Posts mit dem Label DEFA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DEFA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. September 2022

Acht Tage Kinospaß und mehr: 2. Drewitzer Filmfestival startet am Sonntag

Ab Sonntag heißt es wieder acht Tage lang "Film ab!" in der Gartenstadt.
Hier eine Aufnahme aus dem vergangenen Jahr.

Das Drewitzer Filmfestival mit Kinovorführungen am Grünen Kreuz in der Konrad-Wolf-Allee geht ab diesem Sonntag, 18. September, in die zweite Runde. Auch dieses Mal erwarten Euch viele Filme und tolle Aktionen rund ums Kino - bis einschließlich 25. September.

Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Sonntag um 13:30 Uhr mit der Premiere des Trailers zur UNESCO Creative City of Film Potsdam, einem Gastbeitrag von Regisseur Volker Schlöndorff („Die Blechtrommel“), Musik vom Chor „Heimatsounds“ und der Musikschule Fröhlich. Begrüßt werden die Gäste auch von oskar.-Leiterin Katja Zehm. Das Begegnungszentrum und dessen Träger, die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH, veranstalten das Filmfestival mit Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner*innen.

Ganz acht Tage lang gibt es täglich mehrere Filmvorstellungen auf dem Grünen Kreuz. Thema der Reihe ist dieses Mal der „Boulevard des Films“ – zu sehen sein werden also Filme, die ganz oder zum Teil in Potsdam entstanden sind, von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ über „Der blaue Engel“ bis „Spur der Steine“. Komplettiert wird das Programm durch Stadtteilführungen rund um die Straßennahmen in Drewitz, Kunstaktionen und mehr.

Schaut doch mal HIER in das Programm rein – es lohnt sich!

Übrigens: Die Popcorn-Fans unter Euch müssen nicht verzagen – das iCafé bietet zu den Vorführungen die knusprige Leckerei an.

 

Dienstag, 14. September 2021

Acht Tage Festival: Drewitz feiert den Film

Symbolfoto: Free-Photos/Pixabay

Wer sich durch Drewitz bewegt, kommt am Thema Film nicht vorbei - alle Straßen, Plätze und sogar Einrichtungen tragen Namen bekannter Filmkünstler. Warum das so ist, möchte das Drewitzer Filmfestival vermitteln, das vom 19. bis 26. September in der Gartenstadt Drewitz stattfindet. Mit Stadtteilführungen, der Plakat-Ausstellung „Das filmische Gesicht von Drewitz“ und zahlreichen Filmvorführungen vor dem iCafé im Konrad-Wolf-Park könnt Ihr in die Welt des bewegten Bildes eintauchen. Auch das 75-jährige Bestehen der DEFA soll damit gewürdigt werden – die gezeigten Streifen stammen aus der berühmten DDR-Filmschmiede, darunter Märchenklassiker und legendäre Abendfüller wie „Die Legende von Paul und Paula“ und „Heißer Sommer“.

Ein zusätzliches Highlight istdie Präsentation des Dreiklangs von der Kammerakademie Potsdam, der Grundschule „Am Priesterweg“ und des oskar. auf der Leinwand. Pandemiebedingt wurde die Stadtteiloper dieses Mal als Film produziert. Das Werk unter dem Motto „Unsere Natur, unsere Zukunft“ soll ein Zeichen für Umweltbewusstsein setzen.

Klimawandel, Naturschutz und Recycling – mit ihrer neuen „Stadtteiloper“ wollen die Schüler der Grundschule „Am Priesterweg“, das oskar. und die Kammerakademie Potsdam (KAP) ein Zeichen für Umweltbewusstsein setzen. Aufgrund der Pandemie wurde die Oper unter dem Titel „Unsere Natur, unsere Zukunft“ als Film produziert.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

Mehr Informationen gibt es HIER beim Begegnungszentrum oskar.

