erhielten die Möglichkeit, eigene Ideen und konkrete Projekte direkt vor Ort umzusetzen.

Auch 2023 können mit dem BürgerBudget wieder Ideen und Projekte eingereicht und umgesetzt werden.

Als Kooperationspartner für die Stadtteile Am Stern und Drewitz stehen ihnen die Mitarbeiter*innen des Quartiersmanagement von Stadtkontor zur Seite.

Durch das BürgerBudget können Sie Ihren Stadtteil unmittelbar gestalten. Haben Sie eine Idee, wie Sie ihren Kiez verschönern können? Auch kulturelle, sportliche oder soziale Projekte sind denkbar. Vorhaben, die den Zusammenhalt fördern und Nachbarschaften stärken sind gefragt.

Und auch Kinder und Jugendliche sind gefragt. Was ist euch wichtig, was fehlt euch? Bei welcher Idee kann man euch unterstützen?

Für einen Projektvorschlag stehen maximal 5.000 Euro zur Verfügung und das Vorhaben sollte bis zum Ende des Jahres 2023 realisiert werden.

Mitmachen kann jede*r, der seinen Stadtteil mitgestalten möchte. Vorschläge können bis zum 14. April 2023 eingereicht werden.

Alle eingereichten Vorschläge werden geprüft und in einer Jury abgestimmt. Wenn Ihr Projekt ausgewählt wird, können Sie sich mit Unterstützung direkt an die Umsetzung machen.

In den nächsten Wochen werden Flyer Am Stern und in Drewitz ausliegen und in der nächsten Stadtteilzeitung SternDrewitz können Sie sich ausführlich informieren.

Sollten Sie keine Idee haben, aber gern in der Jury mitarbeiten wollen, dann melden Sie sich. 

 

Wie kann ich meinen Vorschlag einreichen?

eMail - stern@stadtkontor.de

Telefon - 0331- 74357-14

Post - Stadtkontor GmbH, Schornsteinfegergasse 3, 14482 Potsdam

Flyer - Formular abtrennen, ausfüllen und an die o.g. Adresse senden

oder einfach in diesen Einrichtungen abgeben:

oskar. Das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz

Oskar-Meßter-Straße 4-6 | 14480 Potsdam-Drewitz | Telefon: 0331 2019704 | E-Mail: info@oskar-drewitz.de

Bürgerhaus Stern*Zeichen

Galileistraße 37-39 | 14480 Potsdam | Telefon: 0331 6006761 |E-Mail: info@buergerhaus-stern.de

Alle Infos finden Sie auch auf www.stern-potsdam.de

 

Montag, 30. Januar 2023

Digitaler Jahresauftakt Gartenstadt Drewitz 2023

Foto: Benjamin Maltry

Wie geht es weiter mit der Neugestaltung der Wendeschleife? Welche Veranstaltungen plant das oskar. Begegnungszentrum in diesem Jahr? Erfahren Sie mehr auf dem digitalen Jahresauftakt der Gartenstadt Drewitz, ab der 1. Februar 2023 hier auf dem Gartenstadtblog stattfindet.

Akteure aus den sozialen Einrichtungen, der Stadtverwaltung und der sozialen Wohnungswirtschaft berichten auch in diesem Jahr über ihre aktuellen Projekte und Vorhaben im Rahmen des achten Jahresauftaktes im Stadtteil.

Ein spannendes Highlight ist das Bauvorhaben der ProPotsdam an der Slatan-Dudow-Straße. Es ist der erste Drewitzer ProPotsdam-Neubau seit den 1990er-Jahren. Dieser soll nicht nur sozialverträgliche Mieten für circa 240 Wohnungen bieten, sondern auch nachhaltig sein. Ab 2027 sollen Familien, Senioren, Wohngruppen und 1- bis 2-Personenhaushalte ihr neues Zuhause in dem Neubauprojekt finden. Zum Jahresauftakt stellt die ProPotsdam den Entwurf und weitere Details zur Umsetzung vor.

Bereits im vergangenen Frühjahr hatte die Landeshauptstadt Potsdam zusammen mit Stadtkontor, Zplus und den vielen lokalen Akteur*innen vor Ort zur Bürgerbeteiligung für die Umgestaltung der Wendeschleife geladen. Wie es mit der Umgestaltung weitergeht und welcher Entwurf es geworden ist, erfahren Sie zum Jahresauftakt.

