Posts mit dem Label Soziales werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Soziales werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Oktober 2022

Engagement im Fokus: Die neue EINSVIER ist da

"Wer gutes Wohnen anbieten will, der muss sich um die Entwicklung der Stadt in all ihren Facetten kümmern", schrieb die Geschäftsführung der ProPotsdam in ihrem EINSVIER-Vorwort vor genau einem Jahr. In der neuen Ausgabe des Unternehmensmagazins geht die Redaktion dieser Aussage nach und stellt das Engagement der ProPotsdam im Sport, zugunsten der Kultur, für soziale Träger, in den Quartieren und für die ganze Stadt vor.

Die Redaktion besuchte Mieter*innen, die die ProPotsdam bei der Erfüllung ihrer Wohn- und Lebensträume unterstützt, war im Babelsberger "Karli" zu Gast und hat die Leistungsschau der Fußballstars von morgen verfolgt. In den Begegnungshäusern der Sozialen Stadt ProPotsdam gGmbH trafen die Redakteur*innen Nachbar*innen und schauten Potsdamer Künstler*innen über die Schulter. In der "Stadt der Kinder" zeigten Mädchen und Jungen, was sie in einer, oder besser gesagt, in ihrer Stadt brauchen.

Für diese und weitere Menschen und Projekte setzt sich die ProPotsdam ein und hilft bei der Verwirklichung von Ideen, bei der Förderung des Nachwuchses, bei der Beratung in schwierigen Lebenslagen und noch vieles mehr.

Klara Geywitz kennt ihre Heimatstadt wie ihre eigene Westentasche. In einem ausführlichen Interview sagt die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, was sie an Potsdam schätzt und was es hier noch braucht. Natürlich bleibt auch die aktuelle Gas- und Stromkrise nicht unerwähnt. EINSVIER entlarvt Energiefresser und gibt Spartipps.

Die aktuelle Ausgabe könnt Ihr HIER herunterladen.

Viel Spaß bei der Lektüre! 


Mittwoch, 30. März 2022

Saisonstart für den Lachclub im Bildungsforum

Symbolfoto: Tawny Nina Botha/Pixabay

Viel zu lachen gibt es derzeit für viele Menschen nicht. Dabei hat Lachen viele positive Effekte auf die Laune und sogar die Gesundheit. Denn es senkt den Stresspegel, erhöht die Sauerstoffaufnahme, stärkt das Immunsystem und macht einfach gute Laune. Das Tolle daran: Selbst wenn man sich anfangs zum Lachen zwingen muss, setzen diese Effekte schließlich ein. Ganz nach dem Motto „Fake it, until you make it“ (frei übersetzt: „Tu so als ob, bis es echt wird“). Das macht sich das sogenannte Lachyoga zunutze, das von Madan Kataria verbreitet wurde. „Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind – wir sind glücklich, weil wir lachen!“, zitiert Wikipedia den indischen Arzt und Yogalehrer.

Inzwischen gibt es Tausende Lachclubs weltweit – auch in Potsdam könnt Ihr Euch mit anderen treffen, um gemeinsam zu lachen.

Am 2. April um 10 Uhr startet der Lachclub des Bildungsforums Potsdam (BiLa) in die neue Saison und findet ab sofort immer samstags statt. Bei Lach- und Atemübungen sowie bei der Lachmeditation ist mitmachen und mitlachen angesagt. Interessierte im Alter von 18 bis 99 Jahren sollten in bequemer Kleidung kommen und ein Getränk mitbringen. Auf der Wiese am Platz der Einheit, gegenüber dem Bildungsforum, leitet Anne Ludwig, eine zertifizierte und erfahrene Lachyoga-Trainerin, den Kurs. Das Angebot ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. „Lachen ist gesund, gerade nach den Wintermonaten und der Corona-Zeit, ist es besonders gut, Glücksgefühle durch Lachen zu aktivieren“, sagt Anne Ludwig.

Mehr Informationen erhalten alle Interessierten unter BiLa@die-optimisten.net oder per Telefon unter 0177 1686640.

 

Die Termine in der Übersicht:

immer samstags 10 bis 10:30 Uhr

02.04.2022

07.05.2022

11.06.2022

02.07.2022

06.08.2022

03.09.2022

01.10.2022 

 

Freitag, 22. Januar 2021

Jahresauftakt Drewitz dieses Mal digital

Illustration: Gerd Altmann/Pixabay
Akteure aus dem Stadtteil und der Verwaltung ziehen Bilanz und geben einen Ausblick aufs frisch gestartete Jahr: Auch 2021 findet wieder der Jahresauftakt Drewitz statt. Die inzwischen siebte Auflage wird pandemiebedingt allerdings in anderer Form als gewohnt dargeboten werden. Statt sich im Begegnungszentrum oskar. zu treffen und auszutauschen, wird der Jahresauftakt dieses Mal in den virtuellen Raum verlegt. Am kommenden Dienstag, 26. Januar, veröffentlichen wir die Beiträge der Akteure zum aktuellen Stand ihrer Arbeit in der Gartenstadt hier auf dem Blog. Ihr dürft gespannt sein!