 |
Eine Übersicht über die geplanten Maßnahmen gibt es HIER.
|
Im September 2021 hat
die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit der ProPotsdam eine
Informationsveranstaltung zur Neuordnung des Straßenraums der
Slatan-Dudow-Straße/Wolfgang-Staudte-Straße Süd durchgeführt. Eine Präsentation dazu finden Sie HIER.
Die Anwohnenden werden über die Bauvorhaben frühzeitig und
kontinuierlich durch die Landeshauptstadt Potsdam und die ProPotsdam
informiert. Vorab fand im August 2021 bereits ein Austausch mit der
Bürgervertretung Drewitz statt.
Ausgangspunkt der geplanten Baumaßnahmen ist der Masterplan
„Gartenstadt Drewitz“. Dort ist für das Areal Slatan-Dudow-Straße/Wolfgang-Staudte-Straße Süd eine Wohnungsbebauung vorgesehen (siehe HIER).
Der Masterplan „Gartenstadt Drewitz“
wurde in einem Werkstattverfahren zwischen Dezember 2010 und August 2011 unter
Beteiligung der Bewohner, Gewerbetreibenden, Vertreter sozialer Träger,
Mitarbeiter der Verwaltung, Vertreter der Wohnungswirtschaft und
Kommunalpolitiker erarbeitet. Am 25. Januar 2012 wurde er von der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung
beschlossen.
In der Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzepts aus dem Jahr 2019 für das
Fördergebiet im Programm „Soziale Zusammenhalt Am Stern/Drewitz“ (ehemals
Soziale Stadt) sind als Leitziele für Drewitz unter anderem festgehalten: „Zudem
wird die Entwicklung des Areals an der Slatan-Dudow-Straße zu Gunsten eines
ergänzenden Wohnungsangebots angestrebt.“ Konkret sind Maßnahmen für die „Beräumung
der Stellplatzanlage Slatan-Dudow-Straße“ sowie für „Gehwege und Fahrbahn
Slatan-Dudow-Straße/Wolfgang-Staudte-Straße Süd“ vorgesehen.
Aktuell finden Abstimmungen zwischen den Bereichen Verkehr
und Stadterneuerung der Landeshauptstadt Potsdam mit der ProPotsdam zur
Umsetzung der Neuordnung des Straßenraumes statt.
Die ProPotsdam bereitet als Eigentümerin des Grundstücks
aktuell den Realisierungswettbewerbs für die Hochbaumaßnahme vor. Es ist
geplant, durch diese neuen Wohngebäude das Angebot an barrierefreien und
altersgerechten Wohnungen sowie größeren Familienwohnungen im Stadtteilt zu
erweitern.
Die Umsetzung der
Straßenbaumaßnahme ist für die Jahre 2023/24 geplant, anschließend findet
die Hochbaumaßnahme für die Errichtung der Wohngebäude statt.
Während der Baumaßnahmen ist mit Einschränkungen für die
Anwohnenden und für die Stellplatznutzer zu rechnen. Hierfür wurde auf der
Veranstaltung im September ein erster Entwurf eines Phasenmodells vorgestellt
und diskutiert. Anregungen und Diskussion gab es unter anderem zu folgenden
Themen:
-
Aktuell kommt es im Bereich Slatan-Dudow-Straße und
Wolfgang-Staudte-Straße oft zu Geschwindigkeitsüberschreitungen – wenn der
Straßenraum neu geplant wird, sollte eine Verkehrsberuhigung sichergestellt
werden.
-
Die Kreuzungsbereiche sollten aus Sicht der
Fußgänger gestaltet werden, z.B. könnte durch eine Aufpflasterung eine Hürde
für zu Schnelles Fahren errichtet werden.
-
Die Landeshauptstadt Potsdam hat angeboten, sich
mit der Verkehrswacht abzustimmen, um temporär eine Geschwindigkeitsmessung und
-anzeige in der Wolfgang-Staudte-Straße zu errichten.
-
Die temporäre Verlegung der Stellplätze während
der Baumaßnahme sowie die anschließende Neuordnung sollte durch Sozialkriterien
begleitet werden. So sollten z. B. bewegungseingeschränkte
bzw. ältere Menschen oder Stellplatznutzer mit Kindern ggfs. auf kürzerem Weg ihre
Stellplätze erreichen als Menschen ohne Einschränkungen. Hierzu sollte die
Abstimmung mit der Bürgervertretung wieder aufgenommen werden.
Ebenfalls hat die ProPotsdam zum aktuellen Stand der
Umsetzung des Mobilitätskonzeptes im
Gartenstadtkonzept informiert. Durch die Errichtung des Konrad-Wolf-Parks
wurde der fließende Verkehr neu geordnet und somit neben der Grün- und
Spielfläche auch der Lärm sowie CO2-Ausstoß reduziert und die Sicherheit der
Anwohner erhöht. Auch der ruhende
Verkehr wurde verlagert und durch die Parkraumbewirtschaftung neu organisiert.
Seit 2014 wird diese durch die ProPotsdam durchgeführt. Als ständiger Prozess wird an der optimalen Nutzung der
Parkraumbewirtschaftung gearbeitet, hierfür hatte die Landeshauptstadt im Jahr
2018 ein Verkehrs-Audit durchgeführt. Auch das Mobilitätsverhalten der
Drewitzerinnen und Drewitzer soll durch zusätzliche Angebote verändert werden.
So erhalten z.B. Neumieter durch den Mobilitätsbonus in 1- sowie 2-Zimmer-Wohnungen
der ProPotsdam in Drewitz bereit heute für ein Jahr ein kostenloses Jahresticket
für den Bereich Potsdam AB. Durch die Verbesserung der Fahrradabstellanlagen werden die Voraussetzungen für
die Erhöhung der Fahrradnutzung geschaffen. Mit der Nextbike-Station am Ernst-Busch-Platz besteht
seit einigen Jahren die Möglichkeit sich Fahrräder auszuleihen. Es ist
weiterhin geplant, auch Möglichkeiten zum Car-Sharing in Drewitz zu schaffen
und Elektroladesäulen an den Stellplätzen zu errichten.
Weitere Informationen zur Parkraumbewirtschaftung finden Sie HIER in den FAQs.