Auch was sich die Bürgervertretung für das Jahr 2023 überlegt hat, aktuelle Informationen zum Bürgerbudget und Neuigkeiten aus der Grundschule am Priesterweg erwartet Sie an dieser Stelle.

Donnerstag, 19. Januar 2023

Charlotte und Oskar sind die beliebtesten Babynamen in Potsdam

Symbolfoto: Madlen Deutschenbaur/Pixabay

Die beliebtesten Vornamen für Neugeborene in Potsdam im Jahr 2022 waren Charlotte und Oskar. Das geht aus dem Register des Standesamtes der Landeshauptstadt hervor, teilte das Rathaus mit. 2.492 Babys wurden im vergangenen Jahr in Potsdam geboren. 2020 wurden 2.472 Geburten in Potsdam beurkundet; 2021 gab es mit 2.703 Geburten deutlich mehr Babys als im Vorjahr. Die Zahlen beinhalten alle in Potsdam geborenen Kinder, nicht nur die, die in Potsdam leben.

Als Name für Mädchen ist Charlotte bei Eltern der Favorit. Im vergangenen Jahr folgten die Namen Mia, Emma, Johanna und Leni auf den Plätzen 2 bis 5. Ein Jahr zuvor lag der Name Charlotte noch auf Platz 2 der Hitliste.

Bei den Jungen liegt Oskar auf Platz 1 der beliebtesten Vornamen für Neugeborene in Potsdam. Im Ranking der beliebtesten Jungennamen des vergangenen Jahres folgen die Namen Emil, Karl, Linus und Noah auf den Plätzen 2 bis 5.

Auch im vergangenen Jahr hat das Standesamt außergewöhnliche Namen anerkannt. Seltene Namen bei Mädchen waren 2022 beispielsweise Adaja, Brynja, Diamanta, Fortune, Genevieve, Irsana, Kono, Lykka, Malotta, Olive, Skyla, Wida und Yumi. Bei Jungen waren es Arlo, Birkir, Codi, Dritan, Fjonn, Haldor, Jarne, Kubo, Liel, Ocke, Sico, Übbe und Zente.

 

Donnerstag, 12. Januar 2023

Lust auf Sport? Neues Online-Portal hilft bei Suche nach dem richtigen Angebot

Symbolfoto: Tanja Van den Berghen/Pixabay

Na, habt Ihr Euch vorgenommen, in diesem Jahr mehr Sport zu treiben? Über die Internetseite des Stadtsportbundes, Menüpunkt „Finde deinen Sport“ könnt Ihr ab sofort gezielt nach bestimmten Sportangeboten bei rund 60 Sportvereinen der Landeshauptstadt suchen, ohne die Internetseiten zahlreicher Vereine einzeln durchforsten zu müssen. Neben über einhundert verschiedenen Sportarten kann zum Beispiel auch nach Altersgruppe, Postleitzahl oder Wochentag gefiltert werden.

Zu den Vereinen, die die gewünschte Sportart anbieten, können dann weitergehende Informationen wie die konkreten Trainingszeiten und Trainingsorte sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen innerhalb des jeweiligen Vereins abgerufen werden. Derzeit sind bereits 343 Sportangebote online gestellt worden. Die Datenbank wird systematisch weiterentwickelt.

Mittwoch, 21. Dezember 2022

Neuer Online-Abfallkalender für 2023

Foto: Pixabay/Manfred Richter

Wann wird im nächsten Jahr in deiner Nachbarschaft der Müll abgeholt? Das verrät der neue Online-Abfallkalender der Landeshauptstadt Potsdam für 2023. Nach Festlegung von „Drewitz“ als Stadtteil und Eingabe deiner Straße erhältst du eine ganz persönliche Übersicht der Abfallentsorgungstermine. 

Die praktische Monats- oder Jahresübersicht zeigt zudem die Ersatztermine bei Feiertagsverschiebungen und der Biotonnenreinigung. Und ihr erfahrt, dass etwa im Hertha-Thiele-Weg der dann ausgemusterte Weihnachtsbaum am 13. Januar entsorgt wird. Somit wird die Planung noch leichter und übersichtlicher.

Für 2023 wird es den Abfallkalender noch mal für alle in gedruckter Form geben. Um künftig Papier zu sparen, wird er ab 2024 nur noch an eure Hauseigentümer geschickt, die der Zusendung ausdrücklich zugestimmt haben.

Der Online-Abfallkalender ist unter www.potsdam.de/abfallkalender abrufbar. Wenn ihr weitere Fragen habt, könnt ihr euch gerne an die Abfallberatung unter Tel. 0331 289-1796 oder abfallberatung@rathaus.potsdam.de schicken.