 

Programm:

Sonntag, 19.09.2021

14:00 Uhr           Ausstellungseröffnung "Das filmische Gesicht von Drewitz"

15:00 Uhr           Feierliche Eröffnung durch den Oberbürgermeister Mike Schubert

15:30 Uhr           Filmvorführung: „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“

17:00 Uhr           Filmvorführung: „Taubenjule“

18:30 Uhr           Buchvorstellung „100 Facts about Babelsberg“

20:00 Uhr           Filmvorführung: „Ich war neunzehn“

 

Montag, 20.09.2021

16:00 Uhr           Filmvorführung: „Der kleine Prinz“

18:00 Uhr           Filmvorführung: „Die Söhne der großen Bärin“

20:00 Uhr           Filmvorführung: „Chingachgook, die große Schlange“

 

Dienstag, 21.09.2021

16:00 Uhr           Filmvorführung: „Alfons Zitterbacke“

18:00 Uhr           Filmvorführung: „Grüne Hochzeit“

20:00 Uhr           Filmvorführung: „Die Legende von Paul und Paula“

 

Mittwoch, 22.09.2021

16:00 Uhr           Filmvorführung: „Der tapfere Schulschwänzer“

18:00 Uhr           Filmvorführung: „Das Herz des Piraten“

20:00 Uhr           Filmvorführung: „Das kalte Herz“

 

Donnerstag, 23.09.2021

17:30 Uhr           Konzert der Kammerakademie Potsdam

18:00 Uhr           Stadtteiloper-Film "Unsere Natur, unsere Zukunft"

20:00 Uhr           Filmvorführung: „Figaros Hochzeit“

 

Freitag, 24.09.2021

09:30 Uhr           Stadtteilführung von Schauspieler und Autor Sebastian Stielke

10:30 Uhr           Filmvorführung: "Das tapfere Schneiderlein"

16:00 Uhr           Filmvorführung: „Sieben Sommersprossen“

18:00 Uhr           Filmvorführung: „1-2-3 Corona“

20:00 Uhr           Filmvorführung: „Das Fahrrad“

 

Samstag, 25.09.2021

09:30 Uhr           Stadtteilführung mit Schauspieler und Autor Sebastian Stielke

10:30 Uhr           Filmvorführung: „Die Geschichte vom kleinen Muck“

16:00 Uhr           Filmvorführung: „Das singende klingende Bäumchen“

18:00 Uhr           Filmvorführung: „Sabine Kleist, 7 Jahre…“

20:00 Uhr           Filmvorführung: „Berlin-Ecke Schönhauser“

 

Sonntag, 26.09.2021

10:30 Uhr           Filmvorführung: „Wie heiratet man einen König“

16:00 Uhr           Filmvorführung: „Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen“

18:00 Uhr           Filmvorführung: „Heißer Sommer“

19:30 Uhr           Verlosung 100 Facts About Babelsberg

20:00 Uhr           Filmvorführung: „Solo Sunny“

 

Mittwoch, 2. September 2020

„30 Tage Film in Potsdam“: „Die Geschichte vom kleinen Muck“ im oskar.


Muck ist ein kleiner, buckliger Mann aus dem Orient, der von den Kindern gehänselt wird. Eines Tages verfolgen sie den Töpfer durch die Stadt, bis dieser sich schließlich mit den Kindern in der Töpferwerkstatt einschließt und die Kinder erst gehen lassen will, wenn sie seine Geschichte gehört haben. Und die ist wirklich märchenhaft, spielen doch Zauberpantoffeln, verwunschene Feigen und ein Stab, der Schätze aufspüren kann, eine wichtige Rolle. Bis der kleine Muck erkennt, was wirklich wichtig ist im Leben.

Foto: Wikimedia Commons
Von 1953 stammt der Märchenfilm „Die Geschichte des kleinen Muck“, dem erfolgreichsten DEFA-Film. Erzählt wird die Geschichte nach einem Märchen von Wilhelm Hauff. Noch heute sind Teile der Außenkulisse im Filmpark Babelsberg zu sehen.

Im Rahmen der Aktion „30 Tage Film in Potsdam“ zeigt das Begegnungszentrum oskar. auch „Die Geschichte des kleinen Muck“. Hier könnt Ihr einen Ausschnitt sehen:



Kita- und Grundschulgruppen können „Die Geschichte vom kleinen Muck“ am 15., 16. und 17. September jeweils um 8 Uhr sowie am 22. und 23. September jeweils um 10 Uhr im oskar. anschauen. Familien sind für die Vorstellung am 1. Oktober um 16 Uhr eingeladen.

Kitas und Grundschulen können sich telefonisch unter 0331/2019 705 oder per Mail info@oskar-drewitz.de anmelden. Nähere Infos unter www.oskar-drewitz.de.