Posts mit dem Label Umfrage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Umfrage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. August 2022

Neue Bürger*innenumfrage auch für Drewitz veröffentlicht

Foto: Benjamin Maltry

Gerade hat die Landeshauptstadt die Ergebnisse ihrer sechsten Bürger*innenumfrage „Leben in Potsdam“ für 2021 veröffentlicht. Insgesamt 62 Fragen zu den Themen Leben in Potsdam, Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Verkehr und Mobilität sowie Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen sowohl stadtweit als auch mit dem eigenen Ortsteil harrten einer Antwort. Von den 5 631 zufällig ausgewählten und angeschriebenen Potsdamer*innen kamen 2 471 Fragebögen zurück. Das entsprach einer Rekordquote von 44,7 Prozent. In Drewitz war die Quote nicht ganz so hoch, hier schickten nur 34,3 Prozent der Kontaktierten ihre Antworten per Post oder Internet zurück.

Über die Zahlen freute sich die Stadtverwaltung: Knapp 81 Prozent der Teilnehmenden sind mit ihrem Leben laut Umfrage im Großen und Ganzen „zufrieden“ (66,5 Prozent) oder „sehr zufrieden“ (14,3 Prozent). In die eigene Zukunft blickten 26,2 Prozent „optimistisch“, 46,6 Prozent „eher optimistisch“. 85,6 Prozent der Teilnehmer bewerten die Lebensqualität in der Stadt als sehr gut oder gut. Als drängendstes Problem sei von 39,1 Prozent der Teilnehmer der Verkehr genannt worden, gefolgt vom Thema Wohnen mit 17,1 Prozent.

Die Kaltmietpreis pro Quadratmeter beträgt im Durchschnitt auf ganz Potsdam berechnet 8,70 Euro. In Drewitz bezahlt man 7,10 Euro. Das mag auch daran liegen, dass im Quartier viele ProPotsdam-Mieter*innen leben. Im sogenannten Sozialraum V, zu dem die Stadt auch den Stern und das Kirchsteigfeld zählt, liegt die Quote bei 25,1 Prozent. Eine Durchschnittswohnung hat in der Gartenstadt 3,1 Zimmer, misst 71 Quadratmeter und kostet insgesamt 490 Euro Kalt. 29,3 Prozent ihres Einkommens bezahlen die Bewohner*innen hier im Durchschnitt dafür.

Die Drewitzer*innen vergaben auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) folgende Schulnoten für Aspekte in ihrem Quartier:

  • Einkaufsmöglichkeiten 1,91 (im Vergleich stadtweiter Durchschnitt: 2,07)
  • Grün- und Naherholungsflächen: 2,56 (stadtweit 2,20)
  • Anbindung an Bus und Bahn: 1,94 (stadtweit 2,28)
  • Ärztliche Grundversorgung: 2,31 (stadtweit 2,40)
  • Grundschulen: 2,14 (stadtweit 2,60)
  • Spielmöglichkeiten für Kinder: 2,59 (stadtweit 2,64)
  • Kinderbetreuungseinrichtungen: 2,39 (stadtweit 2,71)
  • Öffentliche Sicherheit: 3,20 (stadtweit: 2,83)
  • Sauberkeit: 3,87 (stadtweit 3,21)
  • Wohnungsangebot: 3,72 (stadtweit: 3,89)
  • Attraktivität des Stadtteils: 3,47 (stadtweit 2,63) 

Die gesamten Ergebnisse der Befragung "Leben in Potsdam" könnt Ihr HIER finden. 


Mittwoch, 16. März 2022

Online-Beteiligung zur Neugestaltung der Wendeschleife Drewitz

Noch läuft die Beteiligung zu den drei Vorentwürfen für die „Wendeschleife“ auf der Website der Planer*innen. Unter dem Motto „Was wäre, wenn … ?“ werden Szenarien und Positionen für die verschiedenen Bereiche der Wendeschleife entwickelt. Ein kleines „Entdeckerheft“ zum Ausfüllen führt Euch über die Wendeschleife und soll Euch bei der Entscheidung und Bewertung der Varianten behilflich sein. Das „Entdeckerheft“ könnt Ihr HIER oder auf der Website der Planer*innen herunterladen.

Hier geht’s zur Online-Ausstellung: https://www.zplus.eu/wendeschleife/

Macht mit! Mit Euren Kommentaren und Anregungen könnt Ihr den Entwurf für die neue Wendeschleife mitgestalten. Das Ergebnis der Beteiligung und der daraus entstandene Entwurf soll im Rahmen des Drewitzer Frühjahrsputzes am 1. April 2022 um 13 Uhr auf der Wendeschleife präsentiert werden.