Donnerstag, 10. November 2022

GründerInfo im Projekthaus „erlenhof 32“

Projekthaus erlenhof 32. Foto: LHP/S. Zahn

Ein eigenes Unternehmen in Deutschland aufzubauen, ist nicht einfach. Besonders für Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchtete ist es schwierig, die Bedingungen in der neuen Heimat kennenzulernen. Auch ein Unternehmen aus der Arbeitslosigkeit zu gründen, in eine große Herausforderung. Es stellen sich viele Fragen, etwa:

·         Kann ich mit meiner Geschäftsidee genug Geld verdienen?

·         Wer kann mir beim Schreiben des Businessplans helfen?

·         Brauche ich eine Genehmigung? Wo und wie kann ich mein Unternehmen anmelden?

·         Wie kann ich mein Unternehmen finanzieren? Gibt es Förderprogramme für mich?

·         Was muss ich beachten, wenn ich aus der Arbeitslosigkeit gründen möchte?

Die GründerInfo im „erlenhof 32“ am Donnerstag, 17. November 2022, von 16 bis 19 Uhr am Marktplatz im Stadtteil Schlaatz gibt Antworten auf diese und andere Fragen zur Gründung eines Unternehmens. Expertinnen und Experten geben wichtige Tipps und Hinweise. Die Teilnehmenden lernen die formalen Schritte, einige Förderprogramme und Unterstützungsangebote in Potsdam kennen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig: Tel.: 0331 2896280 oder per E-Mail an erlenhof32@rathaus.potsdam.deWeitere Infos unter www.gruenden-in-potsdam.de/gruenderinfo

Den Infoflyer könnt Ihr HIER herunterladen. 

Freitag, 28. Oktober 2022

Abfallentsorgung: Grundgebühren für Haushalte sinken - vorerst

Symbolfoto: Alexa/Pixabay

Die Stadtverwaltung hat die neue Abfallgebührensatzung für das Jahr 2023 zur Beschlussfassung vorgelegt. Diese soll am kommenden Mittwoch von den Stadtverordneten beschlossen werden.

Laut der Satzung sinken die Grundgebühren für die Müllentsorgung im kommenden Jahr, und zwar für Haushalte sinkt um 20,4 Prozent bzw. 5,84 Euro pro Person und Jahr. Die Leistungsgebühren für Restabfall und Bioabfall erhöhen sich dagegen laut der Verwaltung, beim Restabfall zwischen 6,1 bis 8,4 Prozent und beim Bioabfall zwischen 2,8 bis 9,5 Prozent, jeweils in Abhängigkeit der einzelnen Behältergrößen.

Zur Veranschaulichung hat die Stadt zwei Beispielrechnungen geliefert: So sinken die Gebühren für einen Vierpersonenhaushalt mit einer 80-Liter-Restabfalltonne, die 14-täglich und eine 60 Liter Biotonne die wöchentlich geleert werden, um 16,23 Euro von 234,08 Euro im Jahr 2022 auf 217,85 Euro im Jahr 2023. In einer Wohnanlage mit 100 Personen, mit drei 1100-Liter-Restabfallbehältern und einer 240- Liter-Biotonne jeweils mit wöchentlicher Leerung sinken die Gebühren um 281,46 Euro von 7.853,91 Euro im laufenden Jahr auf 7.572,45 Euro in 2023.

 Grund für die Senkungen sind unter anderem Mehreinnahmen, die die STEP durch gestiegene Preise für Altpapier, Schrott und Alttextilien erzielt habe. Zudem seien einige geplante Investitionen nicht getätigt worden, weil beispielsweise Müllfahrzeuge nicht geliefert werden konnten oder weil pandemiebedingt Kosten in der Verwaltung wegfielen.

Potsdams Ordnungsbeigeordnete Brigitte Meier stellte jedoch bereits jetzt höhere Kosten für 2024 in Aussicht: „Auch wenn in 2023 die Grundgebühr erheblich sinkt, ist mit Blick auf die aufgrund der aktuellen Situation sehr hohen Energiepreise ab 2024 wieder mit steigenden Abfallgebühren zu rechnen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, kann die Potsdamer Bevölkerung etwas tun. Vermeiden Sie Abfälle oder geben diese zur Wiederverwendung weiter und nutzen Sie die umfangreichen Getrenntsammlungsangebote der Stadt.“