Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Oktober 2020

„Wandel Dich, nicht das Klima“: VHS-Vortrag zeigt, was Jeder tun kann

Collage: Gerd Altmann/Pixabay

Was kann jeder Einzelne tun, um den Klimawandel abzumildern? Das erklärt Prof. Gerhard Reese am Donnerstag, 29. Oktober, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr in einem kostenlosen Vortrag der Volkshochschule im Live-Stream. Der Leiter des Studiengangs „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau ist der Meinung, dass der Klimawandel nur durch kollektive Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft abgefedert werden kann. In seinem Vortrag geht es darum, wie alltägliches Handeln und Nichthandeln zum Klimawandel beiträgt und welche psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen Menschen motivieren, etwas zu ändern.

Die nötigen Zugangsdaten für das kostenfreie Angebot erhalten Interessierte nach Anmeldung bei der VHS Potsdam unter Tel: 0331 289 45 66 oder 0331 289 45 69 oder per E-Mail unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de.

 

Freitag, 29. Januar 2016

Vortrag zum Asylrecht

Landeshauptstadt und Fachhochschule laden ins oskar.

Unter der Überschrift "Das deutsche Asylrecht und das europäische Asylrechtssystem" laden die Fachhochschule Potsdam und die Landeshauptstadt Potsdam am Dienstag, 2. Februar um 18 Uhr alle Interessierten herzlich zu einem öffentlichen Vortrag ins Begegnungszentrum oskar. ein.

Im Rahmen der Veranstaltung soll über die rechtlichen Regelungen der Aufnahme von Geflüchteten in der Bundesrepublik Deutschland sowie das Asyl- und Dublin-III-Verfahren informieren. Außerdem sollen im Vortrag von Prof. Dr. Peter Knösel (FH Potsdam) die sozial-, arbeits- und asylrechtliche Stellung der Geflüchteten und die Bedeutung der Bereiche Kita, Schule, Gesundheit, Nachbarschaft und Ehrenamt beleuchtet werden. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt.

Ein Interview mit dem Redner sowie weiterführende Informationen zu dem Thema gibt es auf der Internetseite der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung unter:
www.politische-bildung-brandenburg.de/node/11371