Ihr habt noch einen ausgefüllten Fragebogen? Dann per E-Mail oder Post an stadtkontor@stadtkontor.de / Stadtkontor GmbH, Schornsteinfegergasse 3, 14482 Potsdam oder persönlich an die bekannten Ansprechpartner*innen im Klimagarten Wendeschleife!

Informationen zu den geplanten Veranstaltungen findet Ihr rechtzeitig hier auf dem Blogund auf der Seite des Klimagartens Wendeschleife (http://wendeschleife-drewitz.de). Fragen und Anregungen zum Planungsprozess können auch gerne an Stadtkontor (stadtkontor@stadtkontor.de) oder die bekannten Ansprechpartner*innen vor Ort im Klimagarten Wendeschleife gerichtet werden.

Das Team Wendeschleife, Stadtkontor & Zplus freut sich auf Euch und Eure Ideen! 


Montag, 20. Dezember 2021

Was wäre, wenn? … Die Wendeschleife von morgen

Die Wendeschleife in Drewitz soll weiterentwickelt werden zu einem Ort für Natur, Spiel, Bildung und Erholung. Im Integrierten Entwicklungskonzept “Soziale Stadt Am Stern/Drewitz” ist die Schaffung eines Stadtgartens mit Möglichkeiten für Kultur, Umweltbildung und nachbarschaftliches Miteinander vorgesehen. Bereits dieses Jahr gab es einen Austausch unter den Akteuren in der Gartenstadt. Umgesetzt werden soll das Ganze vom Team Wendeschleife gemeinsam mit dem Stadtkontor und dem Berliner Büro für Landschaftsarchitektur Z plus.

Für Sonnabend, 22. Januar, ist ein erster Workshop geplant, bei dem sich die Drewitzer*innen mit ihren Ideen an der Gestaltung der Wendeschleife beteiligen können. Zusammen soll der Ort erkundet und dabei Neues, Spannendes und Ungewohntes entdeckt werden. Mit Lichtern soll die Wendeschleife in ein ganz neues Licht getaucht werden. Für Musik und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Los geht es um 15 Uhr mit einer Einführung zum Thema „Drewitz im Wandel – die Wendeschleife verbindet“. Um 15:55 Uhr heißt es „Licht an“. Hierfür bitte Lichter, Taschenlampen etc. mitbringen. Während des gesamten Workshops wird es Rundgänge sowie eine Ausstellung geben. Ende der Veranstaltung ist um 18 Uhr.

Die Einladung zum Workshop könnt Ihr HIER herunterladen.

Wer mag, kann auch schon den Fragebogen zur Wendeschleife ausfüllen, der sowohl den Ist-Zustand als auch mögliche Zukunftsszenarien behandelt. Den Fragebogen am Computer ausfüllbaren Fragebogen könnt Ihr HIER herunterladen und auch ausfüllen und absenden, wenn Ihr nicht am Workshop teilnehmen könnt oder möchtet.

Weitere Informationen erhaltet Ihr unter wendeschleife@stadtkontor.de.

 

Montag, 19. April 2021

Umgestaltung der Zweigbibliothek Am Stern: Interviewpartnerinnen und -partner für Design-Thinking Prozess gesucht

Lauschige Wohnzimmeratmosphäre und eine offene Bibliothek, in der man auch abends ohne Personal Bücher ausleihen und sich aufhalten kann — so in etwa könnte eine moderne, innovative Bibliothek Am Stern künftig aussehen. In enger Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern laufen zurzeit im Rahmen des Entwicklungskonzepts „Soziale Stadt/Stern Drewitz“ die Vorbereitungen für die Umgestaltung der Stadtteilbibliothek am Johannes-Kepler-Platz.

In dem Design-Thinking-Prozess werden mittels Interviews die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger herausgefiltert. Beraten wird die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) dabei von der Expertin Julia Bergmann. Das Team möchte die Anwohnerinnen und Anwohner auf diesem Prozessweg mitnehmen. In der dritten und letzten Interview-Runde, die im April begonnen hat, sollen insbesondere Berufstätige befragt werden, die Am Stern leben und/oder arbeiten. Aber auch alle anderen Menschen, die mit dem Stern verbunden sind, seien herzlich zum Gespräch eingeladen, um ihre Bedürfnisse in die Planung einfließen lassen zu können.

Die Gespräche werden aufgrund der aktuellen Lage virtuell per Telefon oder Video stattfinden und sind auf ca. 30 Minuten angelegt. Ihr erreicht das Team der zweigbibliothek telefonisch unter 0331/600 60 727 oder per E-Mail an zwb-amstern@bibliothek.potsdam.de.

Weitere Informationen findet Ihr auf www.bibliothek.potsdam.de oder dem nebenstehenden Aufruf zur Teilnahme.