Posts mit dem Label Bürgerhaushalt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bürgerhaushalt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 1. Februar 2023

BürgerBudget Am Stern & Drewitz 2023 // Jahresauftakt Drewitz

Foto: Stadtkontor GmbH

Im Jahr 2021 nutzte Potsdams Bürgerhaushalt erstmals ein eigenes Budget zur Umsetzung von Vorschlägen in den Stadtteilen. Interessierte Anwohner*innen erhielten die Möglichkeit, eigene Ideen und konkrete Projekte direkt vor Ort umzusetzen.

Auch 2023 können mit dem BürgerBudget wieder Ideen und Projekte eingereicht und umgesetzt werden.

Als Kooperationspartner für die Stadtteile Am Stern und Drewitz stehen ihnen die Mitarbeiter*innen des Quartiersmanagement von Stadtkontor zur Seite.

Durch das BürgerBudget können Sie Ihren Stadtteil unmittelbar gestalten. Haben Sie eine Idee, wie Sie ihren Kiez verschönern können? Auch kulturelle, sportliche oder soziale Projekte sind denkbar. Vorhaben, die den Zusammenhalt fördern und Nachbarschaften stärken sind gefragt.

Und auch Kinder und Jugendliche sind gefragt. Was ist euch wichtig, was fehlt euch? Bei welcher Idee kann man euch unterstützen?

Für einen Projektvorschlag stehen maximal 5.000 Euro zur Verfügung und das Vorhaben sollte bis zum Ende des Jahres 2023 realisiert werden.

Mitmachen kann jede*r, der seinen Stadtteil mitgestalten möchte. Vorschläge können bis zum 14. April 2023 eingereicht werden.

Alle eingereichten Vorschläge werden geprüft und in einer Jury abgestimmt. Wenn Ihr Projekt ausgewählt wird, können Sie sich mit Unterstützung direkt an die Umsetzung machen.

In den nächsten Wochen werden Flyer Am Stern und in Drewitz ausliegen und in der nächsten Stadtteilzeitung SternDrewitz können Sie sich ausführlich informieren.

Sollten Sie keine Idee haben, aber gern in der Jury mitarbeiten wollen, dann melden Sie sich. 

 

Wie kann ich meinen Vorschlag einreichen?

eMail - stern@stadtkontor.de

Telefon - 0331- 74357-14

Post - Stadtkontor GmbH, Schornsteinfegergasse 3, 14482 Potsdam

Flyer - Formular abtrennen, ausfüllen und an die o.g. Adresse senden

oder einfach in diesen Einrichtungen abgeben:

oskar. Das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz

Oskar-Meßter-Straße 4-6 | 14480 Potsdam-Drewitz | Telefon: 0331 2019704 | E-Mail: info@oskar-drewitz.de

Bürgerhaus Stern*Zeichen

Galileistraße 37-39 | 14480 Potsdam | Telefon: 0331 6006761 |E-Mail: info@buergerhaus-stern.de

Alle Infos finden Sie auch auf www.stern-potsdam.de

 

Mittwoch, 31. August 2022

Bürgerhaushalt 2023/24: Jetzt mitmachen und abstimmen

Illustration: Bartosz Kapka/Pixabay
Bis zum 13. November können alle Potsdamer*innen für den Potsdamer Bürgerhaushalts 2023/24 abstimmen. Zur Auswahl stehen 40 Bürger*innenwünsche. Darunter sind sowohl Vorschläge zu Investitionen und Hinweise zur laufenden Verwaltungstätigkeit, aber auch Tipps zum Sparen.

In der zur Abstimmung stehenden „Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger“ findet sich unter anderem die Forderung, durch moderne Straßenlaternen oder auch effizientere Arbeitsprozesse in der Verwaltung konkrete Einsparungen zu erzielen. Mehreinnahmen erhoffen sich die Potsdamer*innen daneben von einer Anpassung der Bettensteuer, Erhöhungen bei den Parkgebühren und bei einer Steigerung der Abgaben für die sonstige Straßennutzung, beispielsweise für Dreharbeiten von Filmteams.

Auf der Bürger*innenliste stehen zudem Hinweise für eine bessere Förderung von Begegnungshäusern, einer größeren Unterstützung der freiwilligen Feuerwehren sowie zum Erhalt von Kleingärten, mehr Engagement der Stadt beim Klimaschutz oder neue Rad-Schnellwege zur Abstimmung.

In den vergangenen Wochen hat die Landeshauptstadt Potsdam Stellungnahmen zu allen einzelnen Bürgervorschlägen geschrieben. „Diese Bewertungen geben einen Überblick zur Umsetzbarkeit, dem zeitlichen Rahmen sowie den mit den Vorschlägen verbundenen Kosten“, erläutert Potsdams Kämmerer Burkhard Exner.

Teilnahmeberechtigt sind alle Potsdamer*innen, die mindestens 14 Jahre alt sind. Mehrfachabstimmungen sind nicht zugelassen.

25.000 aus dem Melderegister zufällig ausgewählte Menschen haben Post von der Stadt erhalten, mit der sie zum Mitmachen aufgerufen werden. Alle, die nicht angeschrieben wurden, können bis zum 13. November 2022 im Internet unter www.Potsdam.de/Buergerhaushalt, per Post oder an Info-Ständen abstimmen. Fragebögen sind zudem telefonisch unter 0331/289-1120 bestellbar. Nach Ende der Abstimmung werden die 20 Vorschläge mit den meisten Stimmen ermittelt.

