Posts mit dem Label Wohnquartiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wohnquartiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. August 2022

Neue Bürger*innenumfrage auch für Drewitz veröffentlicht

Foto: Benjamin Maltry

Gerade hat die Landeshauptstadt die Ergebnisse ihrer sechsten Bürger*innenumfrage „Leben in Potsdam“ für 2021 veröffentlicht. Insgesamt 62 Fragen zu den Themen Leben in Potsdam, Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Verkehr und Mobilität sowie Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen sowohl stadtweit als auch mit dem eigenen Ortsteil harrten einer Antwort. Von den 5 631 zufällig ausgewählten und angeschriebenen Potsdamer*innen kamen 2 471 Fragebögen zurück. Das entsprach einer Rekordquote von 44,7 Prozent. In Drewitz war die Quote nicht ganz so hoch, hier schickten nur 34,3 Prozent der Kontaktierten ihre Antworten per Post oder Internet zurück.

Über die Zahlen freute sich die Stadtverwaltung: Knapp 81 Prozent der Teilnehmenden sind mit ihrem Leben laut Umfrage im Großen und Ganzen „zufrieden“ (66,5 Prozent) oder „sehr zufrieden“ (14,3 Prozent). In die eigene Zukunft blickten 26,2 Prozent „optimistisch“, 46,6 Prozent „eher optimistisch“. 85,6 Prozent der Teilnehmer bewerten die Lebensqualität in der Stadt als sehr gut oder gut. Als drängendstes Problem sei von 39,1 Prozent der Teilnehmer der Verkehr genannt worden, gefolgt vom Thema Wohnen mit 17,1 Prozent.

Die Kaltmietpreis pro Quadratmeter beträgt im Durchschnitt auf ganz Potsdam berechnet 8,70 Euro. In Drewitz bezahlt man 7,10 Euro. Das mag auch daran liegen, dass im Quartier viele ProPotsdam-Mieter*innen leben. Im sogenannten Sozialraum V, zu dem die Stadt auch den Stern und das Kirchsteigfeld zählt, liegt die Quote bei 25,1 Prozent. Eine Durchschnittswohnung hat in der Gartenstadt 3,1 Zimmer, misst 71 Quadratmeter und kostet insgesamt 490 Euro Kalt. 29,3 Prozent ihres Einkommens bezahlen die Bewohner*innen hier im Durchschnitt dafür.

Die Drewitzer*innen vergaben auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) folgende Schulnoten für Aspekte in ihrem Quartier:

  • Einkaufsmöglichkeiten 1,91 (im Vergleich stadtweiter Durchschnitt: 2,07)
  • Grün- und Naherholungsflächen: 2,56 (stadtweit 2,20)
  • Anbindung an Bus und Bahn: 1,94 (stadtweit 2,28)
  • Ärztliche Grundversorgung: 2,31 (stadtweit 2,40)
  • Grundschulen: 2,14 (stadtweit 2,60)
  • Spielmöglichkeiten für Kinder: 2,59 (stadtweit 2,64)
  • Kinderbetreuungseinrichtungen: 2,39 (stadtweit 2,71)
  • Öffentliche Sicherheit: 3,20 (stadtweit: 2,83)
  • Sauberkeit: 3,87 (stadtweit 3,21)
  • Wohnungsangebot: 3,72 (stadtweit: 3,89)
  • Attraktivität des Stadtteils: 3,47 (stadtweit 2,63) 

Die gesamten Ergebnisse der Befragung "Leben in Potsdam" könnt Ihr HIER finden. 


Mittwoch, 10. Oktober 2018

Jahrestagung in der Gartenstadt: „Wie können überforderte Nachbarschaften vermieden werden?“

Quartiere in den Wohngebieten, für deren Belange sich das „Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.“ einsetzt, sind nicht die Ursache sozialer Konflikte, können aber zu Austragungsorten von Konflikten werden. Die Jahrestagung des Vereins mit dem Thema „Integrationsfähigkeit von Quartieren – wie können überforderte Nachbarschaften vermieden werden?“ findet am morgigen Donnerstag in den Räumlichkeiten des oskar., dem Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz, statt. Gastgeber ist die GEWOBA Potsdam, die Mitglied im in Berlin ansässigen Kompetenzzentrum ist.

Auf Basis der Praxisberichte aus der neu gegründeten AG Soziales des Kompetenzzentrums und der Ergebnisse der Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin zur sozialen Segregation in deutschen Städten soll darüber diskutiert werden, was getan werden muss, um den im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien formulierten politischen Anspruch mit Leben zu erfüllen. Auf Seite 103 des Vertrags heißt es nämlich: "Wir sind uns darüber einig, dass die Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft nicht überfordert werden darf. Integrationsfähigkeit bemisst sich dabei nicht nur daran, wie die Aufnahme und Integration zugewanderter Menschen in die Gesellschaft gelingt, vielmehr beinhaltet sie auch unseren Anspruch, die Lebensbedingungen der hier lebenden Menschen gerade angesichts der zu bewältigenden Zuwanderung zu berücksichtigen (z. B. Versorgung mit Kita-Plätzen, Schulen, Wohnungen)."

Zudem ist im Rahmen der Veranstaltung, die um 10 Uhr beginnt und bis ca. 16 Uhr andauert, eine Rundfahrt durch die Potsdamer Siedlungen Waldstadt, Schlaatz, Am Stern, Kirchsteigfeld und Drewitz geplant.

Für den Programmteil ab 13 Uhr sind noch Anmeldungen möglich (hier geht es zum Programm und zum Anmeldeformular >>> http://www.gross-siedlungen.de/de/media/pdf/4104.pdf).