Vom 30. August bis 7. September 2022 findet zudem eine Ausstellung zum Bürgerhaushalt im Foyer des Bildungsforums am Platz der Einheit statt, wo Ihr Euch ein genaueres Bild von den 40 Vorschlägen machen und direkt vor Ort abstimmen könnt.

Beim Potsdamer Bürgerhaushalt 2023/24 bestand in Mai 2022 die Möglichkeit, eigene Vorschläge zur städtischen Haushaltsplanung einzubringen. Zahlreiche Menschen machten mit. Sie nahmen an der Ideensammlung teil, reichten 538 Empfehlungen ein und beteiligten sich online oder per Post an der Vorauswahl, bei der zugleich die nun zur Abstimmung stehenden 40 Hinweise ermittelt wurden.

 

Dienstag, 16. März 2021

Bürgerhaushalt: Bürger-Budgets können starten

Grafik: LHP

Potsdams Bürgermeister und Stadtkämmerer Burkhard Exner hat heute den ersten Zuwendungsbescheid für die Potsdamer Bürger-Budgets übergeben. „Mit dem zur Verfügung gestellten Geld starten wir ein spannendes neues Beteiligungsprojekt, das viel Potential für die Bedürfnisse und kreative Ideen vor Ort bietet“, so Exner. „Im Jahr 2021 können damit Vorschläge aus der Bürgerschaft direkt und unkompliziert in Angriff genommen und viele Wünsche realisiert werden.“

Im Februar 2021 hatten sich insgesamt acht Bewerber mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten für die Durchführung der Bürger-Budgets bei der Stadt beworben. Am 15. März hat das Lenkungsgremium des Bürgerhaushalts unter Beteiligung der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung entschieden, welche Initiativen und Vereine beauftragt werden.

Am Schlaatz sowie am Stern, in Drewitz und im Kirchsteigfeld wird nun der Entwicklungsträger Stadtkontor gemeinsam mit lokalen Partnern als zentraler Ansprechpartner auftreten.

Die Kooperationspartner für das Bürger-Budget werden nun in den Stadt- und Ortsteilen aktiv und sammeln Vorschläge und Ideen der Bürgerinnen und Bürger. Dabei werden die wichtigsten Hinweise ermittelt und eine Umsetzung der wichtigsten Bürgerideen mit den von der Stadt bereitgestellten finanziellen Mitteln beauftragt. „Mich freut, dass unsere Grundidee der Kooperation zwischen Trägern vor Ort und der Landeshauptstadt so gut angekommen ist. Ziel ist es nun, dieses neue Angebot der Mitsprache auch für alle sichtbar mit Leben zu füllen“, sagte Burkhard Exner.

Auf Vorschlag der Potsdamerinnen und Potsdamer können mit Hilfe der Bürger-Budgets konkrete Maßnahmen direkt im Kiez finanziert werden. Denkbar sind kulturelle, sportliche und soziale Projekte aber auch Anregungen, die der Gestaltung der Stadt- oder Ortsteile dienen. Insgesamt stehen 120.000 Euro zur Verfügung. Pro Vorschlag können maximal 5.000 Euro beantragt werden. Ziel der Budgets ist es, das unmittelbare Lebensumfeld mitzugestalten und zu verbessern.

Die Art und Ausgestaltung der Bürger-Budgets orientiert sich an der aktuellen Pandemielage. Wenn es erforderlich ist, werden digitale Formate zur Anwendung kommen.

Alle Ansprechpartner, zu welchem Zeitpunkt konkrete Ideen in den einzelnen Stadt- und Ortsteilen gesammelt und die wichtigsten Vorschläge ermittelt werden, ist auch zentral auf der Internetseite www.Potsdam.de/BuergerBudget nachzulesen.

 

Freitag, 29. November 2019

Bürgerhaushalt: Letzte Chance für Online- und Postabstimmung

Foto: ulleo/Pixabay

Am nächsten Freitag, den 6. Dezember 2019, endet die Abstimmung für den Potsdamer Bürgerhaushalt. Bisher haben sich laut der Verwaltung bereits mehr als 12.000 Einwohnerinnen und Einwohner beteiligt. Abstimmen können alle, die noch keine Punkte verteilt haben und mindestens 14 Jahre alt sind, im Internet unter www.potsdam.de/buergerhaushalt, per Post oder im Bürgerservice des Rathauses. Ziel ist es, die wichtigsten Vorschläge und Ideen der Einwohnerschaft für den Doppelhaushalt 2020/21 zu ermitteln. Diese werden im Ergebnis der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung und Entscheidung vorgelegt.

Bei der Abstimmung stehen insgesamt 40 Bürgervorschläge zur Auswahl. Diese sind in die drei Kategorien Haushaltssicherung, laufender Haushalt und Investitionen unterteilt. Pro Kategorie werden jeweils die Vorschläge ermittelt, die die meisten Punkte erhalten. Der Zwischenstand der Votierung und die bisherige Verteilung sind hier einsehbar.

Nach dem Ende der Post- und Online-Votierung können Interessierte letztmalig bei der Abschlussveranstaltung am Freitag, 13. Dezember 2019, abstimmen. Beginn ist 18 Uhr im Plenarsaal des Rathauses Potsdam. Im Vordergrund wird die aktuelle Entwicklung des städtischen Haushalts stehen. Am Ende des Abends werden die Ergebnisse der Abstimmung und damit die „TOP 20 – Liste“ des Bürgerhaushalts 2020/21 bekannt gegeben.